S
sunmiguel
- Dabei seit
- 26. Nov. 2009
- Beiträge
- 7
- Reaktionen
- 0
Hallo, liebe Klavierfreunde,
ich hatte mich vor ein paar Monaten hier im Forum schon einmal vorgestellt. Nachdem ich eine ziemlich stressvolle Zeit mit Hausumbau und Renovierung hinter mir gebracht habe, ist jetzt endlich die Zeit gekommen mich mal etwas ernsthafter mit dem Klavierspielen zu beschäftigen. (Wird auch Zeit, denn die Zeit läuft mit 38 Jahren wohl schon langsam davon...)
Jetzt stehe ich allerdings vor einer schweren Entscheidung und würde mal gerne eure Meinung hören. Vor allem auch mal von den Pianisten unter euch und nicht nur von Technikern.
Also, unser steinway, Modell New York, S-155, Baujahr 1959 in Nussbaum ist wohl doch nicht so gut in Schuss wie wir das vermutet hatten. Ich habe mittlerweile schon verschiedene Klavierbauer hiergehabt, auch der Michael hat den alten schon an einem Tag ganz fantastisch in Schuss gebracht. Allerdings wären - um einen optimalen Klang herauszuholen - doch neue Hämmer, neue Dämpferfilze und neue Saiten fällig, plus Kleinigkeiten, wie Hammerröllchen, Stiele und Kapseln, Hammerfilze, Steckerleisten erneuern, Spielgewicht verbessern usw. also sozusagen eine technische Generalüberholung. Das beste Angebot das ich von einem Klavierbauer aus Bonn habe, der auch mit amerikanischen Steinways gearbeitet hat, kommt auf 6000-7000 Euro.
Die Klavierlehrerin unserer Tochter, eine nicht ganz unbekannte Konzertpianistin, tendiert eher dazu, uns zu raten, den flügel zu verkaufen und uns etwas neues, wie z.B. einen kleinen Boston Flügel anzuschaffen. Der würde uns hier 16000 Euro kosten. Sie meint, man könnte den Steinway vielleicht klanglich wieder gut herstellen, aber das Spielgefühl wird nie vergleichbar mit einem neuen Steinway, oder sogar einem neuen Boston sein. Mir persönlich ist das Spielgefühl auch sehr wichtig.
Was denkt Ihr darüber? Kann ich einen alten Steinway wieder so restaurieren lassen, dass er nicht nur toll klingt sondern sich auch so spielt? D.h. dass ich gut Pianissimo spielen kann, die Tastatur so schön "knackig" wie bei nem B oder C modell ist und auch die Töne einheitlich "kommen". (Ich weiss nicht wie ich ein Spielgefühl beschreiben soll aber ich hoffe ihr versteht mich)
Grundsätzlich also, meine Frage:
1. verkaufen und neu kaufen.
2. Restaurieren und behalten,
oder (kommt auf die Wertsteigerung an), vielleicht sogar
3. restaurieren und dann verkaufen?
Ich rechne so mit ca. 8000 Euro unrestauriert, wenn er technisch top ist, vielleicht 14000, und wenn er auch noch schön lackiert wird, neue Tastaturbeläge und ne neue Gussplatte bekommt (was wohl noch mal 3000-4000 Euro kosten wird) dann vielleicht 17-18000 Euro
Liege ich da ungefähr richtig?
So dann vielen Dank schon mal für eure Antworten. Viele Grüsse.
Michael
ich hatte mich vor ein paar Monaten hier im Forum schon einmal vorgestellt. Nachdem ich eine ziemlich stressvolle Zeit mit Hausumbau und Renovierung hinter mir gebracht habe, ist jetzt endlich die Zeit gekommen mich mal etwas ernsthafter mit dem Klavierspielen zu beschäftigen. (Wird auch Zeit, denn die Zeit läuft mit 38 Jahren wohl schon langsam davon...)
Jetzt stehe ich allerdings vor einer schweren Entscheidung und würde mal gerne eure Meinung hören. Vor allem auch mal von den Pianisten unter euch und nicht nur von Technikern.
Also, unser steinway, Modell New York, S-155, Baujahr 1959 in Nussbaum ist wohl doch nicht so gut in Schuss wie wir das vermutet hatten. Ich habe mittlerweile schon verschiedene Klavierbauer hiergehabt, auch der Michael hat den alten schon an einem Tag ganz fantastisch in Schuss gebracht. Allerdings wären - um einen optimalen Klang herauszuholen - doch neue Hämmer, neue Dämpferfilze und neue Saiten fällig, plus Kleinigkeiten, wie Hammerröllchen, Stiele und Kapseln, Hammerfilze, Steckerleisten erneuern, Spielgewicht verbessern usw. also sozusagen eine technische Generalüberholung. Das beste Angebot das ich von einem Klavierbauer aus Bonn habe, der auch mit amerikanischen Steinways gearbeitet hat, kommt auf 6000-7000 Euro.
Die Klavierlehrerin unserer Tochter, eine nicht ganz unbekannte Konzertpianistin, tendiert eher dazu, uns zu raten, den flügel zu verkaufen und uns etwas neues, wie z.B. einen kleinen Boston Flügel anzuschaffen. Der würde uns hier 16000 Euro kosten. Sie meint, man könnte den Steinway vielleicht klanglich wieder gut herstellen, aber das Spielgefühl wird nie vergleichbar mit einem neuen Steinway, oder sogar einem neuen Boston sein. Mir persönlich ist das Spielgefühl auch sehr wichtig.
Was denkt Ihr darüber? Kann ich einen alten Steinway wieder so restaurieren lassen, dass er nicht nur toll klingt sondern sich auch so spielt? D.h. dass ich gut Pianissimo spielen kann, die Tastatur so schön "knackig" wie bei nem B oder C modell ist und auch die Töne einheitlich "kommen". (Ich weiss nicht wie ich ein Spielgefühl beschreiben soll aber ich hoffe ihr versteht mich)
Grundsätzlich also, meine Frage:
1. verkaufen und neu kaufen.
2. Restaurieren und behalten,
oder (kommt auf die Wertsteigerung an), vielleicht sogar
3. restaurieren und dann verkaufen?
Ich rechne so mit ca. 8000 Euro unrestauriert, wenn er technisch top ist, vielleicht 14000, und wenn er auch noch schön lackiert wird, neue Tastaturbeläge und ne neue Gussplatte bekommt (was wohl noch mal 3000-4000 Euro kosten wird) dann vielleicht 17-18000 Euro
Liege ich da ungefähr richtig?
So dann vielen Dank schon mal für eure Antworten. Viele Grüsse.
Michael