![Hellas](/data/avatars/m/29/29646.jpg?1631443050)
Hellas
- Dabei seit
- 4. Apr. 2021
- Beiträge
- 263
- Reaktionen
- 413
Im März 2021 schickte uns die KL unserer Tochter einen Link zu einem kleinen Flügel, der zum Verkauf stand. Es war das erste Mal, dass ich aktiv über die Anschaffung eines Flügels nachdachte. Bisher waren wir ganz gut mit unserem Grotrian-Steinweg-Klavier zurecht gekommen, dass auch unser Klavierstimmer für gut befunden hatte. Nun hatte sich die Situation allerdings etwas geändert, da ich zum Jahresbeginn nach 28 Jahren Pause das erste Mal wieder Klavierunterricht bekommen hatte. Der Nachwuchs kommt auch in das Alter, wo man ein gutes Instrument nach einigen Jahren Klavierunterricht auch besser zu schätzen weiss. Also ein Flügel - warum nicht?
Die erste Begegnung war ein Flop. Der Verstimmtheitsgrad liess uns zurückschrecken und als dann auch unser Klavierstimmer bei einem zweiten Besuch dabei war und von einem Kauf abriet, war alles klar: dieser nicht. Danach begannen meine Nachforschungen im Internet zum Thema Flügel mit Google, Youtube, Registrierung bei Clavio und diversen Anzeigenmärkten. Das ging über Monate so weiter. Gleichzeitig nahmen wir aber auch jede Gelegenheit wahr, gebrauchte Flügel von Privat auszuprobieren. Das Angebot ist bei uns nicht so üppig, deshalb waren es noch nur noch einige Instrumente mehr, die wir angespielt haben. Dazu noch Kontaktaufnahmen zu einigen Verkäufern, von denen wir Klangproben erhalten haben.
Am Ende, zwischen dem ersten Reinfall und dem Einzug des Flügels bei uns zu Hause lagen immerhin sechs Monate, haben wir uns für einen Schiedmayer & Soehne mit einer Länge von ca. 175 cm aus dem Jahr 1900 entschieden. Der Flügel stand fast 30 Jahre unbenutzt in einem Wohnzimmer und diente hauptsächlich als Deko-Objekt. Er klang verstimmt und es schepperte. Zum Glück (fast) nur das Set an Mokkatassen, das auf dem Flügel stand :) Nachdem wir ihn öffnen durften, machte sich ein ganz neues Klangbild bemerkbar! Und die Optik erst! Das Innenleben sah aus, wie aus dem Ei gepellt. Wie frisch vergoldet, mit neuen Filzen, neuen Saiten, usw. Der Flügel war etwa 1978 aufwändig renoviert worden und diente einem Organisten als Übungsinstrument zu Hause. Für ihn waren wohl damals Gewichte eingesetzt worden, um vom Gewicht her eine Orgelanschlag zu imitieren. Nach seinem Tod wurden die Gewichte wieder entfernt, so dass andere Klavierspieler wieder "normal" spielen konnten.
Für sein Länge hat der Schiedmayer-Flügel einen ansprechenden Bass. Der Diskant klingen in meinen Ohren etwas scharf und metallisch. Da sollte doch ein Klavierstimmer durch intonieren etwas machen können, oder? Es gibt aber noch eine andere Frage, die mir durch den Kopf geht. Gibt es einen besonderen Schiedmayer-Klang, den man anstreben sollte, wenn der Flügel reguliert und intoniert wird? Oder ist der originale Schiedmayer-Klang eh durch die Renovierung in den 70ern schon hinüber?
Ich fand die Mechanik selbst recht schwergängig und ungleichmässig. Mit Münzen konnte ich einige Tastengewichte ausmessen. Im Mittelbereich lag das Gewicht so bei 59-63 Gramm. Vom Klavierstimmer am vorherigen Standort haben wir uns aber versichern lassen, dass sich die Ungleichmässigkeiten ausmerzen lassen, wenn die Mechanik komplett reguliert wird. Darauf vertrauen wir jetzt und unser eigener Klavierstimmer kommt in der nächsten Woche, um sich des Flügels das erste Mal anzunehmen. Falls ihr Tipps habt, worauf man selbst achten könnte oder worum man den Klavierstimmer bitten sollte, dann lasst sie doch bitte hören.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!
Hellas
Die erste Begegnung war ein Flop. Der Verstimmtheitsgrad liess uns zurückschrecken und als dann auch unser Klavierstimmer bei einem zweiten Besuch dabei war und von einem Kauf abriet, war alles klar: dieser nicht. Danach begannen meine Nachforschungen im Internet zum Thema Flügel mit Google, Youtube, Registrierung bei Clavio und diversen Anzeigenmärkten. Das ging über Monate so weiter. Gleichzeitig nahmen wir aber auch jede Gelegenheit wahr, gebrauchte Flügel von Privat auszuprobieren. Das Angebot ist bei uns nicht so üppig, deshalb waren es noch nur noch einige Instrumente mehr, die wir angespielt haben. Dazu noch Kontaktaufnahmen zu einigen Verkäufern, von denen wir Klangproben erhalten haben.
Am Ende, zwischen dem ersten Reinfall und dem Einzug des Flügels bei uns zu Hause lagen immerhin sechs Monate, haben wir uns für einen Schiedmayer & Soehne mit einer Länge von ca. 175 cm aus dem Jahr 1900 entschieden. Der Flügel stand fast 30 Jahre unbenutzt in einem Wohnzimmer und diente hauptsächlich als Deko-Objekt. Er klang verstimmt und es schepperte. Zum Glück (fast) nur das Set an Mokkatassen, das auf dem Flügel stand :) Nachdem wir ihn öffnen durften, machte sich ein ganz neues Klangbild bemerkbar! Und die Optik erst! Das Innenleben sah aus, wie aus dem Ei gepellt. Wie frisch vergoldet, mit neuen Filzen, neuen Saiten, usw. Der Flügel war etwa 1978 aufwändig renoviert worden und diente einem Organisten als Übungsinstrument zu Hause. Für ihn waren wohl damals Gewichte eingesetzt worden, um vom Gewicht her eine Orgelanschlag zu imitieren. Nach seinem Tod wurden die Gewichte wieder entfernt, so dass andere Klavierspieler wieder "normal" spielen konnten.
Für sein Länge hat der Schiedmayer-Flügel einen ansprechenden Bass. Der Diskant klingen in meinen Ohren etwas scharf und metallisch. Da sollte doch ein Klavierstimmer durch intonieren etwas machen können, oder? Es gibt aber noch eine andere Frage, die mir durch den Kopf geht. Gibt es einen besonderen Schiedmayer-Klang, den man anstreben sollte, wenn der Flügel reguliert und intoniert wird? Oder ist der originale Schiedmayer-Klang eh durch die Renovierung in den 70ern schon hinüber?
Ich fand die Mechanik selbst recht schwergängig und ungleichmässig. Mit Münzen konnte ich einige Tastengewichte ausmessen. Im Mittelbereich lag das Gewicht so bei 59-63 Gramm. Vom Klavierstimmer am vorherigen Standort haben wir uns aber versichern lassen, dass sich die Ungleichmässigkeiten ausmerzen lassen, wenn die Mechanik komplett reguliert wird. Darauf vertrauen wir jetzt und unser eigener Klavierstimmer kommt in der nächsten Woche, um sich des Flügels das erste Mal anzunehmen. Falls ihr Tipps habt, worauf man selbst achten könnte oder worum man den Klavierstimmer bitten sollte, dann lasst sie doch bitte hören.
Ich wünsche allen ein schönes Wochenende!
Hellas