Parzival
Wer im Südwesten wohnt und sich für den literaturgeschichtlichen Hintergrund von Wagners Parzival interessiert, der interessiert sich sicher auch für folgende Tagungsankündigung (man muß ja nicht jeden Vortrag mitnehmen...).
Schöne Grüße,
Friedrich
----------------------------------------------------------
Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit mit der
Mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars der Universität
Tübingen
19.09.2012-23.09.2012, Tübingen
Deadline: 15.05.2012
Tagung der Wolfram von Eschenbach-Gesellschaft e.V. in Zusammenarbeit
mit der Mediävistischen Abteilung des Deutschen Seminars der Universität
Tübingen.
Das Anmeldeformular zur Tagung finden Sie zum Download auf der Homepage
der Gesellschaft.
------------------------------------------------------------------------
Mittwoch, 19. September 2012
14.30 Tübingen Stadtführung (Treffpunkt: Stiftskirche, Holzmarkt)
17.00 Großer Senat der Universität, Neue Aula, Wilhemstr. 7
(Geschwister-Scholl-Platz)
Tagungseröffnung, Prof. Dr. Klaus Ridder (Tübingen)
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Annette Gerok-Reiter (Tübingen)
17.30 Eröffnungsvortrag, Prof. Dr. Jan-Dirk Müller (München): "Percevals
Fragen - oder: ein 'Parzival' ohne Mitleidsfrage?"
18.10 Diskussion
18.30 Kleiner Senat der Universität, Neue Aula, Wilhemstr. 7
(Geschwister-Scholl-Platz)
Empfang
I. Der Parzival-Stoff im europäischen Kontext
Donnerstag, 20. September 2012
Ort: Brechtbau, Wilhelmstr. 50, Raum 027
Diskussionsleitung: Dr. Martin Jones (London)
09.00 Dr. Marjolein Hogenbirk (Amsterdam): "Der Parzivalstoff im
niederländischen Kontext"
09.40 Diskussion
10.00 Kaffeepause
10.30 Prof. Dr. Susanne Kramarz-Bein (Münster): "Die altnorwegische
Parcevals Saga im Kontext der königlich-norwegischen Kulturpolitik des
13. Jahrhunderts"
11.10 Diskussion
11.30 Prof. Dr. Jörg O. Fichte (Tübingen): "Das Andere (Hexen, Heiden,
Riesen) in 'Sir Perceval of Galles' - Anmerkungen zu einer
mittelenglischen Version des Parzival-Stoffes"
12.10 Diskussion
II. Übersetzen und Transformieren: Chrétien und Wolfram
Diskussionsleitung: PD Dr. Susanne Friede (Göttingen)
14.00 Prof. Dr. Michelle Szkilnik (Paris III): "Décalage et excentricité
dans le 'Conte du Graal' et dans 'Parzival'"
14.40 Diskussion
15.00 Prof. Dr. Ricarda Bauschke (Düsseldorf): "Chrétien und Wolfram.
Erzählerische Selbstfindung zwischen Stoffbewältigung und
Narrationskunst"
15.40 Diskussion
16.00 Kaffeepause
Diskussionsleitung: Prof. Dr. René Pérennec (Tours)
16.30 Dr. Annie Combes (Liège/Nantes): "Les 'Continuations' du 'Conte du
Graal' et 'Parzival' (réception, transformation, création...)"
17.10 Diskussion
17.30 M.A. Astrid Bußmann und Dr. Britta Bußmann (Erlangen/Tübingen):
"Die Fortsetzung als Bewältigung des Rätsels. Analytisches Erzählen in
Wolframs 'Parzival' und Chrétiens 'Perceval'"
18.10 Diskussion
Freitag, 21. September 2012
Ort: Brechtbau, Wilhelmstr. 50, Raum 027
09.00 Prof. Dr. Fritz Peter Knapp (Heidelberg/Wien): "Die
literarhistorischen Positionen der hochmittelalterlichen
Parzivaldichtungen im Vergleich"
09.40 Diskussion
10.00 Kaffeepause
III. Religion und Wissen: Faszinationskerne des Erzählens
Diskussionsleitung: Dr. Christiane Ackermann (Tübingen)
10.30 PD Dr. Martin Baisch (FU Berlin): "Ästhetisierung und
Unverfügbarkeit. Strategien der Inszenierung von Wissen bei Wolfram und
Chrétien"
11.10 Diskussion
11.30 Prof. Dr. Elisabeth Lienert (Bremen): "Können Helden lernen?
Wissen und Subjektkonstitution in europäischen Parzivalromanen"
12.10 Diskussion
IV. Narration und Komik: Prinzipien des Erzählens
Diskussionsleitung: Prof. Dr. John Greenfield (Porto)
14.00 Prof. Dr. Rüdiger Schnell (Basel/Tübingen): "Narration und
Emotion. Zur narrativen Funktion von Emotionsdarstellungen in Chrétiens
'Perceval' und Wolframs 'Parzival'"
14.40 Diskussion
15.00 Prof. Dr. Elke Brüggen (Bonn): "Irisierendes Erzählen. Zur
Figurengestaltung in Wolframs 'Parzival'"
15.40 Diskussion
16.00 Kaffeepause
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Victor Millet (Santiago de Compostela)
16.30 Dr. Sandra Linden (Tübingen): "Frau Aventiure schweigt. Die
Funktion der Personifikationen für die erzählerische Emanzipation von
der Vorlage in Wolframs 'Parzival'"
17.10 Diskussion
17.30 Prof. Dr. Sonja Glauch (Erlangen): "sol ich den munt mit spotte
zern (Pz. 144,3): Eine Miniatur zu Wolframs poetologischer
Selbstvergewisserung im Zeichen des Spottes"
18.10 Diskussion
Samstag, 22. September 2012
Ort: Brechtbau, Wilhelmstr. 50, Raum 027
Diskussionsleitung: Prof. Dr. Friedrich Wolfzettel (Gießen)
09.00 PD Dr. Hans Rudolf Velten (FU Berlin): "Rituelle und parasitäre
Komik. Zu Erzählstrategien des Scherzhaften in Chrétiens 'Le Conte du
Graal' und Wolframs 'Parzival'"
09.40 Diskussion
10.00 Kaffeepause
V. Überlieferung und Edition
10.30 Prof. Dr. Michael Stolz (Bern): "Die Chrétien- und
Wolfram-Überlieferung des Perceval-/Parzival-Romans und ihre editorische
Erschließung"
11.10 Diskussion
VI. Rezipieren und Aktualisieren
11.30 Prof. Dr. Stephanie Wodianka (Rostock): "Perceval franco-allemand:
Gedächtnisgestörter und Gedächtnisgarant. Ein Mythos der
Jahrtausendwende"
12.10 Diskussion
15.00 Exkursion: Schloss und Kloster Bebenhausen
19.00 Gemeinsames Abendessen in Tübingen
Sonntag, 23. September 2012
Abreise
------------------------------------------------------------------------
Klaus Ridder
Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder*-*Lehrstuhl Prof. Dr. Klaus Ridder