- Dabei seit
- 15. Dez. 2009
- Beiträge
- 1.327
- Reaktionen
- 32
Nachwort: Wiederbegegnung mit dem unstimmbaren Flügel
Hallo liebe Leute
nun unmittelbar vor Jahresschluss 2011 runde ich meinerseits das Thema noch mit dieser Nachbemerkung ab.
Anfang Dezember 2011, kurz bevor ich hier begann den "Bergwander-Effekt" zu thematisieren, war ich wieder bei dem erwähnten Roth&Junius-Flügel. Diesmal mit einer genauen Vorstellung, was mich erwarten würde, und mit einer entsprechenden Vorgehensplanung und einem dazu passenden Zeitfenster von gut vier Stunden.
Schon seit Anbeginn meiner Tätigkeit um 1980 hatte ich Wege gesucht und gefunden, während der Stimm-Prozedur mit Tönen, die sich wieder verstimmen, so umzugehen, dass am Ende alles korrekt ist. Eine mögliche Standard-Vorgehensweise für die Diskant-Stimmung habe ich weiter oben beschrieben. Seit der Begegnung mit dem R&J-Flügel Anfang 2006 habe ich nach und nach meine Vorgehensweisen noch um einiges verfeinert und stabilisiert. Und gerade derzeit, seit einigen Wochen, wende ich eine neue Strategie an, die ziemlich einfach ist und doch sehr zuverlässige Erfolge zu bringen verspricht. Sie ist noch in der Erprobungsphase.- Die Einzelheiten der diversen Vorgehensweisen sind komplex, sie zu beschreiben würde den Rahmen einer Stimmanleitung für Anfänger sprengen. Möglicherweise berichte ich zu gegebener Zeit an anderer Stelle darüber.
Jedenfalls: Diesmal verließ ich den Flügel gestimmt. Wohl nicht ganz perfekt, aber doch deutlich im grünen Bereich.
Ich wünsche euch allen einen stimmungsvollen Start ins neue Jahr!
Gruß und alles Gute
Martin
Hallo liebe Leute
nun unmittelbar vor Jahresschluss 2011 runde ich meinerseits das Thema noch mit dieser Nachbemerkung ab.
Anfang Dezember 2011, kurz bevor ich hier begann den "Bergwander-Effekt" zu thematisieren, war ich wieder bei dem erwähnten Roth&Junius-Flügel. Diesmal mit einer genauen Vorstellung, was mich erwarten würde, und mit einer entsprechenden Vorgehensplanung und einem dazu passenden Zeitfenster von gut vier Stunden.
Schon seit Anbeginn meiner Tätigkeit um 1980 hatte ich Wege gesucht und gefunden, während der Stimm-Prozedur mit Tönen, die sich wieder verstimmen, so umzugehen, dass am Ende alles korrekt ist. Eine mögliche Standard-Vorgehensweise für die Diskant-Stimmung habe ich weiter oben beschrieben. Seit der Begegnung mit dem R&J-Flügel Anfang 2006 habe ich nach und nach meine Vorgehensweisen noch um einiges verfeinert und stabilisiert. Und gerade derzeit, seit einigen Wochen, wende ich eine neue Strategie an, die ziemlich einfach ist und doch sehr zuverlässige Erfolge zu bringen verspricht. Sie ist noch in der Erprobungsphase.- Die Einzelheiten der diversen Vorgehensweisen sind komplex, sie zu beschreiben würde den Rahmen einer Stimmanleitung für Anfänger sprengen. Möglicherweise berichte ich zu gegebener Zeit an anderer Stelle darüber.
![r%26j-fluegel-ha.jpg](/proxy.php?image=http%3A%2F%2Fwww.klanggestaltung-klavier-fluegel-stimmen.de%2Fimages%2Fstories%2Fforum%2Fr%2526j-fluegel-ha.jpg&hash=dc59d7357cad45e4e2ae20714ced7a6a)
Jedenfalls: Diesmal verließ ich den Flügel gestimmt. Wohl nicht ganz perfekt, aber doch deutlich im grünen Bereich.
Ich wünsche euch allen einen stimmungsvollen Start ins neue Jahr!
Gruß und alles Gute
Martin