Der aktuelle Klavierlehrer-Markt

Vielleicht nehmen sie in Bielefeld dieses Buch als Wanddeko?
Genau an sowas habe ich gedacht. Der praktische Nutzen dieses Buches dürfte in der aktuellen IT bei 0 oder drunter liegen.
Die Ausstellungen in der Uni und im technischen Museum sind aber schon recht gut mit sowas versorgt.

@Wiedereinaussteiger
Oh mann ... ich musste so lachen. Mein Vater hat die letzten drei Jahre seines Arbeitslebens damit verbracht, die Software vom alten Großrechner auf die Kombination PC-Arbeitsplatz + SAP umzustellen.
Er war richtig froh, als er dann seine 2 Jahre Resturlaub nehmen konnte, und den Rest anderen überlassen durfte.
Die letzten 2 Jahre vor Ende hat er fast jedes Wochenende in der Firma verbracht, weil die SAP-Fuzzies wieder auf irgendwas nicht klar kamen. Teilweise haperte es da wohl am grundlegenden Verständnis der Aufgaben des Systems.

Am Ende lief zwar alles mit SAP ... aber ich glaube, mein Vater hat sich in diesen Jahren mehr oder weniger vom Programmieren verabschiedet.
 
Angebot und Nachfrage. Der Weltmeister im Kunstradfahren muss auch nebenbei arbeiten, weil das nicht so viele interessiert.

Grüße
Häretiker

Stimmt. Wenn also in ein paar Hundert Jahren die Frage auftaucht, warum das Weltkulturerbe der klassischen Musik dennoch überlebt hat, dann sicherlich deswegen, weil die Idealisten nebenbei gejobbt haben. Sicherlich werden dann auch die Berühmtheiten des Kunstradfahrens neben Bach und Brahms ihren gebührenden Platz finden. Schon brilliant Kunstradfahren mit der Kunst der Fuge gleichzusetzen ! Chapeau !

Gott bewahre uns vor einer Zukunft von Angebot und Nachfrage ! Das hieße auf Musik übersetzt, nur noch Kerstin Ott und andere Schlagerstars. In den 90gern gab es mal den Begriff des Kulturpolitischen Auftrags. Da das aber unbequem ist, und öffentliche Gelder für die Bauunternehmen reserviert werden, hört man heute nichts mehr davon. An der Kultur kann man eben so herrlich sparen, ohne wesentlich auf was verzichten zu müssen, denn es gibt ja immer noch Leuts die ihren Beruf , respektive Berufung auch für lau ausführen.
 
Stimmt. Wenn also in ein paar Hundert Jahren die Frage auftaucht, warum das Weltkulturerbe der klassischen Musik dennoch überlebt hat, dann sicherlich deswegen, weil die Idealisten nebenbei gejobbt haben.

Nee. Weil sie staatlich gefördert wurde. Man könnte es auch 'künstlich am Leben erhalten' nennen, wenn das nicht so einen Beigeschmack hätte.

Sicherlich werden dann auch die Berühmtheiten des Kunstradfahrens neben Bach und Brahms ihren gebührenden Platz finden. Schon brilliant Kunstradfahren mit der Kunst der Fuge gleichzusetzen ! Chapeau !

Wo habe ich Kunstradfahren mit der Kunst der Fuge gleich gesetzt? Du hast gefragt, warum Fußballer Millionäre sind (im Gegensatz zu Musiklehrern) und ich habe Kunstradfahrer mit Fußballern verglichen. Da habe ich wieder zuviel Mitdenken vorausgesetzt, da muss ich besser formulieren.

Gott bewahre uns vor einer Zukunft von Angebot und Nachfrage ! Das hieße auf Musik übersetzt, nur noch Kerstin Ott und andere Schlagerstars.

Was soll ich sagen!? Ich bin Jazz-Fan, aber schau Dir an, wie stark Klassik gefördert wird und wie stark Jazz gefördert wird.

Grüße
Häretiker
 

Zurück
Top Bottom