Sperrhake-Spinett-ebay-Kleinanzeigen-Kauf hat wohl ein paar Macken | Seite 3 | Clavio Klavierforum

Sperrhake-Spinett-ebay-Kleinanzeigen-Kauf hat wohl ein paar Macken

  • Ersteller des Themas GeneralBass
  • Erstellungsdatum

Ich würde dafür keinen reinen Klavierbauer bestellen, sondern einen Klavier und Cembalobauer.

Ich für meinen teil könnte es nicht.
Deswegen hat mich der Klavierbauer damals wahrscheinlich auch auf einen anderen Klavier und Cembalobauer verwiesen. Ich finde das echt gut, dass er das gemacht hat. Würde ich auch so machen wenn ich reiner Klavierbauer wäre. Gibt bestimmt auch einige die sich da ne schnelle Mark verdienen wollen, obwohl sie sich nicht mit diesen Instrumenten beschäftigen.
 
Hallo,

Ich hab mir (schon vor längerer Zeit) vor intonierte Kiele gekauft. Die sind ja schon ein gutes Stück länger, als man eigentlich braucht. Ist das richtig so, dass man an der Vorderseite (die Stelle die die Saiten berührt) überhaupt gar nichts abschneidet, sondern den Kiel von hinten so lange in die Zunge schiebt, bis die Vorderseite die Saiten anzupfen kann? Und dann wird die Vorderseite lediglich verdünnt bzw angespitzt mit einem Skalpell.

Beim ersten Mal hab ich die Kiele immer komplett reingeschoben und mit einer Nagelschere so lange gekürzt bis es passt, aber das ist eher ein Fehlschlag geworden.
 
Hallo,

Ich hab mir (schon vor längerer Zeit) vor intonierte Kiele gekauft. Die sind ja schon ein gutes Stück länger, als man eigentlich braucht. Ist das richtig so, dass man an der Vorderseite (die Stelle die die Saiten berührt) überhaupt gar nichts abschneidet, sondern den Kiel von hinten so lange in die Zunge schiebt, bis die Vorderseite die Saiten anzupfen kann? Und dann wird die Vorderseite lediglich verdünnt bzw angespitzt mit einem Skalpell.

Beim ersten Mal hab ich die Kiele immer komplett reingeschoben und mit einer Nagelschere so lange gekürzt bis es passt, aber das ist eher ein Fehlschlag geworden.

Lass Dir das mal von einem Fachmann einmal zeigen, dann kannst Du es. Learning by doing. Bei mir brechen gelegentlich auch mal Delrin-Kiele. Je nach Tonlage müssen die entweder feiner geschabt, also ausgedünnt werden, oder eben weniger. Ich nehme dafür mein damaliges Oboerohrmesser zum abschaben, und einen Schneideblock.

Vorintonierte Kiele kenne ich nicht. Ich schneide den Ersatzkeil so zurecht daß er passt. Bei mir ist der Keil immer zu lang, gekürzt muss also auch werden. Der hintere Teil muss natürlich breit genug sein daß er nicht durchrutscht. Der neue Kiel sollte dem alten also ähnlich sein in Dicke, Breite und Länge. Hab mir mal vor längerer Zeit 4 Doppel-Reihen Delrin-Keile kommen lassen. Du kannst mit einer Stellschraube am Springer auch die Position des Kiels einstellen. Mein Cembalo ruht seit heute mangels Platz leider unterm Grotrian flügel, wird aber alsbald wieder aufgestellt werden. Da morgen früh mein Flügel geliefert wird, kann ich grad nicht schlafen. In der Tat ist ein Cembalobauer sinnvoll, denn Klavierbauer sind damit nicht unbedingt vertraut. Frag doch mal jemand, ob er Dir eine Schulung anbietet für 2-3h gegen Bezahlung. Ich hab auch schonmal jemand das Klavierstimmen beigebracht, der das lernen wollte. Wenn Du in Berlin wohnst, kann ich Dir das zeigen.
 
@Otto Klimperer danke nochmal für deine Hilfe!

Ich habs jetzt irgendwie hinbekommen halbwegs brauchbare Kiele zu schnitzen. Werde die aber alsbald wieder wechseln um einfach die Übung zu erlangen, weil das braucht echt viel Übung um gut zu werden.

Frag doch mal jemand, ob er Dir eine Schulung anbietet für 2-3h gegen Bezahlung.
Das ist ein echt guter Tipp. Leider gibt es hier im Umkreis nur einen Klavierbauer der sich auch sehr gut mit Cembali auskennt, aber wohne leider zu weit weg für Hausbesuche....

Ansonsten hätte ich noch eine Frage... Die Dämpferfilze waren bei einigen Tasten ziemlich hinüber, deswegen habe ich sie komplett entfernt um neuen Filz drauf zu machen. Ich wollte fragen welcher Kleber dafür am besten geeignet ist. Mit meinem Bastelkleber hat es nicht so gut funktioniert. Ich tendiere zu einfachem Sekundenkleber aber zur Sicherheit wollte ich mal nachfragen.
 

Anhänge

  • IMG_20250403_185938_resized_20250403_070010420.jpg
    IMG_20250403_185938_resized_20250403_070010420.jpg
    314,2 KB · Aufrufe: 3
Vielen Dank @agraffentoni !

Weißt du wie schnell der trocknet?
 
@Otto Klimperer danke nochmal für deine Hilfe!

Ich habs jetzt irgendwie hinbekommen halbwegs brauchbare Kiele zu schnitzen. Werde die aber alsbald wieder wechseln um einfach die Übung zu erlangen, weil das braucht echt viel Übung um gut zu werden.


Das ist ein echt guter Tipp. Leider gibt es hier im Umkreis nur einen Klavierbauer der sich auch sehr gut mit Cembali auskennt, aber wohne leider zu weit weg für Hausbesuche....

Ansonsten hätte ich noch eine Frage... Die Dämpferfilze waren bei einigen Tasten ziemlich hinüber, deswegen habe ich sie komplett entfernt um neuen Filz drauf zu machen. Ich wollte fragen welcher Kleber dafür am besten geeignet ist. Mit meinem Bastelkleber hat es nicht so gut funktioniert. Ich tendiere zu einfachem Sekundenkleber aber zur Sicherheit wollte ich mal nachfragen.

Sekundenkleber würde ich nicht nehmen. Beim meinem alten Bechstein B genau vor einem Jahr nahm ich Holzleim, da man noch verschieben kann,während das Teil reingesetzt wird. Der Filz und die Dämpferglieder, welche beim Bechstein aus Holz sind, passen damit wunderbar zusammen. Man sollte natürlich nach dem Einleimen erst mal nicht spielen. Ponal Express geht auch, der härtet schneller aus. Ich weiß allerdings nicht, wie das bei Deinem CEmbalo ausssieht mit dem Träger. Ich erinnere mich an mein Wittmayer,daß das Metal oder Alu ist ? Da wäre Holzleim nicht sehr hilfreich.

Delrin Kiele hast Du bekommen ? Hab noch 3 Riegel hier, könnte Dir ggf.einen zukommen lassen. Die Rumschnitzerei nervt mich auch. Die Cembalobauer haben glaube ich auch vorgefertigte Kiele aller Breiten, während ich hier nur den Standardriegel hab. Viel Freude am Cembalo ! Meins liegt leider unterm Grotrain-Steinweg. Gejammert auf hohem Niveau,denn dafür steht an Stelle des Wittmayer Cembalos ein blüthner Modell 10 :-)
 

Das ist ja mal lässig ! Hätte ich ihm gar nicht zugetraut. Siehste mal, so ein flügel wäre hier völlig unpraktisch ;-)
 
Ich weiß allerdings nicht, wie das bei Deinem CEmbalo ausssieht mit dem Träger. Ich erinnere mich an mein Wittmayer,daß das Metal oder Alu ist ?
Hallo, das stimmt, das ist bei mir auch Metall, das ist dieses goldige Teil über der Zunge.
Ob da Leim funktioniert kann ich gar nicht einschätzen. Am besten wäre natürlich Kleber der sehr gut hält, und relativ leicht wieder ablösbar ist.
Hab noch 3 Riegel hier, könnte Dir ggf.einen zukommen lassen.
Das ist sehr toll von dir, ich habe aber noch sehr viele unbearbeitete Kiele hier.


So eine Piano-Bar hat schon was, gleichzeitig wird man auch immer daran erinnert, dass man nicht so viel trinken sondern mehr üben sollte.
 
Zuletzt bearbeitet:

Zurück
Top Bottom