Hallo,
Manfred, also rein optisch kann man nicht viel Unterschied erkennen. Beide Hämmer haben einen Mahagony-Kern. Der alte Hammerfilz wurde nicht gebleicht und der Unterfilz ist etwas dicker. Der Unterfilz ist in beiden Fällen der härtere Filz.
Der Filz wird um den Holzkern gebogen und erhält seine äußere Spannung sowie die innere Härte wegen dieses Vorgangs. Innen komprimiert und außen gespannt.
Ein wesentlicher Unterschied ist jedoch die Stabilität der Struktur. In einem anderen Faden schrieb Klavierbaumeister sinngemäß, wenn der
flügel täglich viel gespielt wird, müsse man den Hammer unter Umständen jährlich abziehen. Ich habe da nicht widersprochen, weil es leider stimmt, aber nach 8 Jahren kann bei regelmäßigen abziehen nicht mehr viel Filz übrig sein an so einem Hammerkopf, selbst bei vorsichtigster Schleifweise. Das ist es, was mich an den modernen Hämmern stört. Die Abnutzung erfolgt relativ schnell, was bei älteren Hämmern so nicht zu beobachten ist.
Die Gründe hierfür sind vielschichtig... Die Schnittlänge der Filzhaare, der Fettanteil der Haare, das Verfilzungsverfahren, die Dichte des Materials, das Leimverfahren, Bleichvorgang etc. etc. Wahrscheinlich beginnt es bereits mit der Fütterung des Schafes.
Selbst wenn nicht mehr all zu viel "Fleisch" steht, bin ich immer noch für abschleifen eines alten Hammerkopfes. Dieser alte Hammer hier am Steingräber war kaum abgenutzt gewesen, außerdem sieht man sehr deutlich, dass über der Kernspitze bis zum Scheitel insgesamt mehr Filz ist, als bei dem neuen Hammer gleicher Dimension. Und wenn ich nur so einen wunderbaren, sehr elastischen Kopf ab mache, der alle Dynamikspektren herrlich wieder gibt, um hinterher zu sagen - hier wurden die Hammerköpfe erneuert, wäre das natürlich ein Humbug der Sonderklasse.
Sla, es gibt die verschiedensten Arten von Hammerkopf, die je nach Modell und Klangwünschen verbaut werden. So bekommt man Hämmer ohne oder mit Unterfilz, ohne oder mit Imprägnierung, auf Weissbuche oder Mahagony gespannt in verschiedensten Dimensionen. Die Materialstärke des Unterfilzes kann ich standardmäßig jedoch nicht aussuchen. Bei Farbe kann man Verschiedene wählen. Vielleicht macht sie mir der Erzeuger aber nach Vorlage besonders dick. Ein sonderangefertigter Kopf mit Vorgabe über Dichte des Filzes etc. etc. ist erheblich teurer als ein Standardkopf aus der oben beschriebenen Palette.
8f2d, das war eine Auftragsarbeit. Das Klavier steht öffentlich zum spielen. Vielleicht machen wir mal ein kleines Forentreffen im Bregenzerwald, da ist eine Kellerbar und die heißt seit der Klavierreparatur
Piano Bar.
Netti, ja das ist ein schönes :klavier:
:blues:
LG
Michael