Klassik und freies Klavierspielen - Geht das überhaupt?

Eine kleine Anekdote:
Seymour Bernstein hatte in seinen jungen Jahren ein Konzert in Hamburg. Er sah sich unvermittelt einem ausverkauften Haus gegenüber, womit er nie gerechnet hatte, war er ja als Pianist in Deutschland ein eher unbeschriebenes Blatt.
Es stellte sich heraus, dass viele Besucher dachten, Leonard würde spielen...
Seymour hat´s gefreut. ;-)
 


Schöne Transkrition von Michael Lucke.
Anhand des nicht durchgehenden Taktmasses sieht man auch, dass da ziemlich frei gespielt wird.

Jarrett und Klassik? Schostakovich zum Beispiel:

 
Aber es kam mir immer so vor, als wären diese beiden Welten sehr getrennt, einmal die klassische Musik, die ich mit meiner Klavierlehrerin übe, und dann solche Dinge wie das Spielen mit Akkorden und Improvisieren. Zwei verschiedene Welten.

[...]

Geht es anderen auch so, dass sie sich von beidem angesprochen fühlen, oder finden die meisten, dass man sich für eins dieser beiden Dinge entscheiden sollte? Oder interessieren sich nur für eins von beidem? Ich fände es schön, dazu mehr Meinungen zu hören, denn manchmal denke ich, warum will ich das eigentlich? Ich könnte doch auch bei einer einzigen Sache bleiben, speziell jetzt am Anfang.
Hi Piano2278,

aus Zeitmangel habe ich jetzt die anderen Antworten, die Du schon bekommen hast, nicht alle gelesen. Deshalb antworte ich direkt auf Deine Fragen, streng subjektiv, aus Amateursicht: Nein, man muss sich nicht für eines von beidem entscheiden. Für mich gehört das freie "Klimpern"/"Improvisieren" genauso zum Klavierspielen wie das Spielen von "alten" Werken nach Noten. Ich habe mit dem "freien Spielen" am Klavier als Kind angefangen, indem ich Melodien nachgespielt und dann meine eigenen Melodien/Rhythmen und rudimentären "Stücke" daraus gemacht habe (das klang sicher furchtbar). Erst später kam der erste Unterricht.

Jetzt, viele Jahre später, würde ich sagen, dass es ein Wechselspiel ist: Je mehr man sich mit Werken von klassischen (und in meinem Fall auch Pop-)Komponisten auseinandergesetzt hat und je mehr man spielen kann (auch technisch), desto mehr eigene "klassische" (und auch Pop-)Ideen kann man im Kopf entwickeln und am Klavier dann auch umsetzen. Die Ideen sind oft nicht wirklich "neu", sondern eine Art Variation dessen, was es schon gibt, angereichert mit einer eigenen Idee.

Umgekehrt bekomme ich einen unmittelbareren Zugang zur Musik und zum Instrument, wenn ich einfach darauf los spiele, das rausspiele, was in mir in diesem Augenblick drin steckt. Es ist ein bisschen wie Freewriting - ich setze mich ans leere Blatt Papier und schaue einfach, was da so kommt. Oft es ist reiner Mist (ist auch sehr befreiend), aber manchmal sind auch richtig gute Gedanken (oder Melodien) dabei.

Limitierend kommt hinzu, dass ich zwar immer wieder einige Ideen im Kopf habe, sie aber technisch nicht aus dem Augenblick heraus umsetzen kann, oder nur grob umsetzen kann, aber nicht mit den Läufen und Rafinessen, die ich innerlich bereits "höre" (ich frage mich immer, wie Komponisten es schaffen, diese inneren Ideen nicht während des Aufschreibens wieder zu vergessen....). Pianisten, die wirklich gut über einen längeren Zeitraum improvisieren können, die sind einfach musikalisch und technisch auf einem ganz anderen Niveau als ich.

Fazit: ich finde es total gut, dass Du beides machen willst, nicht (nur) reproduzieren, sondern auch Musik produzieren. Go for it. :super:
 
Ich wundere mich, dass solche Fragen überhaupt hochkommen. Das ist traurig.
Wer, der Bücher liest, spricht nicht mehr?
Das Eine bootet das Andere nicht aus, im Gegenteil. Der eigene Schreibstil wird besser, wenn man viel gute Literatur liest.
Und in der Musik ist es genauso. Musik ist eine weitere Sprache, quasi eine Emotionssprache, die Sprache, die zwischen den Zeilen steht, mit eigener Grammatik, eigenen Vokabeln.
Also, frisch an´s Tun!
 

Limitierend kommt hinzu, dass ich zwar immer wieder einige Ideen im Kopf habe, sie aber technisch nicht aus dem Augenblick heraus umsetzen kann, oder nur grob umsetzen kann, aber nicht mit den Läufen und Rafinessen, die ich innerlich bereits "höre" (ich frage mich immer, wie Komponisten es schaffen, diese inneren Ideen nicht während des Aufschreibens wieder zu vergessen....).
Ja, oder man schreibt etwas und es klingt nicht so, wie man sich das vorgestellt hat und man möchte es wieder verwerfen - und dann hört man es von einem Profi gespielt (vom Blatt, Neid! ;) ). Dann merkt man, dass es gar nicht so schlecht war, wie man gedacht hat, sondern dass man es selber nur einfach nicht ordentlich umsetzen konnte.
Neue Ideen gut vom Blatt (bzw. vom Hirn) auf die Tasten zu bringen erleichtert das Ausprobieren beim Komponieren sehr und spart viel Zeit. Je mehr ich etwas selber probiere, desto mehr Hochachtung habe ich vor den Leuten, die dieses etwas gut können.
 
Ich wundere mich, dass solche Fragen überhaupt hochkommen.

Einerseits wundere ich mich. Man hat doch hat ein Instrument, kann damit spielen, ausprobieren. Ich kann auch schon sprechen, bevor ich lesen und schreiben kann.

Andererseits nicht, es wird leider oft genau so Klavier (oder Saxophon oder ...) vermittelt: Da sind die Noten, die muss man spielen.

Grüße
Häretiker
 
Dazu muß der Klavierschüler erst einmal Ideen haben.
Das haben sie, wir quatschen ja auch fröhlich drauflos. Da haben wir auch viele Ideen.
Nicht viele sind genial, das akzeptieren wir.
Aber in der Musik haben wir direkt den Anspruch an uns selbst und auch an andere, dass es außergewöhnlich sein soll.
Nein, muss es nicht. Es soll uns Freude bereiten. Ganz einfach.
 
[…] wir quatschen ja auch fröhlich drauflos. […] Es soll uns Freude bereiten. Ganz einfach.
Ich gehe mal ganz dreist davon aus, daß auch Du Musik als eine Form von Kommunikation verstehst. Dann ist es doch sehr narzißtisch, jemanden zuzutexten, wenn man nichts zu sagen hat. Im Alltag frage ich dann immer: „Willst Du nicht mal wieder zum Friseur gehen?“

PS: Bitte jetzt nicht wieder das Brabbeln der Klein- und Kleinstkinder in die Diskussion bringen.
 
Dann ist es doch sehr narzißtisch, jemanden zuzutexten, wenn man nichts zu sagen hat.
Jetzt hast du den Kontext aber gerade stark verändert. Gerade ging es um die Situation im Unterricht.

Außerhalb des Unterrichts spielen viele für sich selbst. Es ist ja nicht so, dass jemand, der (noch) nicht gut ist, seine Musik jemand anders aufzwingen will.
 
Ich gehe mal ganz dreist davon aus, daß auch Du Musik als eine Form von Kommunikation verstehst. Dann ist es doch sehr narzißtisch, jemanden zuzutexten, wenn man nichts zu sagen hat.
Im Zuge des Lernprozesses sollte es unter fachkundiger Anleitung doch möglich sein, diese Art der Kommunikation immer weiter zu verfeinern. Aber das benötigt eben Zeit - viel Zeit.
 

Zurück
Top Bottom