
Kalivoda
- Dabei seit
- 21. Sep. 2016
- Beiträge
- 2.229
- Reaktionen
- 3.269
Ich meinte mit dem Kitsch mehr die Musik als das Libretto.Mag sein, dass das Libretto nicht ganz frei von Kitsch ist, die Musik ist jedenfalls genial.


Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ich meinte mit dem Kitsch mehr die Musik als das Libretto.Mag sein, dass das Libretto nicht ganz frei von Kitsch ist, die Musik ist jedenfalls genial.
Ich wundere mich immer wieder, wieviel Klassik andere in der Schule mitbekommen haben. Bei uns gabs auf dem Gymnasium in den sechs langen Jahren der Unter- und Mittelstufe Haydns Uhr, sonst nichts. Später in der 11.1 dann einen Schnelldurchgang durch die Musikgeschichte. Alles in kleinste Häppchen verpackt, zumeist wurden uns da nicht mal ganz Sätze vorgespielt, weil zu lang.Klavierkonzerte von Beethoven, Schumann und Grieg
Das gab's bei uns ebensowenig. Ausser Singen und Instrumentenkunde war Stereophonie das mit Abstand am intensivsten behandelte Thema, an das mich erinnere.Das Entscheidende ist, dass produktionsorientiert gearbeitet wird. In meinem Musikunterricht steht immer das Erschaffen eigener Musik im Zentrum.
Das war aber ein gefährlicher Stoff, wusste man doch nie, wann wieder einer von denen in Ungnade fiel...Bei uns gab es Lebensläufe sowjetischer Komponisten. Voll interessant.![]()
...du solltest auf deinen schulischen Werdegang in Sachen Musik nicht so negativ zurückblicken, denn immerhin gelingt es dir, in Wagners Musik mangelnde Qualität, in Musik von Richard Strauß und Humperdinck Kitsch nachzuweisenAusser Singen und Instrumentenkunde war Stereophonie das mit Abstand am intensivsten behandelte Thema, an das mich erinnere.
Das war ja auch auf meine Vorstellungsrunde bezogen, aber kein ProblemDu hattest ja woanders geschrieben, dass Dich das nicht stört.![]()
. sorgsam redigierte -
Du bekommst eben nicht nur Ratschläge dafür, wie du die Aufnahmsprüfung schaffst, sondern auch für danach, bis hin zu deiner Pensionierung!Hilfe, was ist denn hier über Nacht raus geworden![]()
Bei uns gab es Lebensläufe sowjetischer Komponisten. Voll interessant.![]()
Wieso - hier bekommst Du doch gleich jede Menge interessante Einblicke für Deine Zukunft - "Wie mache ich es (nicht) in meinem Musikunterricht?"Hilfe, was ist denn hier über Nacht raus geworden![]()
Unsinn. Viele wirklich gute (Profi-)Musiker legen pro Woche einen Ruhetag ein, an dem sie ihr Instrument nicht anrühren.Lange geschlafen?
So wird das nichts. Um zehn hat die erste Übeeinheit (3 h) zu beginnen und um 13 Uhr dann die zweite gleicher Dauer.
Die Konkurrenz schläft nicht.![]()
Das stimmt. Aber die angehenden Profimusiker und diejenigen, die noch am Anfang ihrer Karriere stehen, tun das nach meiner Erfahrung eher nicht.Unsinn. Viele wirklich gute (Profi-)Musiker legen pro Woche einen Ruhetag ein, an dem sie ihr Instrument nicht anrühren.
Ich hätte jetzt gedacht, das man um zehn schon die ersten 3 Stunden hinter sich hat...So wird das nichts. Um zehn hat die erste Übeeinheit (3 h) zu beginnen