- Dabei seit
- 17. Okt. 2017
- Beiträge
- 2.496
- Reaktionen
- 2.441
Um es mal auf den Punkt zu bringen: Ich kann mir nicht einmal ansatzweise vorstellen, dass es die Notwendigkeit eines solchen Vorvertrages gibt.
Ich höre das zum ersten Mal und kenne inzwischen genügend Hersteller und deren eigentlichen Räumlichkeiten mit teuren Instrumenten und kann guten Gewissens sagen, dass man bei keinem von denen eine Kaufverpflichtung unterschreiben muß, um irgendein Instrument anzuspielen.
Diese Vorstellung erscheint mir zu absurd, als dass sie wahr sein kann. Ich stelle mir gerade vor, wie wir den Verkaufsraum für Instrumente der Concert-Serie abschließen und ein Hinweisschild anbringen, dass man die darin enthaltenen Instrumente erst dann anspielen darf, wenn man sich vorab schriftlich zum Kauf verpflichtet.
Unsere Kollegen aus Hamburg, Bayreuth, Leipzig, Rellingen würden sich wahrscheinlich totlachen und sich über das zusätzliche Neugeschäft freuen.
Ich höre das zum ersten Mal und kenne inzwischen genügend Hersteller und deren eigentlichen Räumlichkeiten mit teuren Instrumenten und kann guten Gewissens sagen, dass man bei keinem von denen eine Kaufverpflichtung unterschreiben muß, um irgendein Instrument anzuspielen.
Diese Vorstellung erscheint mir zu absurd, als dass sie wahr sein kann. Ich stelle mir gerade vor, wie wir den Verkaufsraum für Instrumente der Concert-Serie abschließen und ein Hinweisschild anbringen, dass man die darin enthaltenen Instrumente erst dann anspielen darf, wenn man sich vorab schriftlich zum Kauf verpflichtet.
Unsere Kollegen aus Hamburg, Bayreuth, Leipzig, Rellingen würden sich wahrscheinlich totlachen und sich über das zusätzliche Neugeschäft freuen.