z.B. schreibt Chopin manchmal "risvegliato", das heißt "erwachend".
Hallo.
Wir finden es bei Chopin - außer im Klavierkonzert f-Moll und im Rondeau a la Mazur F-Dur - noch in ein paar Mazurken. Habe Henle-Band "Mazurken" kurz angesehen. Zusätzlich finden wir noch andere interessante Anweisungen in den Mazurken.
Mazurka op. 6,2 cis-Moll ( Franz. Erstausgabe ):
T 33: gajo ( wahrsch. vglb. m. ital. "gaio": "fröhlich, launig, lustig, munter" )
Mazurka op. 6,2 cis-Moll ( Fassung nach der Eigenschrift aus der Sammlung Nydahl ) :
T 33: naivement ( evtl. dasselbe wie weiter unten "naiwnie": schlicht, enfach. )
T 40 / 41 : risvegl.
Mazurka op. 6,3 E-Dur :
T 49: risvegliato
Mazurka op. 24,4 b-Moll:
T 138: mancando ( sterbend, evtl.: "versagend". )
Mazurka op. 33,4 h-Moll:
T 223: risvegliato
Mazurka op. 7,2 a-Moll ( Erstfassung von op. 7,2, das letzte Stück im Henle-Buch-Anhang hinten. )
Diese Version weist eine schöne Einleitung auf, bei der gleich im ersten Takt ( wg. des Borduns, nehme ich an ) die Anweisung
"Duda" ( Dudelsack ) steht. Und im Takt 53 die Anweisung
"naiwnie" ( schlicht, einfach ).
Zitat aus Kritischer Bericht:
"Anhang 3 / a-Moll. Erstfassung von op. 7,2.
Quelle und Textgrundlage: Supplement zur Gesamtausgabe der Werke Chopins, Breitkopf & Härtel 1902.
Wie die Bezeichnungen "Duda" ( = Dudelsack ) und "naiwnie" ( = schlicht, einfach ) in T. 1 und 53 zeigen, von denen die erste schon bei Hoesick [ Jozef Elsner i pierwsze Konserwatorium w Warszawie ( = Josef Elsner und das erste Warschauer Konservatorium ) , Biblioteka Warszawska III / 1 , Warschau 1900 ] erwähnt wird, dürfte für die deutsche Ausgabe eine heute nicht mehr nachweisbare polnische Quelle als Vorlage gedient haben." ( Anm. Olli: Stand: Sommer 1978 )
Zitat Ende.
LG, Olli