Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ich weiß nicht was an einer Waldorfschule unverschämt ist. Es gibt dort viele, die zufrieden und erfolgreich mit dieser Erziehung sind.Mal abseits des mir etwas unverschämt daherkommenden Schlusses, der nun nicht unbedingt einladend ist, sich mit dir befassen zu mögen ...
Und genau das habe ich nicht verstanden, nur erheblichen Frust herausgelesen.Ich mochte das sagen, was ich sagte.
Das ist mir ein bischen zu Schwarz-Weiß, da kommen wir nicht zusammen.Bildungsbürgertum unterscheide ich in a- gebildete (gute) Leute, und b- Leute, die meinen, auf immer das Anrecht auf ein besseres Leben, den Sechs- oder Achtzylinder, auf die Arztpraxis oder die Apotheke zu haben, und das Anrecht auch an ihre Kinder und Enkel steuerfrei vererben zu dürfen, unbeträchtlich eigener Leistung.
Die Dummheit und Dickfelligkeit vieler Hautevolee in Städten und Dörfern. Dumm, und verfressen, aber stets eitel, mit dem vollgefüllten Portemonnaie, und der hohlen Birne. Diese "Elite" - zum Abkoxxxen. Die Weiber im weißen Tennisdress, die Herren mit den Herrenwitzen am Steak. Seit Generationen nur CDU und FDP. Braucht man ja gar nicht erst drüber nachdenken...
Da gebe ich dir recht.Es sollte kein "einfach so" vorgeklatschtes Wissen geben, dessen Inhalte ein Lehrer oder Klavierlehrer in keinster Weise betreffs Sinnzusammenhang meint erklären und rechtfertigen zu müssen, noch zu wollen aus Superiorität.
Ich habe den Eindruck, dass viele Musikpädagogen lieber gerne erfolgreiche Musiker wären, es aber, warum auch immer, nicht dazu gereicht hat von ihrer Musik zu leben.Ich habe buchstäblich Dutzende pappnasige und panneköppige Musiklehrer erlebt, die so voll der Selbstgewissheit waren, dass sie einem dann 16-, 17-jährigen gar nicht mehr kommen brauchten. Großenteils nicht nur unwillig, etwas zu erkären, sondern ganz oft auch unbefähigt.
??? Was denn nun?A la "...haben wir immer so gemacht, haben wir noch nie so gemacht, wohin würde man kommen, wenn das jeder machte ..."
Was heißt TM?Mag aber sein, dass das Alte Zeiten (TM) waren und die heutigen einiges besser ... mag sein, kann sein.
Wieder was gelerntNB - Waldorfschulen schreiben sich m.w. (vorne) mit einem L.
das wird man wohl nie herausfinden. Aber so kannst du doch zufrieden sein.NB2 - mein Sohn ist Wirtschaftsingenieur, Master, beruflich erfolgreich, und benötigt keine weitere Schulausbildung, er ist 35. Ausgebildet an einer Waldorfschule wäre zweifelhaft, ob er dann dort wäre, wo er heute ist
Wenigstens hast du ja reagiert.Wenn du u.U. meinst mich noch einmal ansprechen zu wollen, komme mir mit besserem Text. ...
Nein. Niemand mag Cover Bands.Und ob es in 500 Jahren noch einen staatlich subvensionierten Klassikmarkt geben wird? Ob sich dann noch jemand für die 5 millionste Interpretation einer Klaviersonate interessieren wir? Ob jemand die heutigen Interpreten der klassichen Musik kennen wird, die ja auch nur die hunderttausendste Interpretation von alten Stücken spielen, da bin ich mir nicht sicher.
Auch in der E-Musik ist das allermeißte nicht besonders genug, man kennt doch nur eine Handvoll Kompnisten aus jeder Epoche.
Nein. Niemand mag Cover Bands.
@Häretiker
Die spielen aber eher selten Stücke, die einem 24/7 von den größeren Radiosendern um die Ohren gehauen werden.
Und sie klingen nicht immer gleich.
aber ich kann Charts mittlerweile echt nicht mehr gut ab
Ich kann mich noch gut an Zeiten erinnern, in denen ich den Charts auch gespannt gefolgt bin (ich bin mit Mal Sondocks Hitparade aufgewachsen).Konnte ich noch nie so reichtig.
Natürlich ist das alles nur meine Meinung ... aber ich kann Charts mittlerweile echt nicht mehr gut ab ... weil ich seit gefühlt 25 Jahren keinerlei echte bewegung darin sehe ... die Stars wechseln immer schneller ... aber das, was sie darbieten, ändert sich kaum. Ein Hit aus 2024 hätte auch bereits 2000 ein Hit werden können ... und andersrum (tatsächlich sind viele neue Hits plumpe Rekombinationen alter Songs).
Um die Musik gehts dabei halt irgendwie doch nicht ... die ist nur Mittel zum Zweck
Genau darauf wollte ich hinaus.Die meisten klassischen Orchster sind 18. - 20. Jahrhundert Cover-Bands.
Nun ja, das haben E- und U-Musik gemeinsam. Charts sind halt das, was sich am besten verkauft, ansonsten sind sie irrelevant. Ich finde die Trennung von E- und U-Musik eh albern. Alleine schon die verallgemeinernden Begriffe sind kompletter Bullshit.Natürlich ist das alles nur meine Meinung ... aber ich kann Charts mittlerweile echt nicht mehr gut ab ... weil ich seit gefühlt 25 Jahren keinerlei echte bewegung darin sehe
Jetzt ist die spanndende Frage noch zu klären wo denn heute Musikgeschichte deiner Meinung nach stattfindet. Was von heute wird denn in 500 Jahren Leute interessieren, wird es überhaupt jemanden interessieren?Die Musikgeschichte findet garantiert ausserhalb der Pop- und Jazzcharts statt.
Tolles ARgument. Demnach ist dann also alles, was viele gut finden automatisch scheiße, also auch die Beatles, Sting, Stevie Wonder usw.. Und woher kennst du diese Musiker überhaupt, kennst du sie doch nicht etwa aus den Charts?Mmmh, ja nee, is klar. Augenroll.
Da kann ich nur Konrad Lorenz zitieren:
Da hast du wohl recht. Aber Charts sagen nicht nur über Verkäufe aus, sondern auch über den Bekanntheits- und Beliebtheitsgrad. Und dies dürfte historisch schon interessant sein.Nun ja, das haben E- und U-Musik gemeinsam. Charts sind halt das, was sich am besten verkauft, ansonsten sind sie irrelevant. Ich finde die Trennung von E- und U-Musik eh albern. Alleine schon die verallgemeinernden Begriffe sind kompletter Bullshit.
"Die" Musikgeschichte gibt es ohnehin nicht. Musikgeschichte ist ein Konstrukt. Wie fragil dieses Konstrukt ist, sieht man z.B. daran, wie Haydn früher (1950er-70er Jahre) bewertet wurde, nämlich als braver "Papa Haydn", dessen Funktion in der Musikgeschichte vorrangig darin bestanden habe, Beeethoven für dessen Formvollendung den Weg zu ebnen. Welch starken Eigenwert seine Musik hat, wurde erst später erkannt und beschrieben.Jetzt ist die spanndende Frage noch zu klären wo denn heute Musikgeschichte deiner Meinung nach stattfindet.
Ich habe nicht erwartet, dass Du logisch denken kannst.Tolles ARgument. Demnach ist dann also alles, was viele gut finden automatisch scheiße, also auch die Beatles, Sting, Stevie Wonder usw..
Ich weiß ja, dass du hier Narrenfreiheit im Forum hast, aber da steckt eben auch das Wort Narr drin.Ich habe nicht erwartet, dass Du logisch denken kannst.
Das habe ich auch nicht behauptet, trotzdem gehört es zur Geschichte. Auch wenn du Helmut Kohl nicht toll fandest, er gehört doch zur Geschichte.Daher hier kleine Nachhilfe:
Was ich geschrieben habe (und Konrad Lorenz gesagt hat), bedeutet lediglich, dass das Von-vielen-gut-gefunden-Werden einer Sache nichts darüber aussagt, ob sie gut ist oder nicht.
Ich habe nie gesagt, dass Chartmusik qualitativ hochwertig oder wertvoll ist oder ich sie besonders schätze. Wo ich das geschrieben haben soll müsstest du mir mal zeigen.Du aber bist der Ansicht, dass es sehr wohl etwas über die Qualität einer Sache aussagt, wenn sie von sehr vielen (oder nur sehr wenigen) gut gefunden wird. Und dies bestreiten Herr Lorenz und meine Wenigkeit.
Hier scheinst du gar nicht verstanden zu haben was ich sage. Ich erkläre es aber gerne noch einmal. Meine Behauptung ist, dass es mehr erfolgreiche Musiker aus dem US-amerikanischen System gibt als aus dem deutschen. Dies ist unabhängig davon ob ich die gut oder schlecht finde und ob die historisch oder künstlerisch wertvoll sind. Jedenfalls scheinen die aber irgend etwas richtig gemacht zu haben, weil sie von ihrer Musik leben können ohne große Subvensionen erhalten zu haben. Und es gibt auch keinen ernsthaft Musik betreibenden, der nicht in die USA schaut und die Charts.Wenn es nicht diesen von Dir geäußerten Glaubenssatz gäbe, wäre es übrigens völlig unüblich, einen passenden Ausspruch eines bekannten Menschen (in diesem Falle Lorenz) dazuzusetzen, um dem Argument noch Nachdruck zu verleihen, sondern die Menschen würden Aussagen zustimmen oder ablehnen einfach nur aufgrund ihres stichhaltig (oder nicht) erscheinenden Inhaltes, egal ob sie von Berühmtheit X oder Nobody Y kommen.
Ich hab dich auch lieb.Wahrscheinlich ist das aber immer noch zu hoch für Dich, so dass wieder irgendeine unfundierte Replik kommt.
War klar. Du hast kein bisschen gecheckt, was ich geschrieben habe. Bei Dir redet man gegen eine Wand. Dunning-Kruger.Andererseits muss etwas nicht schlecht sein, nur weil es viele mögen. Da irrt ihr beide, du und Herr Lorenz.