M
mandwill
- Dabei seit
- 16. Jan. 2022
- Beiträge
- 61
- Reaktionen
- 15
Nein, hab das Kontaktformular auf der Internetseite benutztHast Du mal mit Heller telefoniert? Kann mich nicht erinnern, dass die was von mir sehen wollten.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Nein, hab das Kontaktformular auf der Internetseite benutztHast Du mal mit Heller telefoniert? Kann mich nicht erinnern, dass die was von mir sehen wollten.
@mandwill Was macht das Projekt?Mein neuer Stimmstock ist heute eingetroffen.
Würd mich auch interessieren@mandwill Was macht das Projekt?
6,5 aufbohren, des langt.Hatte jetzt ne Weile ein anderes Projekt. Seit gestern bin ich wieder dran und hab mich hier im Forum wieder reingelesen… Beim neuen Stimmstock wurden die Löcher für die Stimmwirbel angezeichnet ( mit Zugrichtung der Seiten um den Winkel exakt entgegen dem Saitenzug anzusetzen).
Stimmwirbel hab ich (6,90 x 55). Bohre mit 6,0 vor und dann….. 6,8mm? 6,7mm?Was meint ihr? Kann man den Stimmstock komplett durchbohren.
Ich würde darauf achten, dass du ausreichend Möglichkeiten hast, den neuen Stimmstock ordentlich zu befestigen. Ich habe schon einen Flügel gesehen, in den ein neuer Stimmstock eingebaut wurde, der dann beim Stimmen eingeknickt ist. Das war dann viel Arbeit für nichts...Ich denke, dass ich mit der Oberfräse on mehreren Arbeitsgängen den Stimmstock einfach Plan abfräsen werde.
Eigentlich wird der Stimmstock erst gebohrt, nachdem der alte raus ist und der neue an die Gussplatte angepasst wurde. Aber dafür ist es jetzt zu spät. Den alten raus fräsen ist schon richtig. Spaßig wird es aber am Rand zum Gehäuse, da vermutlich die Fräse nicht ganz bis zum Gehäuse reichen wird. Dann kommt Handarbeit mit Stecheisen ins Spiel. Dann muss alles genau plan abgerichtet werden, so dass der neue Stimmstock null Spiel zu seiner Auflage hat. Da darf nix wackeln.Ein kl. Update zu mein Rojekt:
Der neue Stimmstock wurde mit 6,5mm gebohrt.
Der Gußeisenrahmen wurde ausgebaut, Resonanzboden liegt frei und wird als nächstes wieder mit Holzeinlagen repariert (zumindest versuch ich es...).
Die nächste größere Hürde wird das entfernen des alten Stommstocks. Hat da jemand eine Idee?
Ich denke, dass ich mit der Oberfräse on mehreren Arbeitsgängen den Stimmstock einfach Plan abfräsen werde. Ausser er würde sich relativ leicht lösen lassen und kann im ganzen entfernt werden.
dafür würde ich eher eine geführte Kettensäge bevorzugen.Dazu braucht es aber spezielles Werkzeug, das für eine einmalige Aktion zu teuer ist.
Der alte wird entfernt bevor der neue bearbeitet wird - sonst stimmt des hinten und vorn nimmer.Die nächste größere Hürde wird das entfernen des alten Stommstocks. Hat da jemand eine Idee?
Der alte wird entfernt bevor der neue bearbeitet wird - sonst stimmt des hinten und vorn nimmer.
Warum? Denke das ist egal. Der neue ist bisher ja nur auf Maß geschnitten und gebohrt... Hab ihn perfekt an den Gußrahmen angepasst.
Eine andere Methode ist: bohren, bohren, bohren. Dazu braucht es aber spezielles Werkzeug, das für eine einmalige Aktion zu teuer ist. In diesem Video hat der Kollege das Gehäuse vorher entfernt.
Leider ist mein räumliches Vorstellungsvermögen nicht so gut. Ich verstehe nicht, was ich da in dem Video sehe. Könntest Du drei Sätze schreiben, was der da mit seinem Halbmeterboher bohrt? In meinem Kopf drehe ich ein Pianino in drei Dimensionen hin und her und habe den halben Meter noch nicht gefunden, den man da von außen (?) in Richtung Stimmstock bohren will... und wozu? Vielen Dank.
Würde Theoretisch auch mit der Handkreissäge funktionieren? Da könnte ich einen geraden Schnitt mit 6,5 cm Tiefe machen. Der Stimmstock misst 20,5 cm. Wäre dann noch mit 14 cm mit der Raste verbunden. Denke das das Stichsägeblatt nicht so gerade läuft...Hier zu kann man oben eine Bohrung anbringen, und mit der Stichsäge sauber die Leimkante entlang gehen. (lange und stabile Sägeblätter verwenden!)