Klavierbank Höhenverstellbar

  • Ersteller des Themas KlavierOpa
  • Erstellungsdatum

https://www.thomann.de/de/jahn_b8_hydraulic_piano_bench.htm

Uff, ist ja doch teurer als gedacht. Okay, ich hab damals der Gemeinde den Einkaufspreis bei Jahn gewährt. 279 Euro ist die Bank aber schon wert. Jahn hat ohnehin immer hochwertige Teile am Start bei den Eigenmarken, u.a. auch Flügeltransportrollen.
... passt so schon in's Budget, es dürfte auch noch etwas mehr sein - wenn dann wirklich Ruhe ist mit Störgeräuschen und sonstigen Ärgernissen durch einen Fehlkauf.
 
Weil Kunstleder eben nicht atmungsaktiv-organisch, sondern Plastik ist. Und da schwitzt man eben. Den Unterschied merkst Du, sobald Du echten Hautkontakt hast. Im Übrigen find ichs immer irre, dass man sich im Auto gerne Leder gönnt, aber bei Sitzgelegenheiten, die ungleich häufiger und länger genutzt werden, mit Kunststoff zufrieden ist.

Ich muss aber natürlich erwähnen, dass es sehr wohl Leder gibt, das an der Oberfläche so massiv versiegelt ist, dass man gleich Plastik nehmen könnte.
 
... passt so schon in's Budget, es dürfte auch noch etwas mehr sein - wenn dann wirklich Ruhe ist mit Störgeräuschen und sonstigen Ärgernissen durch einen Fehlkauf.

Die Bank hat bis dato nicht gemault, und ist seit Juli 2022 in Betrieb, wird also mehrfach die Woche genutzt. Mein Allerwertester hat dort noch nie geschwitzt. Ich fühle aber gleich nochmal nach :-)
 
Weil Kunstleder eben nicht atmungsaktiv-organisch, sondern Plastik ist. Und da schwitzt man eben. Den Unterschied merkst Du, sobald Du echten Hautkontakt hast. Im Übrigen find ichs immer irre, dass man sich im Auto gerne Leder gönnt, aber bei Sitzgelegenheiten, die ungleich häufiger und länger genutzt werden, mit Kunststoff zufrieden ist.

Ich muss aber natürlich erwähnen, dass es sehr wohl Leder gibt, das an der Oberfläche so massiv versiegelt ist, dass man gleich Plastik nehmen könnte.
da ist definitiv was dran, und tatsächlich mag ich Leder auch sehr gerne. Und ja, ich hock ja jeden Tag drauf. Vielleicht sollte ich die Lederversion tatsächlich zu meinem ersten "Gönni" des Jahres 2025 machen.
 
Wer sich vegetarisch oder vegan ernährt, bzw. am 23 Februar die Tierschutzpartei wählt, für den kommt ja wohl nur Kunstleder infrage …
 
Bei Kunstleder kommt es auch auf auf die äußeren Einflüsse an. Hautfett und -cremes, Sonnenbestrahlung, vielleicht auch das Textil am Gesäß … das hat alles wesentlichen Einfluss auf das verwendete Polyurethan.

Bei Leder weiß man, dass dieses Material mit wenig Pflege 20 Jahre rissfrei erlebt. Mit etwas Lederfett oder -wachs für Autositze und Sitzmöbel kann man die Alterung spürbar weiter bremsen.

Leder ist übrigens auch nicht Leder. Als "atmungsaktiv" kann man bestenfalls Nappaleder bezeichnen. Das, was üblicherweise bei Autositzen und Wohnzimmermöbel verwendet wird, ist so arg beschichtet, dass man es als "Fußballleder" bezeichnen kann. Nappaleder braucht aber auch mehr Pflege und bildet mehr Patina aus.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich habe die Jahn B8 und eine Andexinger 484s. Beides gute Bänke. Aber auf der Andexinger sitze ich wie auf einem weichen Stein, also angenehm aber unglaublich stabil. Auf der Jahn habe ich so ein instabil federndes Gefühl. (Meckern auf hohem Niveau)
 

Zurück
Top Bottom