J
Jsp
- Dabei seit
- 17. Nov. 2020
- Beiträge
- 431
- Reaktionen
- 295
Mal wieder eine Mischung aus Halbverstandenem und Unsinn:Übersehen wird gern, dass bei mechanischer Traktur die Taste direkt mit dem Pfeifenventil (oder wie das ganz genau heißt) verbunden ist.
Bei mechanischer Traktur öffnet das Ventil die Tonkanzelle, die alle Pfeifen gleicher Tonhöhe mit Wind versorgt. Pfeifen haben keine Ventile, das wäre bei mechanischer Traktur auch schlichtweg unmöglich zu bauen.
Ebensowenig ist die Taste direkt mit diesem Ventil verbunden, da ist erstmal ein Wellenbrett und dann z.T. meterlange Abstrakten über vertikale und horizontale Umleitungen dazwischen.
Gleichwohl ist es bei gut gebauter Traktur möglich auf das Öffnen und auch Schließen des Ventils, also die An- und Absprache des Tones, Einfluss zu nehmen.
Dieser Effekt ist nur durch nicht ganz gezogene Register, also über die mechanische Registertraktur, zu erreichen, nicht über die Spieltraktur.Mit etwas Geschick kann man dieses Ventil nur halb öffnen, wodurch sich ein avantgardistischer Rausch-Pfeif-Ton ergibt.