Mentalität Ändern

Es gibt schon gute Methoden und Ratschläge da oben, daher kann ich nicht so noch mehr schreiben, und ja bin ich nicht so weit entfernt von Laien, wenn sich es um Klavier handelt, aber meine Strategie ist :


Auf der Bühne, konzentriere ich mich auf diesen Satz - "Es soll Musik sein!".

"Es soll Musik sein...es soll Musik sein..." ist in meinem Kopf nachgehallt und dann fühle ich mir wenigere Angst.


Ich glaube, die sogenannte Lampenfieber wird kleiner, wenn ich beim Klavier sitze, mit diesem Gedanken "Es soll Musik sein".


Persönliche kleine Idee 😅 Ich hoffe, es wäre hilfreich und richtig.

Danke und schönen Abend!


MfG,


HSC
 
"Es soll Musik sein" als Gedanken im Kopf zu haben ist völlig sinnlos. Viel besser ist es, im Kopf das Stück schon zu singen oder zu hören.
 
Allgemein hast du natürlich recht ... Beim Grinsekater fällt das aber eh nicht auf :-D

Bei mir gehts dabei seltener um falsche Töne (kommt auch mal vor, aber ist eher selten, wenn ich ein Stück schon einige Zeit übe), sondern um einen "Rückfall" in ein altes Bewegungsmuster (ein anderer Fingersatz aufgrund eines falschen Ansatzes im vorherigen Part zum Beispiel). Oft sind das "Fehler" die dem Publikum wirklich nicht auffallen.

Ich gehe aber auch nicht mit Stücken auf die Bühne, bei denen ich mich auf mein eigenes Spiel noch hart konzentrieren müsste. Vielleicht liegt das am Spielen im Bandkontext ... da sollte man sich eben eher auf die anderen konzentrieren können, als sich komplett auf sein eigenes Spiel konzentrieren zu müssen.
Ich übe meist bis zu einem Zustand, in dem ich mir beim spielen selbst so zuhören kann, als wäre es eine (gelungene) Aufnahme.
Wenn ich mein eigenes Spiel auf diese Weise genießen kann, dann ist das auch konzertreif (oder zumindest soweit, dass man es mal aufnehmen und/oder anderen vorspielen könnte).
Bei Bandproben habe ich eh ständig Publikum (mindestens zwei, die ihre Parts gut genug beherrschen, dass sie MIR zuhören können).

Die Bühne ist dann eh nochmal eine andere Situation ... und eine gewisse Nervosität gehört zu dieser Situation wohl auch einfach mit dazu.
fiat musica!
(frei nach GOTT).
 
"Es soll Musik sein" als Gedanken im Kopf zu haben ist völlig sinnlos. Viel besser ist es, im Kopf das Stück schon zu singen oder zu hören.
Ach ich habe vergessen zu schreiben v

Während ich den Satz denke, konzentriere ich mich auch auf den Klang, den ich mache.

Ja nur den Satz im Kopf denken, ohne "hören" ist sinnlos 😅 ich muss mich dazu gewöhnen, detailliert zu schreihen 🙄

"Es soll Musik sein" denken, und gleichzeitig die Klänge hören 👍
 
"Es soll Musik sein" - was für ein Bullshit! Überhaupt nicht hilfreich als Gedanke.

Was hingegen hilfreich ist: Sich immer wieder klar zu machen, dass es nicht darum geht (ja gar nicht darum gehen KANN), gewissermaßen eine im Gehirn gespeicherte "Aufnahme" korrekt abzuspielen, sondern dass auch dann, wenn nicht im engeren Sinne improvisiert, sondern nach Noten gespielt wird, IMMER spontan etwas noch nie so Gespieltes und noch nie so Gefühltes hier und jetzt entsteht.

Also das Stück bzw. dessen Interpretation so werden lassen, wie es HIER und JETZT werden will, nicht aber versuchen, zu wiederholen, wie ich es gestern beim Üben gespielt habe (bzw. wie ich es mir oft nur einbilde, gespielt zu haben!)!

Dass dies audiomotorisch (also mit dem Ohr - sowohl die Klangvorstellung als auch das Hören der aktuellen Schallwelle einbeziehend! - als Führungsinstanz) und nicht visuell-motorisch oder "aus dem Muskelgedächtnis" oder ähnlichem Crap heraus geschehen muss, versteht sich von selbst. Bestehen hinsichtlich dessen grundsätzliche Defizite, sieht es sowieso schwierig aus...
 
Dass dies audiomotorisch (also mit dem Ohr - sowohl die Klangvorstellung als auch das Hören der aktuellen Schallwelle einbeziehend! - als Führungsinstanz) und nicht visuell-motorisch oder "aus dem Muskelgedächtnis" oder ähnlichem Crap heraus geschehen muss, versteht sich von selbst. Bestehen hinsichtlich dessen grundsätzliche Defizite, sieht es sowieso schwierig aus...
Oh vielen Dank! Ich habe auch sowas Wort "audiomotorisch" gehört, meiner Meinung nach, vlt von dem Buch Carl Martienssen...?? Wenn ich falsch wäre bitte korrigiere mich! Das ist super interessantes Thema!

Dann vielleicht was ich gemacht habe wäre nur meine Autohypnosis 😅
 
Martienssen nennt es nicht "audiomotorisch", aber er meint das Gleiche.
Wirklich wirklich, die dieses Themas bezüglichen Bücher zu lesen ist die Aufgabe dieser Semesterferien 😉😉😉 vielen Dank!

Es ist bisschen außer Thema, aber ich möchte erwähnen : ich möchte immer deine Kriktik bekommen! (Für die Einspielung)



Wieder zum Thema : vielleicht ist es besser, keine Gedanke zu machen, sondern mit den Ohren nur Klängen folgen...?
 
Wieder zum Thema : vielleicht ist es besser, keine Gedanke zu machen, sondern mit den Ohren nur Klängen folgen...?
Ganz genau! Wenn Du das aber eigentlich schon weißt, warum hast Du erst so einen anderen Unsinn geredet? Da ist noch viel Durcheinander in Deinem Kopf...

Übrigens kann man nicht beschließen, keine Gedanken zu haben. Es kommen beim Spielen unweigerlich Gedanken auf. Was man aber üben kann, ist, diesen nicht weiter zu folgen, sondern immer wieder einfach in das Wahrnehmen der Klänge zu gehen. Genauso wie bei der Meditation, wo man immer wieder einfach wieder zur Wahrnehmung des Atems geht.
 

Ganz genau! Wenn Du das aber eigentlich schon weißt, warum hast Du erst so einen anderen Unsinn geredet? Da ist noch viel Durcheinander in Deinem Kopf...
Ähm, ich habe wirklich oft mit diesem Gedanken "Es soll Musik sein" vorgespielt wirklich 😅 deswegen 😅 Also ich wollte nicht trollen, sondern wirklich habe ich meine eh quasi Gewohnheit erwähnt 😉
Übrigens kann man nicht beschließen, keine Gedanken zu haben. Es kommen beim Spielen unweigerlich Gedanken auf. Was man aber üben kann, ist, diesen nicht weiter zu folgen, sondern immer wieder einfach in das Wahrnehmen der Klänge zu gehen. Genauso wie bei der Meditation, wo man immer wieder einfach wieder zur Wahrnehmung des Atems geht.
"das Wahrnehmen der Klänge" und Parallelismus zwischen Meditation / Atem und Klaviervorspiel / Klänge - wunderbare Verbalisierung und ich will diese Verbalisierung einspeichen 😆
 

Zurück
Top Bottom