Wann denn? In Capetown war sie zum Flügelgucken.
Ich habe meine Aussage mit einem Beleg versehen. Du nicht.
Darüber muss man sich aber auch nicht streiten.
![001 :001: :001:](https://www.clavio.de/media/001.1067/full?d=1543166726)
Schließlich war Namibia lange Zeit von Südafrika besetzt. Und viele Auswirkungen davon sieht man heute noch. Vieles wird auch über Südafrika abgewickelt. Beispielsweise haben wir hier zwar kein Geschäft, das akustische Klaviere verkauft, wohl aber einen Yamaha-Händler. Aber die können nichts selbst bestellen, das läuft alles über Südafrika. Was die Südafrikaner importieren, davon kommen Teile nach Namibia. Meistens das, was in Südafrika nicht mehr verkauft wird. Oder was sie eben dahaben.
Das gilt auch für viele andere Händler, nicht nur für die Digitalpianos. Es gibt hier ungeheuer viele Einkaufs-Malls, in denen überall Ableger südafrikanischer Geschäfte sitzen. Viele andere Geschäfte gibt es gar nicht. Autos kann man nur in sehr beschränktem Ausmaß kaufen. Wenn die Südafrikaner ein bestimmtes Modell nicht bestellen, gibt es das eben hier nicht. Viele Automarken gibt es hier auch nicht. Und viele Modellausstattungen kann man nicht bekommen, weil die Südafrikaner die Autos so bestellen, in einer Variante, mit einer Ausstattung, wie sie es eben für richtig halten.
Take it or leave it ist die Devise. Aber eben auch
Take it easy. Wenn man sich einmal daran gewöhnt hat, fragt man sich, worüber die Leute in Europa sich aufregen. Allerdings dauert das einige Zeit, wenn man selbst aus Europa kommt.
![004 :004: :004:](https://www.clavio.de/media/004.1070/full?d=1543166726)