H
hennessy
Guest
Barratt ist nicht konträrer anderer Meinung. Setz dich doch mal ans Klavier und mache den Test und sage mir, wann muskuläre Ermüdung eintritt. Vorher macht es keinen Sinn, weiter zu diskutieren, wenn Du die Durchführung Deiner Theorie in der Praxis verweigerst.
Ist es nicht egal, welche Meinung @Barratt vertritt? Du wurdest gebeten, Deine avisierten Punkte darzulegen. Also bitte unterstelle mir nicht eine Verweigerung meiner Theorie, so lange Du selbst nicht dazu imstande bist.
Nebenbei bemerkt: "Meine Theorie", die gar nicht meine ist, sondern ein bereits seit langem bekanntes Faktum wurde in tausenden wissenschaftlichen Versuchen und Studien bereits bestätigt. Sowohl mit körpereigener Innervierung, als auch völlig isoliert nur mit Elektroimpulsen. Beim Skelettmuskel löst ein Aktionspotential eine Kontraktion aus, so lange die Energie dafür bereit steht. Das mussten Medizinstudenten sogar noch im Praktikum an einem Froschmuskel durchführen.
Um Dir eine Brücke zu bauen, eine Frage:
Ist Dir der primäre motorische Cortex im Gehirn ein Begriff? Wenn ja, dann wirst Du mir auch sehr leicht erklären können, was Du mit dem von Dir bezeichneten "neuromuskulären System" und dessen Ermüdung meintest. Deshalb habe ich Dich auch gebeten, mir Deine Definition darzulegen. Ich glaube nämlich, Du hast Dich nur falsch ausgedrückt. Versuch es bitte noch einmal!