S
sita
- Dabei seit
- 10. Juni 2011
- Beiträge
- 371
- Reaktionen
- 58
Hallo zusammen,
eine Freundin von mir hat ein Klavier geerbt, und mich als "erfahrenen" Pianisten einmal gebeten, das anzuschauen. Ich habe zwar schon einige Klaviere gesehen, aber meist aus den letzten Jahrzehnten, wenig ganz alte Instrumente. Dieses hat mich schon sehr verwundert.
Zunächst die Höhe. Vom Boden bis zum Deckel misst es 150cm. Es steht auf Rollen die vielleicht nicht original sind, aber das macht dann auch maximal 5cm aus. Wie messe ich das Instrument richtig? Wurden früher wirklich einmal so hohe Klaviere gebaut?
Es ist ein Pfeiffer Instrument, und leider habe ich die Seriennummer nicht gefunden. Optisch mag ich gerne glauben, dass es sehr alt ist. Aber es hat interessanterweise eine recht moderne Mechanik. Die passt nicht so recht zum Rest. Und obwohl es wohl weit über 10 Jahre unbenutzt rumgestanden haben muss, und jetzt sogar transportiert wurde, ist es nicht stark verstimmt (allerdings wahrscheinlich insgesamt ganz deutlich zu niedrig, hatte nichts zum Vergleichen dabei). Wird hin und wieder einmal in so ein altes Instrument eine neue Mechanik eingebaut? Diese sieht schon etwas ungewöhnlich aus, weil das Hebeglied viel länger ist, als ich das kenne (was dafür spricht, dass ich mich nicht vermessen habe).
Danke schonmal für Eure Antworten!
eine Freundin von mir hat ein Klavier geerbt, und mich als "erfahrenen" Pianisten einmal gebeten, das anzuschauen. Ich habe zwar schon einige Klaviere gesehen, aber meist aus den letzten Jahrzehnten, wenig ganz alte Instrumente. Dieses hat mich schon sehr verwundert.
Zunächst die Höhe. Vom Boden bis zum Deckel misst es 150cm. Es steht auf Rollen die vielleicht nicht original sind, aber das macht dann auch maximal 5cm aus. Wie messe ich das Instrument richtig? Wurden früher wirklich einmal so hohe Klaviere gebaut?
Es ist ein Pfeiffer Instrument, und leider habe ich die Seriennummer nicht gefunden. Optisch mag ich gerne glauben, dass es sehr alt ist. Aber es hat interessanterweise eine recht moderne Mechanik. Die passt nicht so recht zum Rest. Und obwohl es wohl weit über 10 Jahre unbenutzt rumgestanden haben muss, und jetzt sogar transportiert wurde, ist es nicht stark verstimmt (allerdings wahrscheinlich insgesamt ganz deutlich zu niedrig, hatte nichts zum Vergleichen dabei). Wird hin und wieder einmal in so ein altes Instrument eine neue Mechanik eingebaut? Diese sieht schon etwas ungewöhnlich aus, weil das Hebeglied viel länger ist, als ich das kenne (was dafür spricht, dass ich mich nicht vermessen habe).
Danke schonmal für Eure Antworten!