Willkommen auf Clavio.de – das große Klavier-Portal!

Willkommen bei clavio.de - der Plattform für Pianisten! Hier hast du die Möglichkeit, Informationen zu allen relevanten Themen für und von Tastenfreunden aller Art zu bekommen. Egal ob es um Piano, E-Piano, Orgel, Klavier oder um einen Flügel geht - alle Fragen zu Produktneuheiten, Spieltechniken oder Lehrmaterialien für Pianisten und Keyboarder werden hier in unseren Foren besprochen.

Beim Instrumentenbau wird in der Holzverarbeitung extremen Wert auf den Feuchtigkeitsgehalt im Holz gelegt, weshalb auch die Produktion auf stabile Luftfeuchtigkeit getrimmt ist. Zu Recht, denn Holz verändert sich deutlich mit schwankendem Feuchtigkeitsgehalt. Und dann verlässt das Instrument die Fabrik und es ist häufig dem Zufall überlassen, in welchem klimatischen Umfeld es sich wiederfindet. Verlieren wir dies aus den Augen, so kommt es fast zwangsläufig zum Problem. Ein Dampp-Chaser System kann das - ähnlich wie in einem Humidor - für uns im Blick behalten.
Wenn man sich die Notation ein wenig umbaut! Den Ersten habe ich noch nie gesehen. Ist das alternativ gedacht? Doppelschlag oder Praller mit Vorschlag? Und der Zweite wäre ein Doppelschlag auf dem g' (also 32tel), aber ich finde das einigermaßen hektisch. Lieber spiele ich das so: xy#z. Erlaubt ist das natürlich, aber wenn man vorher die damit verbundene Wirkung auf den Vortrag abschätzen will, kommt man zumindest nicht um das Verständnis der tatsächlichen Notation herum. Vielleicht lässt sich aber auch eine Aufnahme im Netz oder CD Regal finden. Denn auch "Hören" schult.
Bereits 2006, in den Ursprüngen von Clavio, wurde diese Frage gestellt. Wie absolut die Frage beantwortet wird, hängt sicher auch mit den eigenen Erfahrungen zusammen und sicher erscheint ein Instrument, welches man nicht beherrscht, erstmal schwieriger. Interessant ist also nicht nur das Umfrageergebnis, sondern auch die begleitenden Wortmeldungen, mit denen die Auswahl begründet wird. Manchmal scherzhaft: "Die Oktave bei der Triangel ist schwer zu treffen", manchmal auch ernsthaft. Und ihr so ... ???
Beim Gebrauchtkauf beim Händler wurde das Klavier gespielt und für gut befunden. Die beim Klavier nötigen Reparaturen wurden klar kommuniziert und waren bekannt. Bis zur ersten durchgeführten Stimmung nach einem halben Jahr war alles völlig problemlos, danach gingen die Probleme aber los. Das Klavier ist seitdem nicht mehr in der Lage die Stimmung zu halten. Sie bewegt sich in Wellen und verändert sich in kurzer Zeit. Hier ist also weitere Ursachenforschung nötig, zumal der alte Schaden als "fachmännisch repariert" auch von externer Quelle beschrieben wird.
Den Flügel in erreichbarer Nähe, aber halt nicht im Haus, soll das länger vergessene Spielen wieder Fahrt aufnehmen. Auf dem Vorgänger des hier zur Debatte stehenden Yamaha Montage 8x, konnte er schon mal spielen und es passen sowohl die Sounds, als auch das Spielgefühl. Natürlich nicht vergleichbar zum Real Thing, aber mit der Gewissheit jederzeit auf den tatsächlichen Flügel zugreifen zu können. Als Workstation stecken da natürlich nicht nur Klavierklänge drin - aber wie heißt es so schön: "Haben ist besser als brauchen".
Der Titel täuscht, denn "Klein-Ludo" hat bereits 15 Jahre vor Threadstart mal 2 Jahre Unterricht gehabt. So klein kann er also gar nicht sein. 2016 hat er seine Schülertüte aber erneut gepackt und ist seit dem dem Klavier und dem Unterricht treu geblieben. Und an seinen Fortschritten, seinen Misserfolgen und seinen aktuellen Aufgaben lässt er im Dialog mit der Community alle teilhaben. Im Sommer sind wir dann bei 8 Jahren angekommen. Vielleicht also der richtige Augenblick mal im Zeitraffer zu schauen, wie es sich entwickelt hat. Bravo "Kleiner-Ludo!"
Aus einem Quintenzirkel lässt sich mehr ableiten, als auf den ersten Blick erkennbar. Allerdings ist auch er nur ein Einstieg in die Musiktheorie (die besser als Musikpraxis benannt sein sollte). Aber auch die Frage nach "natürlich Moll", "harmonisch Moll" und "melodisch Moll" soll in dieser Betrachtung nicht zu kurz kommen. Dann sind wir allerdings schon in der zweiten Klasse im Vergleich zum Quintenzirkel. Nur wie lernt man dies alles - etwas auf Vorrat? Eigentlich nur durch Praxis und Hörerfahrung - und erst dann dreht man sich um fragt nach dem "warum hat das funktioniert"?
Ein Problem welches auch andere Instrumente haben ist, dass der Begriff "Silent" nicht bedeutet, dass das Instrument mucksmäuschenstill ist. Es bleiben die mechanischen Geräusche. Und so ist z.B. der Trittschall eines E-Drum-Set identisch zu dem eines akustischen Set. Während die akustische Bassdrum den Trittschall für den Spieler im Raum überlagert, muss dies nicht auch für die Wohnung darunter gelten. Denn der Trittschall regt ja die Gebäudestruktur an und die "Schwingungen" entladen sich im Zweifel an ganz anderer Stelle. Und vergleichbares ist hier beim Hybrid-Flügel im Kopfhörerbetrieb passiert.
Notenheft und Improvisation klingt erst mal wie ein Widerspruch. In gewissen Grenzen geht das aber durchaus. Theorie erklären, Grundgerüst notieren und zumindest Beispiele mitliefern, wie dies mit Improvisation gefüllt werden kann. In "Multimedial" ist es aber trotzdem einfacher, als in der geschriebenen Form. Und daher ist YouTube auch gut gefüllt mit Stücken die einen Rahmen vorgeben (Backing Track) und mit denen man - manchmal mit Erklärung was passiert und "woher" die gespielten Noten des Beispiels kommen - seine Ohren und seine Melodieführung schulen/probieren kann.

Aktuell häufig gelesen

Zurück
Top Bottom