K
Klavierfreund56
- Dabei seit
- 7. Dez. 2010
- Beiträge
- 208
- Reaktionen
- 4
Liebe Klaviefreunde,
vor einem Jahr habe ich mir einen neuen Flügel, Irmler Professional 190 E von Blüthner gekauft. Ich war so froh, nach einer einjährigen Odyssee des Suchens und Anspielens diverser Instrumente diverser Hersteller und Marken, endlich das Instrument gefunden zu haben, welches meinen klanglichen und spieltechnischen Anforderungen genügt und zudem für mich bezahlbar ist.
Was mich an dem Instrument besonders fasziniert hat, war sein singender Ton, wie er für die Instrumente der Fa. Blüthner typisch ist.
Nun stelle ich zunehmend fest, dass der weiche, volle Ton nicht mehr erzielbar ist, das heißt, dass der etwas indirekte dumpfe Erstanschlag, bevor der eigentliche Ton erklingt, nicht mehr hörbar ist und der Ton direkter kommt. Ich empfinde das nun als Einschränkung der Modulationsfähigkeit. Muss ich mir nun einen neuen Flügel kaufen?
Oder ist das der natürliche Entwicklungsverlauf eines Instrumentes, an das ich mich gewöhnen muss, der an der Modulationsfähigkeit des Tones per se nichts ändert? Muss ich nun meine Spielweise immer der Entwicklung des Instrumentes anpassen?
LG
Klavierfreund56
vor einem Jahr habe ich mir einen neuen Flügel, Irmler Professional 190 E von Blüthner gekauft. Ich war so froh, nach einer einjährigen Odyssee des Suchens und Anspielens diverser Instrumente diverser Hersteller und Marken, endlich das Instrument gefunden zu haben, welches meinen klanglichen und spieltechnischen Anforderungen genügt und zudem für mich bezahlbar ist.
Was mich an dem Instrument besonders fasziniert hat, war sein singender Ton, wie er für die Instrumente der Fa. Blüthner typisch ist.
Nun stelle ich zunehmend fest, dass der weiche, volle Ton nicht mehr erzielbar ist, das heißt, dass der etwas indirekte dumpfe Erstanschlag, bevor der eigentliche Ton erklingt, nicht mehr hörbar ist und der Ton direkter kommt. Ich empfinde das nun als Einschränkung der Modulationsfähigkeit. Muss ich mir nun einen neuen Flügel kaufen?
Oder ist das der natürliche Entwicklungsverlauf eines Instrumentes, an das ich mich gewöhnen muss, der an der Modulationsfähigkeit des Tones per se nichts ändert? Muss ich nun meine Spielweise immer der Entwicklung des Instrumentes anpassen?
LG
Klavierfreund56