Kawai CN17 oder Yamaha YDP163?
Falls Du hier schon ein wenig quer gelesen hast, dann werden Dir vermut lich die immer gleichen Ratschläge auf diese Frage auffallen: Außer Dir kann das niemand wirklich entscheiden.
Ich habe auch lange theoretisch gelesen und gehört und bin mit der festen Überzeugung ins Geschäft gegangen, dass ich ein
Kawai ES-100 mitnehmen werde. Ich habe dann alles angespielt was da war. Ich habe einfach versucht, meine (recht leichten) Übungen auf den Pianos zu spielen und auf den Klang und das Gefühl zu achten und nicht auf den Preis.
Bei mir hat's dann in der
Roland Ecke eine Überrasching gegeben. Das FP-80 hat sich dermaßen gut unter den Fingern angefühlt und der Klang war in meinen Ohren ideal. Es war deutlich über meine Schmerzgrenze, aber mir war zumindest klar was für eine Tastatur ich haben will. Nach einigem Suchen fand ich noch einen Laden der das Roland FP-30, des ES-100, ES-110, und die kleineren Yamahas nebeneinander stehen hatte. Zwei Stunden später hab ich ihm das FP-30 Vorführmodell zu einem super Preis abgekauft. Der Anschag war in etwa zwischen dem meines "Analog Pianos" und dem
flügel meiner KL. Beim Druckpunkt eher auf der Flügel Seite.
Die Unterschiede zwischen den verschiedenen Instrumenten der gleichen Preisklasse sind teilweise doch recht deutlich. Selbst dort wo laut Hersteller die gleichen Tastaturen verbaut sind. Hier wirkt die Psychologie zwischen Finger Gefühl und dem Klang als Reaktion darauf, das unterschiedlich wahrzunehmen. Ohne Ton zu greifen ist eine gute Methode das ausenander zu halten.
Wenn Dir etwas vom Spielgefühl gut zusagt, Du aber beim Klang unsicher bist - die Pianos haben teilweise umfangreiche Einstellungen die den Klang verändern. Möglicherweise ist eine dieser Einstellungen genau Dein Ding. Die Standard Einstellung ist ja nur ein Vorschlag und kein Grund Dich abschrecken zu lassen.
Also auch mein Rat: Geh in mehrere gut sortierte Läden und spiele alle(!) Instrumente an, egal was für ein Preis drauf steht. Unbedingt auch die Pianos und Flügel vor Ort, um ein Gefühl zu bekommen, wie sich "richtige" Klaviere anfühlen und anhören. Da stellt sich dann schnell eine Präferenz heraus, die möglicherweise nicht mit den ursprünglichen Vorstellungen aus der theoretischen Suche übereinstimmt.
Also aus meiner ganz persönlichen Vorliebe heraus kann ich sagen: Schau Dir Roland an.
