@rolf Gibt es eine Methode den oben zitierten "Effekt" zu lernen?
@sadagio das weiß ich nicht (mir jedenfalls ist keine Methode bekannt, die zuverlässig dazu anleiten könnte, sich trotz allem Drumherum auf etwas zu konzentrieren ohne sich ablenken zu lassen) ich weiß nur, dass für mich genau das (absolute Konzentration auf die Musik, eintauchen, miterleben) die einzige Möglichkeit ist, dem Lampenfieber zu entkommen; ist die Konzentration da, dann ist der enervierende Spuk weg.
Ich meine, psychologisieren und herumüberlegen (a la "was sagen schlaue Bücher und trifft das auf mich zu?") sind da nicht hilfreich - ich finde auch, dass ängstliches in-sich-hinein-forschen (a la "bin ich jetzt konzentriert?") nicht hilft --- am besten ist,
es einfach tun! Und wie man selber am besten total in die Musik, in den Klang abtaucht und dann an nichts anderes denkt (sich nicht ablenken lässt), das ist sicherlich vom einen zum anderen verschieden.
Was mich betrifft und was ich nicht generalisieren will: ich singe in Gedanken mit (obwohl ich nicht singen kann), aber das hilft mir, mich auf die gewollte, geübte, gekonnte Klanggestaltung zu konzentrieren - und dann ist alle Aufregung weg.
Wer es gewohnt ist, vor vielen Leuten zu spielen, der muss keine Angst haben: es gibt keine technischen Unzulänglichkeiten mehr, man ist trainiert und vorbereitet - das Lampenfieber mit allen seinen lästigen Begleiterscheinungen (Aufregung, eiskalte nasse Hände, zittrig sein, sich gehetzt fühlen usw.) ist nichts anderes als ein schäbiges kleines böses fieses Teufelchen namens Selbstzweifel. Das hat beim üben und proben seine guten Seiten: da sind Selbstzweifel bestens angebracht, um ständig dazu zu lernen und sich zu verbessern. Nun gut, Mutter Natur, das alte Ekel, hat es so eingerichtet, dass viele von uns diese nützlichen Selbstzweifel auch dann haben, wenn man sie gerade ganz und gar nicht brauchen kann, also beim öffentlichen auftreten - aber so zu denken, also beim bloßen erkennen stehen zu bleiben (und weiter vor Angst paralysiert bleiben), hilft nicht darüber hinweg.
Anders betrachtet ist das Lampenfieber ein günstiges Stimulans für die absolute und notwendige Konzentration!
Es mag paradox erscheinen: ich hasse das Lampenfieber - aber unaufgeregt möchte ich gar nicht vor die Leute; denn es ist auch (=> Konzentration!) produktiv!
Ich glaube nicht, dass man das lernen kann (was ich nicht weiß, vielleicht kann man´s doch lernen) - ich bin überzeugt, dass man das
erfahren und erleben muss, allerdings nur, wenn man 1. sehr oft vor Leuten spielt und 2. nach und nach Zweifel am eigenen Können abbaut (alte Regel: spiele nur, was du wirklich sicher drauf hast)