K
keyla
Guest
ja, das kann gut sein, dass ich die Balladen unterschätze. Ich spiel sie einfach mal, dann werd ich das nicht mehr tun =)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
So etwas Ähnliches gibt es tatsächlich: (nicht nur für Opas);)
http://www.amateur-musikwettbewerb.de/
Das Abschlusskonzert ist am 30. März 2008 im Mozartsaal der Alten Oper Frankfurt.
Zum Zuhören werde ich da hingehen - wird bestimmt interessant.
Hallo Tritonus,Jetzt mache ich nächstes Jahr wahrscheinlich selber mit, allerdings nicht Solo (Das ist erst in 21/2 Jahren wieder) Sondern mit einer sängerin.
So. Nun ist es völlig geplatzt. nicht wegen der umdisponierung nach Zwickau, sondern wegen der Sängerin. Die wurde nämlich gestern ins Krankenhaus gebracht, ist zwar schon wieder zu Hause, aber nohc die nächsten Zwi Wochen krank geschrieben.
Irgendwie bin ich gerade sehr depremiert (Aber nein, ich heule nicht, das habe ich letzte Woche schon genug getan) und bin auch gerade gar nicht für Sprüche wie "Ihr habt viel gelernt", "Ihr habt ein tolles Repertoire erarbeitet" oder "Ihr habt das doch für euch und nicht für die Jury gemacht" zu haben.
Schließlich habe ich ein halbes meiner noch verbleibenden zwei Klavierjahre da reingesteckt, und hätte die Lieder schon eher weglegen können, wenn dieses Januarkonzert nicht auch noch gewesen wäre.
Das schlimmste ist, dass es keinen Schuldigen gibt.
Gute nacht.
Der örtliche/regionale Wettbewerb wird von asiatischen Schülern überschwemmt, die auf einem ganz andern Niveau spielen (speziell Klavier) als das deutsche Kinder je tun. Da werden große Werke, wahlweise von Chopin, Schubert, Brahms... von 9-jährigen gespielt, wo andere 9-jährige glücklich sind (und ehrlich stolz sein können), wenn sie eine zweistimmige Invention von Bach so grade eben hinkriegen. Die Realität in den Musikschulen dagegen sieht so aus, dass die Kinder 3 Jahre lang bei Rico 1-3 rumdümpeln und danach meistens aufhören....Was haltet ihr von dem Wettbewerb "Jugend Musiziert" ?
Ich möchte (vorerst) gar nichts dazu sagen und warte erst einmal auf Reaktionen. Wer hat Erfahrungen als Teilnehmer, Lehrer, Juror, Konzertbesucher, ... ?
bin schon ganz gespannt!!
Die bösen Asiaten, die uns auch überall das Leben schwer machen! Jetzt auch schon bei "Jugend musziert"! :rolleyes: Wir brauchen offensichtlich eine(n) musikalische(n) Gleichstellungsbeauftragte(n). :D Wenn wir schon nicht so fleißig / strebsam / diszipliniert (_____ frei zu wählendes "Tugend-Adjektiv") sind, dann möchten wir doch wenigstens die gleichen Chancen bekommen.Der örtliche/regionale Wettbewerb wird von asiatischen Schülern überschwemmt, die auf einem ganz andern Niveau spielen (speziell Klavier) als das deutsche Kinder je tun. Da werden große Werke, wahlweise von Chopin, Schubert, Brahms... von 9-jährigen gespielt, wo andere 9-jährige glücklich sind (und ehrlich stolz sein können), wenn sie eine zweistimmige Invention von Bach so grade eben hinkriegen. Die Realität in den Musikschulen dagegen sieht so aus, dass die Kinder 3 Jahre lang bei Rico 1-3 rumdümpeln und danach meistens aufhören....
Wo die ganzen asiatischen Kinder herkommen? Keine Ahnung, scheinen offensichtlich von Wettbewerb zu Wettbewerb zu reisen.
Sorry! Mein Beitrag war ausschließlich als Replik auf Atras Posting gedacht.Danke für die Aufmunternden Worte...