Mein asiatischer Klavierstudent

Dann wundert mich deine Reaktion jetzt umso mehr
.
Aber sehr sympathisch 😎 ich habe 3,5 Jahre als Fahrer fĂŒr Hertz gearbeitet.

Mich wundert es ehrlich gesagt gar nicht. Ich kenne einige wie CW, die in der Wissenschaft waren nach der Promotion und im akademischen Mittelbau "hĂ€ngengeblieben" sind oder keinen Bock mehr hatten danach, verstĂ€ndlicherweise. Um mal ehrlich zu sein: Das ist ja leider eher die Norm als die Ausnahme! Die Regel ist doch, dass man sich im Namen anderer abarbeitet, um dann im Mittelbau hĂ€ngen zu bleiben, weil es zu wenige Professuren gibt und wenn man es nicht schafft (die meisten, es braucht auch GlĂŒck und Connections dazu...), dann hat man hinterher oft einfach Zeit vergeudet und die Industrie oder Wirtschaft interessiert nicht, wie viele Paper man hat und man kann bei 0 anfangen. Die heiligen Hallen der Wissenschaft sind voll von Scheinheiligkeit.

Ich möchte nur mal aus eigener Erfahrung ein paar MissstÀnde aufzÀhlen bzw. darauf hinweisen, seit ich im "richtigen" wissenschaftlichen Betrieb war, d.h. eigentlich nach Post-Doc auf internationalem wissenschaftlichen Plateau und dem Ziel der Professur und wissenschaftlichen Karriere, wo es nur noch darum geht:

1. In welchem Journal. Buchkapitel? Irrelevant. Deutsches Journal? Irrelevant (außer Jura oder andere spezifische FĂ€cher). Es muss schon JAMA, NEJM, BMJ und Co sein oder mindestens Lancet (NaWi). Auf meine Frage, als ich gerade da war und mir aufgetragen wurde, doch mal in einem "richtigen" Outlet zu publizieren, wie ich das bitte hinbekommen soll allein als Einzelautor und ohne "big name" war die Antwort des "big name", der mein Mentor war (aus Harvard tatsĂ€chlich, ein sonst wundervoller Mensch): "Go big or go home". Tja.
2. Erstautorenschaft oder Corresponding Author, alles andere nix (insb in der Mitte)
3. Wie viele Publikationen; "PosterbeitrÀge" oder "studentische Journals" kannst Du dann vergessen, peer-review in A oder A- mindestens
4. In welcher Zeit und mit welcher "Reichweite", h-index lĂ€sst grĂŒĂŸen, aber streitbares Konzept mMn
5. Mit WEM publizierst Du (heißt, wer denkt, dass Du seine Zeit wert bist und wie connected bist Du mit den Experts in Deinem Feld)
6. Mit welchen Unis und an welchen Unis Du arbeitest (Name ist alles, teilweise Teil der VergĂŒtung...Oxbridge, Harvard und Co)
7. CONNECTIONS: Du solltest schon irgendwie Editors oder Editorial Board Members kennen, oder jemanden kennen, der die kennt
8. Publications, Publications, Publications: Irgendwann sorgt Dein Name allein schon fĂŒr ein "pass" (Bsp Savulescu)
9. Welche Mittel, Drittmittel etc. hast Du eingeworben oder bekommen
10. Welche Unis - die Elite bleibt gern unter sich! - und wo Du als Speaker eingeladen wurdest
(11. Welche Noten hattest Du - wird dann in den SphĂ€ren immer irrelevanter, ich kenne teilweise Profs in Harvard und Co. die keinen PhD haben, aber die Zeiten sind wohl vorbei. Ich kenne aber viele, die schlechte Noten hatten. Publikationen sind fĂŒr die das Maß der Dinge...)

DONÂŽTs:
- Beanstanden, dass der PI oder Prof oder irgendein Dritter am Institut mit in die Autorenliste will, einfach weil irgendwas an seinem Institut stattgefunden hat, oder weil er halt der PI ist, auch, wenn er nicht mal weiß, worum es in der Publikation geht und sie nicht mal gelesen hat (Hierarchie). Auch, wenn er nichts beigetragen hat und das gegen die Standards der guten wissenschaftlichen Praxis verstĂ¶ĂŸt. Ist verstörend, aber das ist quasi wissenschaftlicher Selbstmord, v.a. wenn man nicht klein beigibt. Auch, wenn dann noch "Kollegen" eingeladen werden auf die Autorenliste, ist das zu dulden.
-> Ein Grund, weshalb die meisten meiner Paper Alleinautorenschaften sind. Ich habe solche Sachen strikt abgelehnt (und mir damit Feinde gemacht...).
- Wenn es andere gibt, die unbedingt noch Erstautor-Paper "brauchen" fĂŒr die Habil oder whatever, dann dĂŒrfen die auch drauf, wenn der PI oder Institutsleiter darauf besteht. Egal, ob Du die "Drecksarbeit" gemacht hast oder nicht.
- Wenn Du nicht "lieferst" oder, noch schlimmer, gegen die "internen Regeln" wie "Freundschaftsautorenschaften" verstĂ¶ĂŸt (die Du nirgends finden wirst, das sind Regeln der "inner circle", ungeschriebene Gesetze), dann hast Du erstmal keine Zukunft mehr. Von Mobbing bis zu subtileren Dingen ("the silent treatment"), es wird irgendwann zum "silent quit" fĂŒhren (d.h., man wird es drauf anlegen, dass Du so emotional fertig bist, dass Du freiwillig gehst). Das ist ein bekanntes Konzept in der Wissenschaft.

Das sind nur einige Aspekte, weshalb ich CW verstehe und auch den Zynismus, der sich in mir auch breitgemacht hat irgendwann. Ich dachte frĂŒher immer, es gehe um Erkenntnisgewinn und "Wahrheit". Ich musste feststellen: Es geht, wie bei fast allem, den meisten (nicht allen) um MACHT. Und die, die als PhDler oder als Postdocs darunter gelitten haben, gehen entweder oder rĂ€chen sich an den nachfolgenden Personen in diesen Rollen, sie haben es ja nicht anders gelernt. Sorry fĂŒr den Rant zur "heiligen Wissenschaft" bzw. Akademie. Aber leider verstehe ich CW auch inzwischen sehr gut. Ich versuche nur, an meinen Idealen festzuhalten und diejenigen, die Ă€hnlich denken wie ich (denen es um die Sache geht und auch mal widersprechen), nicht zu verlieren. Denn mit denen arbeite ich dann auch gern an Projekten in Kollaboration. Ich hatte auch schon tolle Mentoren, die mir ohne Frage die Erstautorenschaft gelassen haben. Die sind aber idR im Ruhestand und "brauchen" das Gehacke, Gehaue und Gesteche nicht mehr. Schade, dass man dafĂŒr erst alt werden muss. Ich kenne auch einige "Aussteiger", denen es tatsĂ€chlich besser ging, als sie die "WIssenschaft" verlassen haben. Teilweise auch ihren PhD.

@Alter TastendrĂŒcker Ich sehe es auch so: Unbedingt machen! Wichtig sind ja v.a. gute Betreuer (Dotorvater) und ein Thema, fĂŒr das Du brennst. Ich wĂŒrde niemals nur fĂŒr die "zwei Buchstaben" promovieren. Daher will ich auch noch einen "richtigen" PhD neben dem "Dr. med." machen. Ja, ich weiß, auch den Dr. med. kann man "richtig experimentell" machen. Aber das ist schade, dass wenige das machen. Da wĂŒrde ich eher den Dr. rer. nat. machen in Deutschland.

@Carnina Respekt fĂŒr Deinen Werdegang (auch an CW)! Ernsthaft. Genau solche Personen habe ich auch im Umfeld (Kinder oder nicht, jedenfalls 40h-Job und dennoch weiterer Studiengang usw). Sag gern Bescheid, wenn die Publikation draußen ist. Ist sie OpenAccess geplant? WĂŒrde mich echt interessieren! Auch thematisch. Solche Schnittstellen liebe ich einfach. Blut gespendet habe ich schon mal, aber leider durfte ich nicht mehr, da ich zu leicht bin und mein Hb auch an der unteren Schwelle. Mir war danach auch so schwindelig, dass sie mir gesagt haben, ich soll es nicht tun, weil ich aus gesundheitlichen GrĂŒnden nicht darf. Meine Motivation war damals wirklich, anderne zu helfen, aber naja, man muss ja erstmal schauen, dass man selbst gesund ist und bleibt. ;)

Gratulation zu der Leistung und zur Fertigstellung der Arbeit, wirklich! Hut ab! Ich war auch ĂŒberrascht, als ich mit den PrĂŒfungen durch war und die Abschlussarbeit begonnen habe im Master, wie viel das nochmal fordert (obwohl ich davor schon peer-review publiziert hatte; das ist dennoch eine andere Art der Herausforderung). Ich bin gespannt auf das Ergebnis und hoffentlich die Veröffentlichung! Wie gesagt, können uns gern mal austauschen. Medizin und Musik oder Ästhetik etc. ist eine so herrliche Kombi (bei mir war es die Philosophie, die ich parallel studiert habe zu Medizin, wobei mir Logik und Ontologie, analytische Philosophie und natĂŒrlich Ethik am meisten lagen). Im Übrigen habe ich trotz Parallelstudium dem Master in Regelstudienzeit fĂŒr ein Vollzeitstudium abgeschlossen, weil es fĂŒr mich eine Liebhaberei war und ist und ich nicht ohne sie kann. In Medizin bin ich dabei, zu entscheiden, ob noch ein FA folgt und ich dann praktiziren will (bench-bedside), oder nicht. Da kam ich ĂŒber die Regelstudienzeit, aber teilweise auch durch Auslandsaufenthlate und Publikationen, die genehmigt waren als GrĂŒnde fĂŒr lĂ€ngere Zeiten.

...Achso, und ja, meinem Vater sage ich liebe GrĂŒĂŸe (der fĂ€llt aber wohl vor Schreck vom Stuhl, wenn ich erzĂ€hle, was er laut Eindruck hier alles bezahlt oder bezahlen soll) :party::009::021:
 
Na ja, wenn man dann nach dem 30. Semester die ZwischenprĂŒfung schafft, war das Ganze ja nicht umsonst. Man sollte dann spĂ€ter versuchen, die Magisterarbeit rechtzeitig kurz vor dem Renteneintritt einzureichen, damit die LĂŒcke zwischen beiden Ereignissen nicht zu groß wird.

CW

War das auf mich oder Dich bezogen? Ich habe schon lange vor meinem 30. Semester (das dauert noch, bis ich das erreiche...) nicht nur die ZwischenprĂŒfungen, sondern formale AbschlĂŒsse an verschiedenen UniversitĂ€ten gleichzeitig gemacht. Also Magister- bzw. Masterarbeiten eingereicht und Masterstuidum sehr erfolgreich bestanden, sogar in Regelstudienzeit fĂŒr ein Vollzeitstudium, parallel noch neben Medizinstudium und anderen Projekten im In- und Ausland. Letzteres z.B. ist halt nun als Folge ĂŒber der Regelstudienzeit, aber auch u.a. wegen Forschung und Ausland, was meine Uni fördern wollte. Oder LehrauftrĂ€gen. Oder anderen Einladungen aus dem Ausland, wo man meine Uni um Freistellung gebeten hat, damit ich als Gastwissenschaftler kommen kann. Das zĂ€hlt leider mit in die Hochschulsemester, auch, wenn ich da nicht faul war, sondern halt an Publikationen gearbeitet oder unterrichtet habe.

Falls Du von Dir redest, dann sorry. Aber ich verstehe auch diesen Kommentar nicht. Weil ich ja klar gesagt habe, dass ich noch nicht im 30. Semester bin, aber schon AbschlĂŒsse habe und weitere machen werde, sodass ich irgendwann ins 30. kommen werde. Das o. g. Problem habe ich also nicht.

@Peter Volle Zustimmung zu allem, v. a. dem letzten Satz. Das versuche ich aufrichtig. Ich bin daher der deutschen UniversitĂ€tslandschaft und jeder alma mater von mir enorm dankbar und zeige das auch. Daher pflege ich heute freundschaftliche Kontakte mit allen meinen ehemaligen Professoren auch nach dem Abschluss. Und versuche, anderen zu helfen, die mich nach Rat fragen (auch in Form von Dozenturen usw). Es ist ein Luxus und ich versuche, mein Privileg zurĂŒckzugeben, in diversen Formen (Publikationen, Unterricht, RatschlĂ€ge fĂŒr andere...).
 
@StilblĂŒte
Wie gehts deinem asiatischen Studenten eigentlich?
Irgendwelche Entwicklungen oder Reaktionen, von denen du berichten möchtest?


Es ist nIcht so, dass ich das Thema Studium und wiss. Arbeit/Laufbahn nicht auch superinteressant finden wĂŒrde.
NatĂŒrlich weil ich eigentlich eine wissenschaftliche Laufbahn angestrebt hatte (Forschungsmethoden der Sozialwissenschaften).
Nach dem Master war ich leider fĂŒr die ausgeschriebenen Doktorandenstellen schon zu alt, und einen privaten Doktorvater zu finden, ist mir nie gelungen.

Was ich nun mache, ist mir in der Freizeit kleine Forschungsdesigns zu verschiedenen Fragestellungen auszudenken. Und ich setze mich manchmal noch immer einfach in ein CafĂ©, und beobachte mit nur einer Frage im Kopf ... was passiert hier? Am Ende fĂŒhrt aber auch das nur zu kleinen Forschungsfragen nebst möglichen F-Designs und vielleicht mal einer ersten Kategorisierung.
 
Könnte vielleicht jemand ein paar Stichworte nennen, wie das geht? Dann könnte ich danach googeln.
Wie man Töne singend treffen lernt:
Lehrer singt Ton. SchĂŒler soll den gleichen singen.
Lehrer zeigt mit einer Hand wie eine Waage, wo der eigene Ton sich befindet und mit der anderen Hand - wie eine Waage - wo sich der Ton des SchĂŒlers befindet. Ist er zu tief oder zu hoch, verĂ€ndert der SchĂŒler die Stimme und Lehrer zeigt analog an, wie die Höhe sich verĂ€ndert. Bei Einklang sind beide HĂ€nde auf der gleichen Höhe.
Das braucht ein wenig Geduld, aber es funktioniert recht gut.
SpĂ€ter zeigt man dann Tonfolgen. Dann gleicht man Klaviertöne mit gesungenen Tönen ab, ĂŒbt Intervalle zu hören und dann auch zu singen.
Wichtig ist ein kleinschrittiges Vorgehen, damit die Tonvorstellung und das, was die StimmbÀnder daraus machen sich angleichen können.
 
@mick
Nur ein dezenter Hinweis darauf, dass es hier mal um was anderes ging.
 
Wie man Töne singend treffen lernt:
Lehrer singt Ton. SchĂŒler soll den gleichen singen.
Lehrer zeigt mit einer Hand wie eine Waage, wo der eigene Ton sich befindet und mit der anderen Hand - wie eine Waage - wo sich der Ton des SchĂŒlers befindet. Ist er zu tief oder zu hoch, verĂ€ndert der SchĂŒler die Stimme und Lehrer zeigt analog an, wie die Höhe sich verĂ€ndert. Bei Einklang sind beide HĂ€nde auf der gleichen Höhe.
Das braucht ein wenig Geduld, aber es funktioniert recht gut.
SpĂ€ter zeigt man dann Tonfolgen. Dann gleicht man Klaviertöne mit gesungenen Tönen ab, ĂŒbt Intervalle zu hören und dann auch zu singen.
Wichtig ist ein kleinschrittiges Vorgehen, damit die Tonvorstellung und das, was die StimmbÀnder daraus machen sich angleichen können.
Da gibt es eine, (meiner bescheidenen Meinung gute) App dazu. Earmaster. Da gibt es genau solche (und noch viel mehr) Übungen. Sogar unser Chorleiter hat eine deutliche Verbesserung bei mir bemerkt, schiebt es zwar auf den Klavierunterricht, ich glaube es ist aber auch viel die App
 
Zum Eingangsthema...

ich denke, die Sprachbarriere ist weniger relevant - ...
Ich dagegen denke, dass die Sprachbarriere ĂŒberaus relevant ist. Hat er nicht den den kĂŒnstlerisch-pĂ€dagogischen Studiengang gewĂ€hlt? PĂ€dagogik hat doch was mit Lehren/Unterrichten zu tun. Und das erfolgt nun mal hauptsĂ€chlich ĂŒber die Sprache.
Auch wenn sein Lebensplan evtl. vorsieht, nie zu unterrichten, so sollten wĂ€hrend des Studiums doch seine FĂ€higkeiten zur Wissensvermittlung im deutschen Sprachraum geprĂŒft und beurteilt werden.
 
Mich wundert es ehrlich gesagt gar nicht. Ich kenne einige wie CW, die in der Wissenschaft waren nach der Promotion und im akademischen Mittelbau "hĂ€ngengeblieben" sind oder keinen Bock mehr hatten danach, verstĂ€ndlicherweise. Um mal ehrlich zu sein: Das ist ja leider eher die Norm als die Ausnahme! Die Regel ist doch, dass man sich im Namen anderer abarbeitet, um dann im Mittelbau hĂ€ngen zu bleiben, weil es zu wenige Professuren gibt und wenn man es nicht schafft (die meisten, es braucht auch GlĂŒck und Connections dazu...), dann hat man hinterher oft einfach Zeit vergeudet und die Industrie oder Wirtschaft interessiert nicht, wie viele Paper man hat und man kann bei 0 anfangen. Die heiligen Hallen der Wissenschaft sind voll von Scheinheiligkeit.

[...]

Gratulation zu der Leistung und zur Fertigstellung der Arbeit, wirklich! Hut ab! Ich war auch ĂŒberrascht, als ich mit den PrĂŒfungen durch war und die Abschlussarbeit begonnen habe im Master, wie viel das nochmal fordert (obwohl ich davor schon peer-review publiziert hatte; das ist dennoch eine andere Art der Herausforderung). Ich bin gespannt auf das Ergebnis und hoffentlich die Veröffentlichung! Wie gesagt, können uns gern mal austauschen. Medizin und Musik oder Ästhetik etc. ist eine so herrliche Kombi (bei mir war es die Philosophie, die ich parallel studiert habe zu Medizin, wobei mir Logik und Ontologie, analytische Philosophie und natĂŒrlich Ethik am meisten lagen). Im Übrigen habe ich trotz Parallelstudium dem Master in Regelstudienzeit fĂŒr ein Vollzeitstudium abgeschlossen, weil es fĂŒr mich eine Liebhaberei war und ist und ich nicht ohne sie kann. In Medizin bin ich dabei, zu entscheiden, ob noch ein FA folgt und ich dann praktiziren will (bench-bedside), oder nicht. Da kam ich ĂŒber die Regelstudienzeit, aber teilweise auch durch Auslandsaufenthlate und Publikationen, die genehmigt waren als GrĂŒnde fĂŒr lĂ€ngere Zeiten.

...Achso, und ja, meinem Vater sage ich liebe GrĂŒĂŸe (der fĂ€llt aber wohl vor Schreck vom Stuhl, wenn ich erzĂ€hle, was er laut Eindruck hier alles bezahlt oder bezahlen soll) :party::009::021:

Kann ich alles zu 1000% unterschreiben... . Ich habe in meiner Zeit in der UniversitĂ€tsforschung (Promotion + Postdoc) auch unfassbare Dinge erlebt. Bzw., es wĂ€re korrekter zu sagen: Die Momente, in denen die Dinge korrekt liefen waren die absolute Minderheit und sind an einer Hand abzuzĂ€hlen. Ich habe die Uni dann auch hauptsĂ€chlich aus gesundheitlichen GrĂŒnden verlassen. Nachdem ich 2022 lĂ€nger erkrankt war wusste ich: Wenn ich weiter in diesem System bin, bringt mich das um.

Eine kleine Illustration zu

Wenn Du nicht "lieferst" oder, noch schlimmer, gegen die "internen Regeln" wie "Freundschaftsautorenschaften" verstĂ¶ĂŸt (die Du nirgends finden wirst, das sind Regeln der "inner circle", ungeschriebene Gesetze), dann hast Du erstmal keine Zukunft mehr. Von Mobbing bis zu subtileren Dingen ("the silent treatment"), es wird irgendwann zum "silent quit" fĂŒhren (d.h., man wird es drauf anlegen, dass Du so emotional fertig bist, dass Du freiwillig gehst). Das ist ein bekanntes Konzept in der Wissenschaft.

Mein Doktorvater meiner ersten Promotion, die ich wegen ihm abgebrochen habe und woraufhin ich Betreuer und Thema gewechselt habe, hatte eine Idee, die vorne und hinten nicht funktioniert hat. Dass diese Idee so nicht funktioniert, habe ich im Rahmen meiner Forschungen dann herausgefunden. Seine Reaktion hierauf war, dass er im gesamten Department und in der Community herumerzÀhlt hat, dass ich einer der schlechtesten und unfÀhigsten Doktoranden sei, die er je gehabt habe. Eben damit die Leute mir nicht glauben, wenn ich sage, dass das, was er sich ausgedacht hat, nicht funktioniert. Da er eine Art uralter und sehr bekannter Obermufti dieser Community ist und war, hatte ich somit im gesamten Feld keine Chance mehr. Und das war nur eine von unzÀhligen Machtmissbrauchsgeschichten, die ich selbst erlebt habe. Falls hier Interesse besteht, liefere ich gerne mehr Geschichten per PN :-D.

Ich bin nun jedenfalls extrem glĂŒcklich, die Uni verlassen zu haben und habe das sehr, sehr große GlĂŒck eine Stelle in der Industrieforschung zu haben, in der ich (wenn auch auf einem anderen Gebiet innerhalb der Physik) genauso kreativ wissenschaftlich arbeiten kann, wie an der Uni. Nur mit besseren Arbeitsbedingungen, fĂ€higeren Kollegen, mehr Gehalt und unbefristetem Vertrag.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich kann berichten, dass mein Student heute im Unterricht ohne jegliche Scham ganz wunderbar gesungen und anschließend / wĂ€hrenddessen mit deutlicher Verbesserung gespielt hat. Außerdem wird er in den Semesterferien einen weiteren Sprachkurs besuchen. Auch das Spielen hat sich heute wieder verbessert (ich habe auch eine hilfreiche Idee gehabt).
 
Du da geschrieben hast, dass sein Hören noch nicht so weit ist, wie es wĂŒnschenswert wĂ€re: Hat er die Verbesserung ebenfalls gehört?
 

SelbstverstĂ€ndlich, sonst wĂ€re es keine Verbesserung gewesen. Er kann durchaus hören, nur eben noch nicht so gut, wie es wĂŒnschenswert wĂ€re.
 
Kann ich alles zu 1000% unterschreiben... . Ich habe in meiner Zeit in der UniversitĂ€tsforschung (Promotion + Postdoc) auch unfassbare Dinge erlebt. Bzw., es wĂ€re korrekter zu sagen: Die Momente, in denen die Dinge korrekt liefen waren die absolute Minderheit und sind an einer Hand abzuzĂ€hlen. Ich habe die Uni dann auch hauptsĂ€chlich aus gesundheitlichen GrĂŒnden verlassen. Nachdem ich 2022 lĂ€nger erkrankt war wusste ich: Wenn ich weiter in diesem System bin, bringt mich das um.

Eine kleine Illustration zu



Mein Doktorvater meiner ersten Promotion, die ich wegen ihm abgebrochen habe und woraufhin ich Betreuer und Thema gewechselt habe, hatte eine Idee, die vorne und hinten nicht funktioniert hat. Dass diese Idee so nicht funktioniert, habe ich im Rahmen meiner Forschungen dann herausgefunden. Seine Reaktion hierauf war, dass er im gesamten Department und in der Community herumerzÀhlt hat, dass ich einer der schlechtesten und unfÀhigsten Doktoranden sei, die er je gehabt habe. Eben damit die Leute mir nicht glauben, wenn ich sage, dass das, was er sich ausgedacht hat, nicht funktioniert. Da er eine Art uralter und sehr bekannter Obermufti dieser Community ist und war, hatte ich somit im gesamten Feld keine Chance mehr. Und das war nur eine von unzÀhligen Machtmissbrauchsgeschichten, die ich selbst erlebt habe. Falls hier Interesse besteht, liefere ich gerne mehr Geschichten per PN :-D.

Ich bin nun jedenfalls extrem glĂŒcklich, die Uni verlassen zu haben und habe das sehr, sehr große GlĂŒck eine Stelle in der Industrieforschung zu haben, in der ich (wenn auch auf einem anderen Gebiet innerhalb der Physik) genauso kreativ wissenschaftlich arbeiten kann, wie an der Uni. Nur mit besseren Arbeitsbedingungen, fĂ€higeren Kollegen, mehr Gehalt und unbefristetem Vertrag.

@alibiphysiker Das tut mir sehr leid fĂŒr Dich. Obwohl ich weiß, dass es weitverbreitet ist, sind es nur wenige, die darĂŒber sprechen bzw. sich austauschen. Ich kann Dich absolut verstehen und habe Ă€hnliche Stories, aber da ich noch z.T. mit einigen Personen zu tun habe oder haben werde, kann und möchte ich die hier nicht preisgeben, auch nicht anonym. Ich schreibe Dir eine PN. ;-) Dann können wir uns mal austauschen!

@StilblĂŒte Das freut mich sehr! Bis bald hoffentlich, und weiterhin viel Erfolg mit dem SchĂŒler. Hoffe, wir sehen uns bald wieder, auch gern auf einem Konzert von Dir! :kuscheln:
 
Hallo StillblĂŒte, ich glaube, es fehlt ihm an dem Üben und der Gewohnheit, die deutsche Sprache zu nutzen. Ich lerne auch Deutsch, um in DE Musik studieren zu können. Die formellen FĂ€higkeiten (Lesen, Schreiben, Hören und Sprechen, aber nur fĂŒr die SprachprĂŒfung) sind fĂŒr Studenten meist keine Probleme. Aber wenn sie im Alltag auf Deutsch reden mĂŒssen, fĂŒhlen sie sich, dass sie Deutsch noch nicht lernen, weil ihre "Werkeinstellung" nicht auf Deutsch ist. Ich glaube, dein Student wendet die deutsche Sprache auf sein Leben noch nicht an. D.h. er denkt sich noch auf seine Muttersprache. Aber dies ist nur meine Annahme, die Situation kann sich bei unterschiedlichen Personen Ă€ndern

Ps. Viel GlĂŒck fĂŒr ihren Studenten beim Lernen!
 
Zuletzt bearbeitet:
Vielen Dank! Meine Muttersprache ist Indonesisch, eine ziemlich junge aber schöne Sprache
 

ZurĂŒck
Top Bottom