![Gelöschte Mitglieder 10077](/data/avatars/m/10/10077.jpg?1549032731)
Gelöschte Mitglieder 10077
- Dabei seit
- 13. Sep. 2015
- Beiträge
- 3.380
- Reaktionen
- 1.842
@Manuela Yamaha Modus H01
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ein digitales Klavier ist zum Beispiel gut, wenn man irgendwelche Oktavpassagen etc üben möchte. Das schont den Flügel...
mal rhein hypothetisch:
wenn man Oktaven brutal runterdonnert, geht irgendwann jedes Instrument kaputt
.... Irgendwann ist die Mechanik halt auch ausgeleiert
mal rhein hypothetisch:
wenn man Oktaven brutal runterdonnert, geht irgendwann jedes Instrument kaputt
Was beim Digi vorteilhaft ist: es verstimmt sich nicht oder verschlechtert sich im Klang. Irgendwann ist die Mechanik halt auch ausgeleiert
Der Preis ist hauptsächlich fürs Design fällig. Ein Clavinova 575 oder 585 ist deutlich erschwinglicher, bietet ähnliche Möglichkeiten und aktuellere Technik.Danke für die Info. Ich sehe, dass ist preislich ein bisschen über meinen Vorstellungen![]()
Mhmm selbes Problem habe ich auch zurzeit.
Ich hatte gestern mal Scarborough Fair mit in den Unterricht genommen (nein, das sind NICHT die Anfängernoten, sondern die weiter unten) und es auf einem guten kawaiflügel gespielt. Schon am Anfang klang das richtig toll aufm Flügel, auch wenn ich erst ein Jahr spiele.
Heute morgen habe ich dass dann bei mir auf E-Piano probiert (Oberklassepiano, hatte damals 5000 Dm gekostet, ist ein altes Roland, aber klingt gut - Baujahr 86) und joah, ich finde auf akustischen Instrumenten klingt das eindeutig besser und schöner, bzw...irgendwie natürlicher. Mir fehlt bei meinem guten Digi immer das Tastenfeedback eines Flügels und der doch recht mechanische Klang - ich werde das Gefühl auch nicht los, dass ich das vermisse.
Ich habe ein Mobiltelefon von 1986, war echt teures Superteil. Mein Gott, ist das Ding schwer, es rauscht wie wild, ich hab immer noch net gefunden wo man Fotos macht.
Mobiltelefone sind schon Mist, total unpraktisch. Keine Ahnung, warum das jetzt jeder hat.
Eine digitale Klangerzeugung vom Jahre 86 kann man wohl mit der Technologie von heute nicht vergleichen @Shadow . Ich hab auch lange gesucht und Geräte ausprobiert, bis ich mein CLP-575 gekauft habe. Roland-Digis haben mMn heute noch die schlechteste Klangerzeugung bzw. -qualität.
Auch wenn ich mit meinem Digi in allem äußerst zufrieden bin, ist es ein anderes Gefühl, wenn ich mich vor mein altes Klavier Glass Heilbronn von 1920 setze. Wiederum klingt das Stück ganz anders, wenn ich Tasten eines Bösendorfers berühre. Für Schimmel z.B. kann ich nicht dasselbe sagen.
Der Klang eines Flügels nach Musikgeschmack einzelnes Pianospielers klingt um Welten besser als der eines Digis.
Ein E-Piano lohnt sich schon, ist auch ein ganz reizvolles Instrument:Naja, es lohnt sich für mich nicht, nochmal ein E-Piano zu kaufen. Ein akustisches Klavier wäre mir deutlich lieber :)
uneingeschränkt für klassisches Klavier-Repertoire geeignet.
Ist das nicht eher moderne MusikBist du ganz sicher?
Ist das nicht eher moderne Musik![]()