
Ferdinand
- Dabei seit
- 14. Dez. 2017
- Beiträge
- 1.700
- Reaktionen
- 2.414
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
er meint den "Wolfton", einfach mal im Netz suchen.
ich hab auf meinem alten Flügelchen auch so einen Ton, der gefühlt völlig aus der Art schlägt, viel lauter ist als alle anderen - allerdings nur, wenn der Deckel komplett geöffnet ist - ansonsten verhält er sich genauso wie alle anderen.
Bei deinem Klavier lässt sich der Deckel auch öffnen, nehme ich an - was ändert sich dann bei deinem "Klavier-Wolf"?
Bei meinem ist's ein d'''. Womöglich gab's einst ein besonders kratzbürstiges Flügelchen, das zur Strafe fürs Vorlautsein in alle Winde zerstreut wurde.habe auch zwei kritische Tasten/Noten (h'' und c''')
Ich hab keine Ahnung von Klavierbau, aber von Schwingungslehre und (Flugzeug-)Akustik. Bei unseren Systemen hilft gegen (unerwünschte) Frequenzen manchmal ein Gummistreifen, der zwischen zwei Komponenten geklemmt wird Wunder.
Hast du schon versucht den Deckel mit Hilfe eines Radiergummis leicht offen zu halten?
LG,
Hekse
Dann ist es wohl eher eine Kombination aus deiner Sitzposition und der Position des Klaviers im Raum, die an der Stelle deiner Ohren zu einer eigenartigen Resonanz führt. Stell mal da ein bißchen um.In der Aufnahme höre ich es auch nicht.
Dann ist es wohl eher eine Kombination aus deiner Sitzposition und der Position des Klaviers im Raum, die an der Stelle deiner Ohren zu einer eigenartigen Resonanz führt. Stell mal da ein bißchen um.
Ich nehme an, dass da irgendwas am Flügel parasitär mitschwingt..
Dann ist es wohl eher eine Kombination aus deiner Sitzposition und der Position des Klaviers im Raum, die an der Stelle deiner Ohren zu einer eigenartigen Resonanz führt. Stell mal da ein bißchen um.
vielleicht mal den Klavierstimmer fragen, wo er da was dämpfen könnte.