50er Jahre Klavier

Ich weiß nicht warum, aber optisch mag ich diesen Flügel.
 
Es könnte auch die Stoßzunge zu hoch bzw. der Repetierschenkel zu niedrig liegen. Dann rutscht die Stoßzunge schlecht unter das Röllchen.
 
Ok, dann würde ich es mit CLP versuchen. Ich hatte schon viele Instrumente, die wenig gespielt wurden und bei denen die Achsen zäh waren. Mit CLP wurden die wieder auf Dauer gängig. Wenn das Instrument aber regelmäßig gespielt wurde und die Achsen trotzdem streng gehen, dann hilft nur neu Achsen. Da hilft CLP zwar kurzfristig, aber nicht auf Dauer.
 
Wenn das Instrument aber regelmäßig gespielt wurde und die Achsen trotzdem streng gehen, dann hilft nur neu Achsen. Da hilft CLP zwar kurzfristig, aber nicht auf Dauer.

Ich hab bisher nur gute Erfahrungen mit CLP, auch langfristig. Aber: wo das nicht hilft, sind Hammernusskapselachsen bei Rennermechaniken aus den 60er und 70er Jahren (bei Klavieren). Keine Ahnung, warum nicht. Bei Stoßzungen hingegen schon.
 

Kein Problem, dafür ist er da.:super:

Schönes, lohnendes Projekt, so ein alter Grotrian.
Aber da trau ich mich noch nicht ran.

Weist du schon was dran zu machen ist?

Grüße

Jörg
Er hat zwei kleinere Resonanzbodenrisse die aber geschlossen sind und nicht hörbar. Die zu beheben heisst natürlich Saiten und Gussplatte raus. Da meine Werkstatt noch in der Planungsphase ist, eher schwierig. Die Hammerköpfe sind kaum abgespielt, also erstmal nur leicht abziehen und intonieren. Nach der Stimmung entscheide ich, ob neue Saiten reinkommen und/oder neue Wirbel. Stimmstock (offen) sieht perfekt aus. Mechanik hat einige schwergängige Achsen, evtl. neu achsen oder CLP. Sonst komplett regulieren.
Schellackpolitur auffrischen.
 
Wenn es hier im Faden passt:
Wer traut sich?

Das sieht nach einer Art Patentmechanik aus.
Wer weiß näheres?
 
Zuletzt bearbeitet:
Hmm...
der angebotene Bechstein steht nur 20min von mir entfernt. Allerdings schreckt mich das offensichtlich modernisierte Gehäuse ab. Mit etwas Geduld und Suchen findet man derartige alte Bechsteine auch in originaler Gehäuseausführung zu einem geringfügig höheren Preis. Außerdem meint meine Frau, dass ich so langsam genug Tasteninstrumente besitze...:-(
Wenn ich mich recht entsinne, habe ich ein geradsaitiges Exemplar ungefähr diesen Jahrganges einmal in Hamburg bei einem Privatmann spielen können. War schon charmant, sofern man auf Geradesaiter steht und dabei keine Lust auf eine Wiener Mechanik hat. Die Mechanik im verlinkten Modell könnte eine Kriegelstein-Mechanik sein, welche Carl Bechstein noch aus seiner Lehr- und Meisterzeit bei Kriegelstein kannte und in den frühen Jahren noch teilweise verbaute. Leider weiß ich auch nur um die Tatsache, ohne etwas Genaues zu diesem Mechaniktyp sagen zu können. Es könnte auch sein, dass es eine Schwander-Mechanik ist, die sowohl fpr Kriegelstein als auch Bechstein gebaut wurde, da Bechstein eigentlich bereits sehr früh die Mechaniken von Schwander bezog. Isermann kam später auch noch hinzu. Vielleicht könnte hier einer der Klavierbauer weiterhelfen?

Gruß
Ka8
 
Das ungläubige Augenreiben von Klavierbauern und Stimmern beim Anblick dieses Ungetüms würde schon fast den Preis rechtfertigen...;-)
 
Das ist ja ein verkappter Gradsaiter, bei dem allerdings der Steg so angeordnet wurde, daß er nicht geschweift werden mußte und komplett auf einem Resonanzbodenspan montiert werden konnte.
Ähnliche Konstruktionsversuche finden sich im Blankbezug beim Förster-Quattrochord, bei dem halt dann auch in der Konstruktion der Mechanik Klimmzüge gemacht wurden, wenn auch nicht so extrem wie hier. Ob allerdings so geschwungene Mechanikbalken von Vorteil sind, bleibt offen.
Grüße
Toni
 
Cool. Zum Eisdielenflügel passt der auf jeden Fall!
 
was hast Du denn an dem Eisdielenflügel schon gemacht? Nicht nur immer einkaufen gehen! ;-)
Bei meinem ist alles raus, suche nur ein Opfer, das mit mir die Gussplatte raushebt. In der Familie will keiner...
 

Zurück
Top Bottom