Ist ein Bechstein Klavier zu viel für einen Anfänger?

Also ich kann dir nur raten, ein Bechstein- Klavier zu kaufen. Ein gutes „Handwerkszeug“ ist unabdingbare Vorraussetzung für Freude am Klavierspiel. Die Alternative wäre noch ein gutes gebrauchtes Bechsteinklavier, so 12-15.000€. Du bringst alle Voraussetzungen mit und solltest wie geplant investieren ( zumal das Kapital ja vorhanden ist). Und Vater im Himmel hätte auch Freude daran.
 
Die Bandbreite der Aussagen geht nun von "Bechstein ist überbewertet" bis "unbedingt ein Bechstein kaufen". Von "neidigem Klavierlehrerblick auf ein kleines Schimmel" bis zum "jämmerlichen Yamaha". Fast durchgängig wird dabei weder erwähnt, um welchen Instrumententyp es sich handelt und in welchem Zustand und Alter sich dieses befindet.

Ich behaupte ganz ketzerisch: Man kann für gutes Geld ebenso ein feines Kawai/Yamaha und schlechtes Bechstein kaufen wie umgekehrt.
 
Ja, genau. Welches Bechstein-Klavier wird denn nicht überbewertet? Eines von 2025 schon und eines von 2020 nicht? Oder gilt die Beifügung "neu" schon ab 2010? Oder ist "neu" gar alles im neuen Jahrtausend?
 
"neu" ist wohl eher im Sinn von "nicht 2nd Hand", als Erstbesitzer vom Geschäft gekauft, zu verstehen.
Zumindest wäre das auch meine Meinung. Nicht schlecht, aber überteuert. Gebraucht kann man sie eventuell zu einem guten Preis bekommen.
 
Meine Suche bei Pianova ergab:

Bj. 2003 — Zustand "wie neu" (Erklärtext: maximal 10 Jahre) — 27.900 Euro
Bj. 1980 — überholt — 18.950 Euro
Bj. 2009 — Originalzustand — 22.900 Euro

Alles richtige Schnäppchen! :)

Neu kostet dieses Instrument in Deutschland 45.000 Euro.

Für ein 45 Jahre altes Instrument mit entsprechendem Verschleiß soll man da 42% des Neupreises bezahlen? Das ist doch verrückt. Und für ein 16 Jahre altes (sicher wartungsbedürftiges) 50% und für ein 22 Jahre altes 62%?

Da kauf ich vorher noch ein neues Bechstein mit Garantie, frischen Hämmern, Saiten und Klangboden sowie ohne Lackschäden.
 
Auf die Schnelle habe ich auf den populären Gebraucht-Plattformen kein einziges privates Angebot zu einem Bechstein Concert 8 gefunden. Weder in Deutschland, noch in Österreich. — Ich denke, das "nicht-neue Spitzenklavier im Liebhaberzustand von privat zum kleinen Preis" ist eine Fata Morgana.

Es ist nicht ausgeschlossen, dass man so etwas finden kann. Viel Geduld und Frustrationstoleranz sowie ein gewisser Forschergeist gehören dann aber sicherlich dazu. Wir haben bei unserer Suche nach einem schönen Klavier per Zufall ein hochinteressantes Steingraeber & Söhne 130 SFM fast zum halben Neupreis in vorgeblichem Neuzustand gefunden. Bis wir dann nach einer Woche dort waren, war es schon verkauft.

Ich fürchte nur, dass dies für jemanden der schlichtweg nur gut Klavier spielen mag, einfach nicht der richtige Ansatz ist. Wenn der Suchende passabel versorgt ist und die detektivische Suche als "Hobby" sieht, eine gewisse Reiselust und Neugierde aufs Unbekannte mitbringt, dann mag das so passen.

Allerdings lese ich nichts davon aus dem Eröffnungsbeitrag heraus: Der Interessent erträgt sein Stromklavier nicht mehr, er hat reichlich Geld für die Lösung übrig, geht in den nächstgelegenen renommierten Laden und fragt, ob er was "falsch" macht wenn er dort kauft. — Vermutlich hat der Eröffner dieses Fadens das Klavier schon längst daheim stehen und übt zufrieden seine Lektionen.
 
Zuletzt bearbeitet:
"Eventuell" heißt nicht "jederzeit". Und das aus 2009 hat Potenzial, müsste man anschauen.
 
Die 16 sind doch alle von Händlern, da hast ja vorhin abgeraten.

Instrumente von 1897 halte ich jetzt auch nicht gerade für eine sichere Bank. Jeder wie er mag, ich tät' das nicht kaufen.
 

Du meinst Pianovum mit den 3 genannten Bechstein-Instrumenten und wenn die Fahrt nach Wuppertal nicht zu weit für den TE ist, dann würde ich einen Besuch dort auf jeden Fall ins Auge fassen. Auch, weil ich nicht dieser Meinung bin
Wenn Platz vorhanden ist: Für 25.000 bekommt man manchmal recht gute gebrauchte Flügel - aus Haushaltsauflösungen u. Ä. (nicht Händler!)
und man dort Flügel zum Vergleich anspielen könnte, die im Budget liegen. Ich kenne einige Leute, auch Mitglieder des Forums, die dort ihr Instrument gefunden haben und sehr zufrieden sind.
 
I

Leider ist mein Vater vor rund einem Jahr an Krankheit verstorben. Er hat mir ein wenig Geld hinterlassen, welches ich ausgeben kann. Mein Klavierbudget wäre so ca. 25.000€. Es gibt nun einen Bechstein Shop bei mir in der Stadt. Über die Klaviere habe ich hier im Forum eigentlich nur Gutes gelesen. Soll ich dort mal hinschauen, selbst als Anfänger? Ich kann leider grade mal so zwei Bach Menuetten spielen zum Ausprobieren. Wär das nicht fast peinlich?

Gerade als Anfänger sollte man sich das möglichst beste Klavier/Flügel zulegen.

Asiatische Billginstrumente sind da eher was für Profis, die auch aus Schrott noch Musik machen können.

Wennst Dir ne Billigkiste als Anfänger zulegst, wirst sehr schnell die Lust am musizieren verlieren.
 
Meine Meinung ist, dass auch ein Anfänger ein gutes Instrument braucht. Warum erst Mittelklasse oder darunter, wenn man doch weiß, dass es nicht ein siebenjähriges Kind ist, das vielleicht ein Jahr darauf spielt und es dann verstauben lässt...
Mein unbedingter Rat ist:
Nimm Dir jemanden mit, der Ahnung hat! Lass denjenigen spielen, lass Dich beraten. Das kann Dein Lehrer sein oder ein Klaviertechniker Deines Vertrauens.
Du selbst bist vielleicht noch nicht in der Lage, ein Instrument wirklich einzuschätzen.
Wenn Platz vorhanden ist: Für 25.000 bekommt man manchmal recht gute gebrauchte Flügel - aus Haushaltsauflösungen u. Ä. (nicht Händler!)
Auch da braucht man aber unbedingt die Hilfe von erfahrenen Klaviermenschen.
Als Klavierpädagogin sprichst Du da sicher aus Erfahrungen, die ich als Klavierbauer nur bestätigen kann.

Asiatische Billiginstrumente hab ich einmal kurz nach dem Neukauf gestimmt, danach nie wieder.....auf meine Anfrage, ob es denn nicht mal wieder Zeit wäre das Instrument wieder stimmen zu lassen, erhielt ich meist die Antwort "Sohn bzw. Tochter haben das Klavier lernen aufgegeben"
 
Wie hast du denn die Kurve zu "asiatischen Billiginstrumenten" genommen? Falscher Thread?
 
Meine Suche bei Pianova ergab:

Bj. 2003 — Zustand "wie neu" (Erklärtext: maximal 10 Jahre) — 27.900 Euro
Bj. 1980 — überholt — 18.950 Euro
Bj. 2009 — Originalzustand — 22.900 Euro

Alles richtige Schnäppchen! :)

Neu kostet dieses Instrument in Deutschland 45.000 Euro.

Für ein 45 Jahre altes Instrument mit entsprechendem Verschleiß soll man da 42% des Neupreises bezahlen? Das ist doch verrückt. Und für ein 16 Jahre altes (sicher wartungsbedürftiges) 50% und für ein 22 Jahre altes 62%?

Da kauf ich vorher noch ein neues Bechstein mit Garantie, frischen Hämmern, Saiten und Klangboden sowie ohne Lackschäden.
Bechstein hat bei den teuren Modellen gerade massiv die UVP gesenkt - Flügel Modell C 212 z.B. von € 126.000,-- auf € 99.000,-- und darauf gibt es noch ordentlich Rabatt .
Da freuen sich die Käufer welche noch vor kurzem gekauft haben.
Auch das Concert 8 ist gesenkt worden und wurde einem Kunden von mir für unter € 35.000,-- angeboten - neu.
 
Bechstein hat bei den teuren Modellen gerade massiv die UVP gesenkt - Flügel Modell C 212 z.B. von € 126.000,-- auf € 99.000,-- und darauf gibt es noch ordentlich Rabatt .
Da freuen sich die Käufer welche noch vor kurzem gekauft haben.
Auch das Concert 8 ist gesenkt worden und wurde einem Kunden von mir für unter € 35.000,-- angeboten - neu.
Auf der Homepage von Bechstein steht der Flügel Concert C-234 aktuell mit UVP 129.900 Euro (DE/AT) und der Concert B-212 mit UVP 99.900 Euro. Wenn du schreibst "C-212", ist irgendetwas unstimmig.

Das Concert C8 hat heute lt. Hompage eine UVP von 44.900 Euro. Ein Angebot von 35.000 Euro neu wäre da tatsächlich attraktiv.

Ist die Homepage vielleicht nicht aktuell?
 
Auf der Homepage von Bechstein steht der Flügel Concert C-234 aktuell mit UVP 129.900 Euro (DE/AT) und der Concert B-212 mit UVP 99.900 Euro. Wenn du schreibst "C-212", ist irgendetwas unstimmig.

Das Concert C8 hat heute lt. Hompage eine UVP von 44.900 Euro. Ein Angebot von 35.000 Euro neu wäre da tatsächlich attraktiv.

Ist die Homepage vielleicht nicht aktuell?
Das C habe ich für Concert genommen, wir meinen schon das gleiche Modell.
Die € 44.900,-- als UVP für das C8 stimmen schon , der lag aber im März noch bei € 50.000,-- . Der Kunde hat es für unter € 35.000,-- angeboten bekommen ( aber nicht gekauft ) .
 

Zurück
Top Bottom