Back to the roots:
Danke, @MinimalPiano, für die Beschreibung Deiner Instrumente. Schade, dass das CP4 keine Lautsprecher hat.
Ich glaube, die könnten dem Klang nicht gerecht werden, denn je mehr ich darauf spiele, umso mehr gefällt mir der Klang. Sicher die besten Samples, die ich bisher spielen konnte. In Verbindung mit meinem 180 Ohmer Beyer 880 wirklich ein klasse Sound und auch genug laut. Wenn ich mal Boxen dafür kaufe, muss ich wohl einiges in die Hand nehmen, um ein befriedigendes Resultat zu erhalten. Alternativ gibt's ja das CP 300 mit den grössten internen Boxen, aber das Ding ist halt bisschen gealtert.
Ich habe gesagt, dass die Kirchenorgel ok sei. Nun aber habe ich auch die Performances ausprobiert und da "Cathedrale" gefunden. Ein Layer aus Pfeifen und Kirchenorgel. Mit ein bisschen reverb drin und ich muss sagen, dass die wirklich Klasse angehört hat. Wirklich majestätisch, richtig gut. Auch gibts dort ein Split Perfomance mit zwei Rock Orgeln, das klingt schon etwas wie eine Hammond, nicht überragend, aber auch nicht schlecht.
Ich bin immer noch überzeugt. Aber vielleicht ist das P515 eher was für dich. Ist halt ein normales E-Piano. Kein Modulationsrad, kein direkter Zugriff auf den Klang mit fünfbändigem etc
Für mich war das Killer Argument gegen das P515 die Unmöglichkeit, ein Layer oder Split zu speichern. Bei mehreren hundert Voices ein NoGo. Aber ansonsten sicher ein tolles Gerät, wenn man die harte NWX Tastatur mag.