A
andreas.kumm
Guest
Freak :D
0123456789
Amateurfreak, oder Profifreak;) ? geht doch beides...
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Freak :D
0123456789
Und dass Chopin die Fähigkeit hatte, ein Stück mehrmals hintereinander zu spielen, jeweils mit total anderer Interpretation, und jedesmal total überzeugend.
Mir ist es keinesfalls zu langsam. Und sportliche Herausforderung - hat im Zusammenhang mit Musik immer einen faden Beigeschmack, finde ich. Insbesondere bei Chopin.
Übrigens, kennst du die "Aufzeichnungen über Chopin" von André Gide, das ist eines der besten Bücher über Chopins Klaviermusik überhaupt.
Du hast mit Deiner Beschreibung sicherlich recht. Aber als unnütz würde ich das Buch dennoch nicht bezeichnen. Es ist zumindest ein zeitgeschichtliches Dokument der Chopin-Rezeption - ein letzter Versuch, Chopin für den Salon (der Amateure) zu rettenein letzter Kampf gegen die Virtuosen alten Schlages (z.B. Cortot) und gegen die damals aufkommende Sachlichkeit der Interpretation.Es ist für mich das so ziemlich schlechteste Buch, was über Chopin geschrieben wurde [...] Es ist auf meinem immer grösser werdenden Stapel unnützer Chopin-Bücher gelandet.
[...] In hochsubjektiver Art schildert er seine Meinung, wie man Chopin zu interpretieren habe.
Jede Zeit sucht sich ihrer Position zu den Werken neu. Und jede Position wird nur verständlich aus dem, was die Väter und Großväter für richtig erachtet haben. Sehr sinnfällig wird dies bei der historischen Aufführungspraxis, die ja seit gut einem halben Jahrhundert behauptet, daß sie sich ausschließlich auf authentische Quellen stützt. Und wie unterschiedlich fallen über Jahre hinweg die jeweiligen Ergebnisse aus. Selbst das vermeintlich "Authentische" (das ja doch den Charakter des Objektiven hat), scheint dem Zeitgeschmack des Rezipienten unterworfen zu sein.
Inzwischen ist das Buch von Gide eingetrudelt und ich habe es gelesen - ist ja nur ein Büchelchen von ca. 100 Seiten, was sich schnell liest.
Interessant, wie unterschiedlich Meinungen sein können. Es ist für mich das so ziemlich schlechteste Buch, was über Chopin geschrieben wurde,
Ich werde mir das Eigeldinger-Buch wohl mal beschaffen müssen, um mir eine eigene Meinung dazu bilden zu können. Aber ich bin mir ziemlich sicher, daß es meine Art Chopin zu spielen, kaum beeinflussen würde. Den Schülern glaube ich nämlich am allerwenigsten :floet:
Sind nicht nur Aussagen von Schülern drin, auch von anderen Zeitzeugen, wie z.B. Musikerkollegen (vielleicht glaubst du denen ja mehr :D).