Auris,TC3 verwendbar mit externen Soundmodul?

  • Ersteller des Themas Werner68
  • Erstellungsdatum

W

Werner68

Dabei seit
10. Okt. 2023
Beiträge
3
Reaktionen
0
Hallo
Ich hoffe ich bin hier richtig für meine Frage.

Kann man ein Soundmodul von Roland Integra 7 oder ein Dexibell Vivo SX-8 mit einem Kawai Auris 2 oder dem TC3 von Yamaha nutzen?

Tia Werner
 
Ja, das geht. Du braucht dazu eine MIDI- und eine Audio-Verbindung.

Die MIDI Verbindung geht am einachsten, wenn das Piano DIN-MIDI Buchsen hat. Dann verbindest du Piano MIDI-OUT mit Soundmodul MIDI-IN. Dazu benötigst du ein simples MIDI-Kabel. Das Kawai hat eine MIDI-OUT Buchse, das Yamaha nicht. In diesem Fall müsstest du einen USB-Host Adapter dazwischen schalten (z.B. https://www.thomann.de/de/kenton_midi_usb_host.htm). Also Yamaha USB To-Host mit dem Adapter verbinden (USB AB Kabel) und den Adapter MIDI-OUT mit einem MIDI-Kabel ans Sound Modul MIDI-IN.

Für die Audioverbindung brauchst du ein Y-Audiokabel. 2x 6,35 mm Klinke male mono -> 3,5 mm Klinke male stereo.
 
Wie gut die Klänge eines externen Moduls über die Lautsprecher des Klaviers klingen, würde ich aber vorher ausprobieren. Vielleicht einfach, indem Du einen mp3 Player anhängst.
Bei meinem kawai CA95 (reines Digi) ist das Lautsprecher System (inkl.Transducer) ganz auf die interne Klangerzeugung abgestimmt.
 
Zuerst ein herzliches Danke.

Da ich demnächst in eine Wohnung einziehe, stellt sich sowieso die Frage, ob ein Transducer-system überhaupt das richtige ist und ich nicht doch eher das ATX bzw. das SH-System bevorzugen sollte (Nachbarschaftliche Beziehungen :) )
Ebenso weiß ich nicht wie der Resonanzboden auf Dauer darauf reagiert. Er wird ja in Schwingung versetzt und da die Schallgeber ja direkt darauf montiert sind, sehe ich da auch eine gewisse Schwachstelle welche zu einem schnelleren Verschleiß führen könnte.

Die Klaviere K-300,500 oder B3 bzw U1 schenken sich nichts und so fällt die Entscheidung eigentlich nur zwischen den Systemen.
Die Yamaha APP gefällt mir zwar besser auch deshalb da hier ein größerer Funktionsumfang enthalten ist, kann auf meinem Tablet aber leider nicht installiert werden.
Bin in dieser Beziehung etwas eingeschüchtert. Mein Apple IPad 2 erhält kein Update mehr und dann konnte ich nicht einmal meine Apps vom
Applestore installieren da hier nur die aktuellen angeboten werden und ich hierfür aber auf das aktuelle Betriebssystem umstellen müsste. Das selbige ist mir mit meinem IMac passiert.
Darum auch die Frage wegen dem Soundmodul.
Da beide Hersteller mit Ihrem Systemen auch das abspielen von Audiodateien ermöglichen, sollte es hier keine Probleme geben.


lg Werner
 

Zurück
Top Bottom