J
Jan1970
- Dabei seit
- 15. Dez. 2021
- Beiträge
- 61
- Reaktionen
- 100
![Fettes Grinsen :-D :-D](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Big-Grin.png)
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Der Grund hierfür sind Texte wie folgender aus dem Hamburger Abendblatt dessen Inhalt imho nicht neu neu ist:
GL30 sind die wohl meist gekauften Fügel in den europäischen Musikinstiturionen.Die Kombination von
und
finde ich interessant.
Die kleinen Flügel von Kawai finde ich nämlich sehr zäh und unangenehm. (und nicht nur ich, siehe dieser thread: https://www.clavio.de/threads/kawai-gl-30-tastengewichte.30099/ ) Die großen sind hingegen sehr gut. Die kurzen Tasten könnten mit ein Grund sein, aber mMn nicht alleine.
Hallo Klavierbaumeister,GL30 sind die wohl meist gekauften Fügel in den europäischen Musikinstiturionen.
Nicht C3????GL30 sind die wohl meist gekauften Fügel in den europäischen Musikinstiturionen.
Und? Dafür kann es viele Gründe geben. Der Preis ist wohl einer davon. Der benötigte Platz. Spezielle Angebote für Institutionen bzw. bei größeren Mengen.GL30 sind die wohl meist gekauften Fügel in den europäischen Musikinstiturionen.
Der aktuell GL-30 mit 166cm hat die exakt gleiche Tastenlänge wie der frühere RX3 mit 186cm - das ist mit längeren Tasten gemeint.Es könnte also auch ein reiner Marketingtext von Kawai sein und nichts zu bedeuten haben.
Ist ok. "länger" bedeutet noch nicht "lang". An etwas Langem orientieren auch nicht. Abgesehen davon glaube ich, dass die Ursache nicht die Tastenlänge alleine ist.Der aktuell GL-30 mit 166cm hat die exakt gleiche Tastenlänge wie der frühere RX3 mit 186cm - das ist mit längeren Tasten gemeint.
Ich kann mich nicht erinnern, etwas Gegenteiliges behauptet zu haben.Und ob einem die Spielart eines Flügels zusagt oder nicht ist reine Geschmacksache
kann ich jetzt nicht bestätigen.Dass der GL30 auf der zäheren Seite liegt
Ich grüble jetzt schon dauerhaft über diesen Satz und wage nun doch einmal (nichtsahnendes Anfängerlein), meine Frage hierzu zu posten.Empfindlichkeit des Anschlags eher auf sehr sensibel stellen etc....
Du hast recht, @Jan1970 hat sich verschrieben. Er meinte, auf „mittel bis hart“ stellen. Das wird im Forum empfohlen.Ich grüble jetzt schon dauerhaft über diesen Satz und wage nun doch einmal (nichtsahnendes Anfängerlein), meine Frage hierzu zu posten.
Im Vergleich des Klaviers meines Lehrers ist der Anschlag meines Kawai wesentlich sensibler - auch bei einem anderen Klavier (alt, Solton), das ich ab und zu nutzen kann, ist der Anschlag deutlich stärker/härter (?). Ich dachte daher, es sei vernünftiger, bei meinem Kawai die Anschlagsdynamik hochzustellen, um einem akustischen Klavier "näher zu kommen".
Mache ich da einen Denkfehler? Noch hatte ich nicht die Möglichkeit, andere Klaviere anzuspielen - ich dachte daher, die seien alle eher nicht so sensibel.
Du hast recht, @Jan1970 hat sich verschrieben. Er meinte, auf „mittel bis hart“
stellen. Das wird im Forum empfohlen.
Mir ist es damals aufgefallen, aber ich dachte, das ist so offensichtlich falsch… Hätte doch was sagen sollen.
Mein Kawai klingt leider auch ohne hochstellen der Anschlagdynamik wesentlich besserWeil es dann einfach sch...
aber ich bin mir sicher, dass ich irgendwann ein akustisches Klavier kaufen werde, daher mache ich derzeit einen Wechsel. Manchmal gönne ich mir den schöneren Klang, manchmal arbeite ich am besseren Anschlag. Das alte Solton, das ich ab und zu spiele, ist auch kein highlight - ich nutze aber die Möglichkeit trotzdem, um an meiner Technik zu üben.Wenn man weiß, daß man sich eh nie ein akustisches Klavier kaufen wird,
Habe an meinem Roland Fp 90 auch diese Einstellmöglichkeit, bin damit aber nie richtig glücklich geworden. Warum? Weil es dann einfach sch... klingt ohne ein echtes Klavier zu sein.
Mein Kawai klingt leider auch ohne hochstellen der Anschlagdynamik wesentlich besser
Das verstehe ich jetzt nicht. Die Anschlagsempfindlichkeit verändert bei Euch den Klang? Oder ist die Lautstärke gemeint? Bei mir hatte es nur den Effekt, dass ich etwas fester zugreifen musste für das gleiche Ergebnis.Manchmal gönne ich mir den schöneren Klang, manchmal arbeite ich am besseren Anschlag.
Du hast recht! Bin soeben nach Hause gekommen und musste das gleich probieren. Wenn ich richtig heftig anschlage, kommt der Klang zurück.Wenn es doof klingt, habt Ihr Euch denn genug Mühe gegeben