Klavierbank Höhenverstellbar

  • Ersteller des Themas KlavierOpa
  • Erstellungsdatum

https://www.thomann.de/de/jahn_b8_hydraulic_piano_bench.htm

Uff, ist ja doch teurer als gedacht. Okay, ich hab damals der Gemeinde den Einkaufspreis bei Jahn gewährt. 279 Euro ist die Bank aber schon wert. Jahn hat ohnehin immer hochwertige Teile am Start bei den Eigenmarken, u.a. auch Flügeltransportrollen.
... passt so schon in's Budget, es dürfte auch noch etwas mehr sein - wenn dann wirklich Ruhe ist mit Störgeräuschen und sonstigen Ärgernissen durch einen Fehlkauf.
 
Weil Kunstleder eben nicht atmungsaktiv-organisch, sondern Plastik ist. Und da schwitzt man eben. Den Unterschied merkst Du, sobald Du echten Hautkontakt hast. Im Übrigen find ichs immer irre, dass man sich im Auto gerne Leder gönnt, aber bei Sitzgelegenheiten, die ungleich häufiger und länger genutzt werden, mit Kunststoff zufrieden ist.

Ich muss aber natürlich erwähnen, dass es sehr wohl Leder gibt, das an der Oberfläche so massiv versiegelt ist, dass man gleich Plastik nehmen könnte.
 
... passt so schon in's Budget, es dürfte auch noch etwas mehr sein - wenn dann wirklich Ruhe ist mit Störgeräuschen und sonstigen Ärgernissen durch einen Fehlkauf.

Die Bank hat bis dato nicht gemault, und ist seit Juli 2022 in Betrieb, wird also mehrfach die Woche genutzt. Mein Allerwertester hat dort noch nie geschwitzt. Ich fühle aber gleich nochmal nach :-)
 
Weil Kunstleder eben nicht atmungsaktiv-organisch, sondern Plastik ist. Und da schwitzt man eben. Den Unterschied merkst Du, sobald Du echten Hautkontakt hast. Im Übrigen find ichs immer irre, dass man sich im Auto gerne Leder gönnt, aber bei Sitzgelegenheiten, die ungleich häufiger und länger genutzt werden, mit Kunststoff zufrieden ist.

Ich muss aber natürlich erwähnen, dass es sehr wohl Leder gibt, das an der Oberfläche so massiv versiegelt ist, dass man gleich Plastik nehmen könnte.
da ist definitiv was dran, und tatsächlich mag ich Leder auch sehr gerne. Und ja, ich hock ja jeden Tag drauf. Vielleicht sollte ich die Lederversion tatsächlich zu meinem ersten "Gönni" des Jahres 2025 machen.
 
Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, bzw. am 23 Februar die Tierschutzpartei wählt, für den kommt ja wohl nur Kunstleder infrage …
 
Bei Kunstleder kommt es auch auf auf die äußeren Einflüsse an. Hautfett und -cremes, Sonnenbestrahlung, vielleicht auch das Textil am Gesäß … das hat alles wesentlichen Einfluss auf das verwendete Polyurethan.

Bei Leder weiß man, dass dieses Material mit wenig Pflege 20 Jahre rissfrei erlebt. Mit etwas Lederfett oder -wachs für Autositze und Sitzmöbel kann man die Alterung spürbar weiter bremsen.

Leder ist übrigens auch nicht Leder. Als "atmungsaktiv" kann man bestenfalls Nappaleder bezeichnen. Das, was üblicherweise bei Autositzen und Wohnzimmermöbel verwendet wird, ist so arg beschichtet, dass man es als "Fußballleder" bezeichnen kann. Nappaleder braucht aber auch mehr Pflege und bildet mehr Patina aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Jahn B8 und eine Andexinger 484s. Beides gute Bänke. Aber auf der Andexinger sitze ich wie auf einem weichen Stein, also angenehm aber unglaublich stabil. Auf der Jahn habe ich so ein instabil federndes Gefühl. (Meckern auf hohem Niveau)
 


Auf Leder aber auch, aber ich will mir weder das schwarze Leder im Auto noch das der Klavierbank mit Schweißflecken versauen. Allerdings schwitze ich im Sommer kaum bis gar nicht, wenn ich herumsitze.

Den Unterschied merkst Du, sobald Du echten Hautkontakt hast.

Ich sitze nicht nackig am Flügel.
;-)

Im Übrigen find ichs immer irre, dass man sich im Auto gerne Leder gönnt, aber bei Sitzgelegenheiten, die ungleich häufiger und länger genutzt werden, mit Kunststoff zufrieden ist.

Wie schön für Dich, dass Du öfter am Klavier als auf dem Leder im Auto sitzt. Bei mir ist es leider seit Monaten umgekehrt.
:cry:

Meine Andexinger hat einen Kunstlederbezug weil ich den Aufpreis für Leder nicht bezahlen wollte. Denn falls ich im Sommer wirklich mal schwitze, lege ich ein Handtuch auf die Klavierbank. Meinen Autositz schütze ich im Sommer mit einem Bezug (auch weil schwarzes Leder im Sommer sehr heiß ist).
 
Als "atmungsaktiv" kann man bestenfalls Nappaleder bezeichnen
Sattelleder, Velaourleder und Nubuk ebenso. Aber eigentlich kann man das ganze auch fühlen. Wenn es sich wie Plastik anfühlt, ist es zu sehr beschichtet.

Nicht mit „Kunstleder“ zu verwechseln ist „veganer Lederersatz" - da gibt es ganz tolles Zeug, das Leder in nichts nachsteht. Habe seit fast 20 jahren ein paar Schuhe im häufigen Gebrauch, die wie Nubuk aussehen, aber vegan sind. Waren die ersten Experimente von Patagonia in der Richtung und ich hab sie damals nur gekauft, weil sie extrem reduziert waren ;-)
 
Ich schon :lol:
Meinen Autositz schütze ich im Sommer mit einem Bezug (auch weil schwarzes Leder im Sommer sehr heiß ist
Wer schwarze Autositze hat, ist selber schuld. :-DIch verstehe diese Mode nicht - da sitzt man dann in einer dunklen - im besten Fall in einer mausgrauen - Höhle. Für mich kommt im Auto nur luftiges creme oder weiß in Frage. Und es ist schön, dass das kaum einer will und deshalb die Gebrauchtpreise (deutlich) niedriger sind.
 
Ich habe nussbraunes Leder im Benz und mag die Optik wie den Geruch, aber auf das "Tragegefühl" in Sommer und Winter könnte ich gut verzichten. Bei einem Gebrauchtwagen muss man es halt auch nehmen wie es kommt. Stoff gibt's bei Mercedes ja gar nimmer, ich finde das tragisch.

Die im allgemeinen recht gute Kunstleder-Variante reißt nach Jahren nicht so selten an stark belasteten Stellen. Echtleder ist ist robuster.

Ich bin an sich ein Verfechter von Stoff im Auto, atmungsaktiv und auch nach 200.000 km mit wenig Pflege noch nicht "speckig" und brüchig.
 
Zuletzt bearbeitet:
nachdem ich mich sowohl von meiner Bank mit Drehknöpfen als auch vom schicken Drehhocker mit Gewindestange habe vollquietschen lassen, würde ich das Thema jetzt gerne endgültig erledigen

Es gäbe da noch die do-it-yourself-Lösung:
 
Gut, dass mein Hintern nicht son Gschiss macht. Der sitzt auf auf Stoff, Leder , Kunstleder gut und gern.
Nur hart darf es nicht sein. :-)
 

Zurück
Top Bottom