O
OmniaSolTemperat
- Dabei seit
- 22. Mai 2019
- BeitrÀge
- 19
- Reaktionen
- 17
Dann wundert mich deine Reaktion jetzt umso mehrâŠ.
Aber sehr sympathischich habe 3,5 Jahre als Fahrer fĂŒr Hertz gearbeitet.
Mich wundert es ehrlich gesagt gar nicht. Ich kenne einige wie CW, die in der Wissenschaft waren nach der Promotion und im akademischen Mittelbau "hĂ€ngengeblieben" sind oder keinen Bock mehr hatten danach, verstĂ€ndlicherweise. Um mal ehrlich zu sein: Das ist ja leider eher die Norm als die Ausnahme! Die Regel ist doch, dass man sich im Namen anderer abarbeitet, um dann im Mittelbau hĂ€ngen zu bleiben, weil es zu wenige Professuren gibt und wenn man es nicht schafft (die meisten, es braucht auch GlĂŒck und Connections dazu...), dann hat man hinterher oft einfach Zeit vergeudet und die Industrie oder Wirtschaft interessiert nicht, wie viele Paper man hat und man kann bei 0 anfangen. Die heiligen Hallen der Wissenschaft sind voll von Scheinheiligkeit.
Ich möchte nur mal aus eigener Erfahrung ein paar MissstÀnde aufzÀhlen bzw. darauf hinweisen, seit ich im "richtigen" wissenschaftlichen Betrieb war, d.h. eigentlich nach Post-Doc auf internationalem wissenschaftlichen Plateau und dem Ziel der Professur und wissenschaftlichen Karriere, wo es nur noch darum geht:
1. In welchem Journal. Buchkapitel? Irrelevant. Deutsches Journal? Irrelevant (auĂer Jura oder andere spezifische FĂ€cher). Es muss schon JAMA, NEJM, BMJ und Co sein oder mindestens Lancet (NaWi). Auf meine Frage, als ich gerade da war und mir aufgetragen wurde, doch mal in einem "richtigen" Outlet zu publizieren, wie ich das bitte hinbekommen soll allein als Einzelautor und ohne "big name" war die Antwort des "big name", der mein Mentor war (aus Harvard tatsĂ€chlich, ein sonst wundervoller Mensch): "Go big or go home". Tja.
2. Erstautorenschaft oder Corresponding Author, alles andere nix (insb in der Mitte)
3. Wie viele Publikationen; "PosterbeitrÀge" oder "studentische Journals" kannst Du dann vergessen, peer-review in A oder A- mindestens
4. In welcher Zeit und mit welcher "Reichweite", h-index lĂ€sst grĂŒĂen, aber streitbares Konzept mMn
5. Mit WEM publizierst Du (heiĂt, wer denkt, dass Du seine Zeit wert bist und wie connected bist Du mit den Experts in Deinem Feld)
6. Mit welchen Unis und an welchen Unis Du arbeitest (Name ist alles, teilweise Teil der VergĂŒtung...Oxbridge, Harvard und Co)
7. CONNECTIONS: Du solltest schon irgendwie Editors oder Editorial Board Members kennen, oder jemanden kennen, der die kennt
8. Publications, Publications, Publications: Irgendwann sorgt Dein Name allein schon fĂŒr ein "pass" (Bsp Savulescu)
9. Welche Mittel, Drittmittel etc. hast Du eingeworben oder bekommen
10. Welche Unis - die Elite bleibt gern unter sich! - und wo Du als Speaker eingeladen wurdest
(11. Welche Noten hattest Du - wird dann in den SphĂ€ren immer irrelevanter, ich kenne teilweise Profs in Harvard und Co. die keinen PhD haben, aber die Zeiten sind wohl vorbei. Ich kenne aber viele, die schlechte Noten hatten. Publikationen sind fĂŒr die das MaĂ der Dinge...)
DONÂŽTs:
- Beanstanden, dass der PI oder Prof oder irgendein Dritter am Institut mit in die Autorenliste will, einfach weil irgendwas an seinem Institut stattgefunden hat, oder weil er halt der PI ist, auch, wenn er nicht mal weiĂ, worum es in der Publikation geht und sie nicht mal gelesen hat (Hierarchie). Auch, wenn er nichts beigetragen hat und das gegen die Standards der guten wissenschaftlichen Praxis verstöĂt. Ist verstörend, aber das ist quasi wissenschaftlicher Selbstmord, v.a. wenn man nicht klein beigibt. Auch, wenn dann noch "Kollegen" eingeladen werden auf die Autorenliste, ist das zu dulden.
-> Ein Grund, weshalb die meisten meiner Paper Alleinautorenschaften sind. Ich habe solche Sachen strikt abgelehnt (und mir damit Feinde gemacht...).
- Wenn es andere gibt, die unbedingt noch Erstautor-Paper "brauchen" fĂŒr die Habil oder whatever, dann dĂŒrfen die auch drauf, wenn der PI oder Institutsleiter darauf besteht. Egal, ob Du die "Drecksarbeit" gemacht hast oder nicht.
- Wenn Du nicht "lieferst" oder, noch schlimmer, gegen die "internen Regeln" wie "Freundschaftsautorenschaften" verstöĂt (die Du nirgends finden wirst, das sind Regeln der "inner circle", ungeschriebene Gesetze), dann hast Du erstmal keine Zukunft mehr. Von Mobbing bis zu subtileren Dingen ("the silent treatment"), es wird irgendwann zum "silent quit" fĂŒhren (d.h., man wird es drauf anlegen, dass Du so emotional fertig bist, dass Du freiwillig gehst). Das ist ein bekanntes Konzept in der Wissenschaft.
Das sind nur einige Aspekte, weshalb ich CW verstehe und auch den Zynismus, der sich in mir auch breitgemacht hat irgendwann. Ich dachte frĂŒher immer, es gehe um Erkenntnisgewinn und "Wahrheit". Ich musste feststellen: Es geht, wie bei fast allem, den meisten (nicht allen) um MACHT. Und die, die als PhDler oder als Postdocs darunter gelitten haben, gehen entweder oder rĂ€chen sich an den nachfolgenden Personen in diesen Rollen, sie haben es ja nicht anders gelernt. Sorry fĂŒr den Rant zur "heiligen Wissenschaft" bzw. Akademie. Aber leider verstehe ich CW auch inzwischen sehr gut. Ich versuche nur, an meinen Idealen festzuhalten und diejenigen, die Ă€hnlich denken wie ich (denen es um die Sache geht und auch mal widersprechen), nicht zu verlieren. Denn mit denen arbeite ich dann auch gern an Projekten in Kollaboration. Ich hatte auch schon tolle Mentoren, die mir ohne Frage die Erstautorenschaft gelassen haben. Die sind aber idR im Ruhestand und "brauchen" das Gehacke, Gehaue und Gesteche nicht mehr. Schade, dass man dafĂŒr erst alt werden muss. Ich kenne auch einige "Aussteiger", denen es tatsĂ€chlich besser ging, als sie die "WIssenschaft" verlassen haben. Teilweise auch ihren PhD.
@Alter TastendrĂŒcker Ich sehe es auch so: Unbedingt machen! Wichtig sind ja v.a. gute Betreuer (Dotorvater) und ein Thema, fĂŒr das Du brennst. Ich wĂŒrde niemals nur fĂŒr die "zwei Buchstaben" promovieren. Daher will ich auch noch einen "richtigen" PhD neben dem "Dr. med." machen. Ja, ich weiĂ, auch den Dr. med. kann man "richtig experimentell" machen. Aber das ist schade, dass wenige das machen. Da wĂŒrde ich eher den Dr. rer. nat. machen in Deutschland.
@Carnina Respekt fĂŒr Deinen Werdegang (auch an CW)! Ernsthaft. Genau solche Personen habe ich auch im Umfeld (Kinder oder nicht, jedenfalls 40h-Job und dennoch weiterer Studiengang usw). Sag gern Bescheid, wenn die Publikation drauĂen ist. Ist sie OpenAccess geplant? WĂŒrde mich echt interessieren! Auch thematisch. Solche Schnittstellen liebe ich einfach. Blut gespendet habe ich schon mal, aber leider durfte ich nicht mehr, da ich zu leicht bin und mein Hb auch an der unteren Schwelle. Mir war danach auch so schwindelig, dass sie mir gesagt haben, ich soll es nicht tun, weil ich aus gesundheitlichen GrĂŒnden nicht darf. Meine Motivation war damals wirklich, anderne zu helfen, aber naja, man muss ja erstmal schauen, dass man selbst gesund ist und bleibt. ;)
Gratulation zu der Leistung und zur Fertigstellung der Arbeit, wirklich! Hut ab! Ich war auch ĂŒberrascht, als ich mit den PrĂŒfungen durch war und die Abschlussarbeit begonnen habe im Master, wie viel das nochmal fordert (obwohl ich davor schon peer-review publiziert hatte; das ist dennoch eine andere Art der Herausforderung). Ich bin gespannt auf das Ergebnis und hoffentlich die Veröffentlichung! Wie gesagt, können uns gern mal austauschen. Medizin und Musik oder Ăsthetik etc. ist eine so herrliche Kombi (bei mir war es die Philosophie, die ich parallel studiert habe zu Medizin, wobei mir Logik und Ontologie, analytische Philosophie und natĂŒrlich Ethik am meisten lagen). Im Ăbrigen habe ich trotz Parallelstudium dem Master in Regelstudienzeit fĂŒr ein Vollzeitstudium abgeschlossen, weil es fĂŒr mich eine Liebhaberei war und ist und ich nicht ohne sie kann. In Medizin bin ich dabei, zu entscheiden, ob noch ein FA folgt und ich dann praktiziren will (bench-bedside), oder nicht. Da kam ich ĂŒber die Regelstudienzeit, aber teilweise auch durch Auslandsaufenthlate und Publikationen, die genehmigt waren als GrĂŒnde fĂŒr lĂ€ngere Zeiten.
...Achso, und ja, meinem Vater sage ich liebe GrĂŒĂe (der fĂ€llt aber wohl vor Schreck vom Stuhl, wenn ich erzĂ€hle, was er laut Eindruck hier alles bezahlt oder bezahlen soll)
![Party :party: :party:](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Party.png)