
Sven
- Dabei seit
- 31. Mai 2015
- Beiträge
- 2.504
- Reaktionen
- 1.644
ABAP, können sogar Physiker lernen.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
ABAP, können sogar Physiker lernen.
Höflich wäre es gewesen, wenn du inzwischen mal nach deinem Angriff auf Beitrag Nr. 18 fundiert geantwortet hättest, anstatt deine Aussage feige zu löschen. Aber sie ist in Beitrag Nr. 19 zitiert worden, es ist also erkennbar, dass du dich hier als sachlich inszenierst, aber nicht den Arsch in der Hose hast, dich einer Diskussion sachlich zu stellen, wenn du eigene Fehler einsehen musst. Peinlich.Wenn Du etwas nicht verstehst, dann frage bitte etwas höflicher nach. Danke.
Danke für den Buchtipp!Alles klar, dann weiß ich Bescheid. Helge Schneider kanns nicht sein, denn der hat ja schon vor Jahren das Buch hier rausgebracht. Eine Frau geht seinen Weg. Auch hieß der Helge damals Helga, das wußten die wenigstenSo, zurück zum Klavierlehrernackt....
Den Anhang 74075 betrachten
Ich meine ja nur - in meinem unmittelbaren Umfeld gibt es überdurchschnittlich viele Physiker, und der freie Markt reißt sich um sie und zahlt unverschämte Einstiegsgehälter, selbst ohne "Arbeitserfahrung". Ob ein Becken Einstellungsstop haben kann, verstehe ich trotz meiner sechs Uniabschlüsse und Kenntnissen in ebensovielen Sprachen leider nicht. Es ist halt nicht jedem gegeben, scheint mir.Das Sammelbecken arbeitsloser Physiker hat leider schon länger so etwas wie einen Einstellungsstop.
Vielleicht Marketenderinnen?Oder heißt das dann Märktinnen ?
S oftware
A us
P akistan
S uch
A
P ity
Ich sammle noch.
>20 Jahre großenteils leidvoller, teurer Erfahrung in der Einführung.
S oftware
A us
P akistan
S uch
A
P ity
Ich sammle noch.
>20 Jahre großenteils leidvoller, teurer Erfahrung in der Einführung.
Habe vorm z.B. Plattner Hasso keine Angst.Ich werde das mal weiterleiten an den Principal Consultant![]()
Genau an sowas habe ich gedacht. Der praktische Nutzen dieses Buches dürfte in der aktuellen IT bei 0 oder drunter liegen.Vielleicht nehmen sie in Bielefeld dieses Buch als Wanddeko?
So, und nun wieder zum Thema warum Fußballer Millionäre sind, und Klavierlehrer am Hungertuch nagen.
Angebot und Nachfrage. Der Weltmeister im Kunstradfahren muss auch nebenbei arbeiten, weil das nicht so viele interessiert.
Grüße
Häretiker
Stimmt. Wenn also in ein paar Hundert Jahren die Frage auftaucht, warum das Weltkulturerbe der klassischen Musik dennoch überlebt hat, dann sicherlich deswegen, weil die Idealisten nebenbei gejobbt haben.
Sicherlich werden dann auch die Berühmtheiten des Kunstradfahrens neben Bach und Brahms ihren gebührenden Platz finden. Schon brilliant Kunstradfahren mit der Kunst der Fuge gleichzusetzen ! Chapeau !
Gott bewahre uns vor einer Zukunft von Angebot und Nachfrage ! Das hieße auf Musik übersetzt, nur noch Kerstin Ott und andere Schlagerstars.
Was soll ich sagen!? Ich bin Jazz-Fan, aber schau Dir an, wie stark Klassik gefördert wird und wie stark Jazz gefördert wird.