NoEPiano
- Dabei seit
- 22. Sep. 2020
- Beiträge
- 286
- Reaktionen
- 335
Dem kann ich mich nur vollumfänglich anschließen.Die Farbe Weiß engt die Auswahl radikal ein. Wer Weiß mag, akzeptiert normalerweise auch Schwarz und vergrößert seine Auswahl dabei locker um den Faktor 10! Und glaube mir, wenn Du einmal auf dem idealen Instrument spielst, das Dich klanglich wie sensitiv zu 100 Prozent begeistert, dann ist die Farbe plötzlich sowas von nebensächlich.
Wenn Du dich trotzdem auf Weiß festlegst, dann bedenke bitte, dass Du damit im Gebrauchtmarkt fast alle hochwertigen Instrumente ausschließt, da diese in den 1980ern und 1990ern oft von erfahrenen Musikern mit viel Geld erstangeschafft wurden, die nicht auf die (damals im Vergleich zu heute noch viel seltenere) Modefarbe Weiß angesprungen sind - und dass Du noch eine passende Klavierbank suchst, bei der die Auswahl ebenfalls sehr klein wird (es soll ja derselbe Farbton sein!).
7.000 Euro sind ein gutes Budget, um ein 124er Klavier aus deutscher Herstellung zu kaufen. Dieses stellt ein 116er klanglich in den Schatten (auch wenn es gute 116er gibt). Mit etwas Glück ist sogar ein Pfeiffer oder Grotrian für den Preis zu bekommen.
Bedenke außerdem, dass ein guter Klavierbauer den Klang durch Nachintonation an Deine Wünsche anpassen und die Mechanik durch Regulation deutlich optimieren kann. Also lieber 6.000 ausgeben und den letzten Tausender in eine gute Aufarbeitung investieren, falls Du von privat kaufst.
Für 6000€ bekommt man mit etwas Geduld ein schönes 124er Grotrian von privat aus den 90ern oder Anfang 2000er mit Konsolen.
Dann hat man wirklich ein sehr gutes Klavier fürs ganze Leben.
Das ist dann aber halt nicht weiß, sondern schwarz oder -auch sehr schön - Mahagoni, wie vor kurzem in den Kleinenzeigen.
Ein weißes gebrauches wird auch noch aus einem anderen Grund schwierig. Auf Anzeigenfotos ist es oft nicht ersichtlich, aber ein Großteil der gebrauchten weißen Klaviere -so es sie denn gibt- sind mittlerweile nicht mehr weiß, sondern eher gelb. Sprich vergilbt.
Das ist dann auch keine Zierde für den Standort.