@klaviermacher
Destenay:
"bei den ersten beiden würde ich die Finger davon lassen, zwischen renovieren und restaurieren besteht ein grosser Unterschied. (....)
Historische (alte)
flügel sollten nur von Fachleuten die sich darauf spezialisiert haben restauriert werden."
"Ja der kostet neu 53.616 Euro wirkt absolut unseriös und dann noch diesen als seriöser Steingraeber Händler auf Ebay zu stellen."
Sesam:
"Ich fühle mich angesichts dieses Angebots schon beim Lesen an so manche Begegnung mit hochglanzrestaurierten alten Instrumenten erinnert. Und es schmerzt mich in den Ohren."
hennessy an Tastenscherge:
"wenn Du ihn persönlich kennst, was spricht dagegen, dass Du mal mit ihm ein Wort von Kollege zu Kollege wechselst? Evtl. würde er sich auch hier im Forum vorstellen, wer weiß?"
Das erscheint mir arg vorurteilsbehaftet. Sicher gibt es verbastelte alte Instrumente, bei denen beispielsweise zu schwere oder zu breite neue Hammerköpfe eingebaut wurden. Doch, warum geht man gleich davon aus, dass es bei dem Klavierbauer auch so sein muss?
Wenn Generalüberholungen grundsätzlich und qualitätsunabhängig unseriös sind, nur weil ein 1906 Flügel generalüberholt wurde (Neubefilzung, neue Röslar- und Hellerbasssaiten) und nicht restauriert (in dem man beispielweise alte, wenig abgenutzte Hammerköpfe aus einem baugleichen zweiten Instrument geholt hat), dann müsste man auch
steinway als unseriös abtun.
Wenn ein Hammerflügel restauriert werden soll, der Chopin gehörte, dann sucht man natürlich nach Top-Spezialisten und scheut auch keine Kosten.
Es gibt aber auch genug Klavierbauer, die sich gut mit alten Instrumenten aus der sogenannten Blütezeit Anfang des 20. Jahrhunderts umgehen können und sich damit auskennen, sich aber nicht drauf spezialisiert haben, weil sie auch neuere Instrumente stimmen. Nur weil sie auch jüngere Instrumente betreuen, sind sie nicht gleich unfähig im Umgang mit alten Instrumenten.
Gerade im Bereich der historischen Instrumente gibt es auch "Spezialisten", die aus Hobby einen Beruf gemacht haben. Sie machen nur historische Instrumente und gehen mit viel Liebe mit den Instrumenten um, aber nicht alle haben da das nötige professionelle handwerkliche Können.
Ich habe auf dem Forum schon mehrmals gesehen, wie man über Leute lästert, die nicht Teil der Community sind. Wenn diese Leute sich dann anschließend nach Einladung bzw. Aufforderung auf dem Forum dazu äußerten, wurde das für sie nur noch schlimmer, zumal der Vorurteil schon da war. Keiner hat was davon.
Wer sich ernsthaft für den Flügel interessiert, der geht hin und guckt.