Wenn man das sagt, hat man das auch zu tun. Ich weiß die wenigsten machen sowas heutzutage noch. Es ist aber meiner Meinung nach ein Unterschied ob man bei einem Händler ist oder zu einem privaten Verkäufer in seinen vier Wänden ist. Wenn ich sage, dass es mir gefällt, ich eine Bekannte Klavierbauerin beim nächsten Besuch mitbringen möchte - ja, dann habe ich eine kleine Erwartungshaltung. Und wenn man sich danach stumm stellt, frage ich mich was schief gelaufen ist?
Der Fehler ist die Erwartungshaltung. Ich gebe dir Recht, dass man das tun sollte was man sagt und das gehört auch zur Lebenskurve mit dazu, dass man über die Jahre bei diesen Dingen geradliniger wird und weniger Floskeln raus haut, die man eigentlich nicht so meint. Jedoch muss man hier auf der anderen Seite auch anerkennen, dass die Gesellschaft zum Teil so funktioniert, dass man den Leuten anerzieht (geht in der Kindheit los), dass man bestimmte Dinge nicht sagen darf oder aus Höflichkeit sagen muss. In der Folge lernen diese Menschen, dass es eine gewisse sozial akzeptierte Form des Lügens gibt. Man lügt, um dem anderen ein gutes Gefühl zu geben.
Ohne das jetzt weiter ausführen zu wollen, gibt es eine einfache Lösung. Man weiß, dass Leute Floskeln der Höflichkeit äußern, die nicht so gemeint sind. "Ich melde mich wieder" ist so eine Floskel und es gibt da ja auch den entsprechenden Musiker-Witz, in dem diese Floskel vorkommt.
Ein Verkaufsangebot ist eine ganz unverbindliche Sache. Dass man den Artikel zeigt ist auch ganz unverbindlich, denn anders kann man ihn ja gar nicht verkaufen.
Und nun kann man z.B. die Leute ermutigen, gar nicht erst so eine Floskel anwenden zu müssen, weil es ihnen vielleicht zu peinlich ist, zu sagen, dass der Flügel nicht das ist, was sie suchen (was ja grundsätzlich O.K. ist), indem man z.B. sagt: "Wenn ich was für Sie tun kann, melden Sie sich bei mir." Damit kommuniziert man, dass man a) keine Entscheidung im Augenblick erzwingen möchte und b) selbst nicht nochmal aktiv wird und dem Kaufinteressenten die Entscheidung überlässt.
Wenn jemand Interesse hat, wird derjenige sich schon melden und ansonsten sind Flügel nicht wie geschnitten Brot zu verkaufen. Der Bedarf ist viel geringer als z.B. bei Autos. Vielen Leuten ist auch klar, dass sie diese Anschaffung vielleicht nur einmal im Leben machen (wollen), auch wenn diese Einstellung fragwürdig ist und sie suchen daher nach "dem" Flügel. Wenn der Preis stimmt und das Instrument gut ist, wirst du den Flügel auch verkauft bekommen. Es wird jemand kommen und dann sagt derjenige: "das ist genau was ich suche, wie können wir weiter verfahren." Und dann läuft das.
Bei den Leuten, die sich nicht nochmal melden, ist es sinnlos, nach Gründen zu suchen. Sie haben ihre Gründe und es gibt bessere Möglichkeiten seine eigene Zeit zu nutzen, als sich den Kopf über die Gründe anderer Leute zu zerbrechen.
Ich wünsche dir viel Glück, dass du den Flügel bald verkauft bekommst! Und bis dahin: nimm das Prozedere leicht!