J
Jsp
- Dabei seit
- 17. Nov. 2020
- Beiträge
- 389
- Reaktionen
- 279
Eine Frage zum Praeludium D-Dur aus dem 2. Teil des Wohltemperierten Klaviers:
Wie fasst ihr die Achtelnoten im zweiten bzw. vierten Takt (und natürlich auch später im Stück) auf? Duolisch (also die beiden Noten unter dem Bogen gleich oder fast gleich lang) oder triolisch (also die erste Note der Zweiergruppen im Verhältnis 2 zu 1 verlängert)?
Bei S. Richter hört man die triolische Ausführung, in neueren Aufnahmen (etwa A. Schiff) die duolische (mit mehr oder weniger starker Betonung der zweier Bindung und evtl. geringfügiger Verlängerung des ersten Achtels)
Daraus ergibt sich in Takt 18 natürlich die Frage, auf welchem Sechzehntel das jeweils zweite Achtel kommt, auf dem vierten oder fünften?
Wie fasst ihr die Achtelnoten im zweiten bzw. vierten Takt (und natürlich auch später im Stück) auf? Duolisch (also die beiden Noten unter dem Bogen gleich oder fast gleich lang) oder triolisch (also die erste Note der Zweiergruppen im Verhältnis 2 zu 1 verlängert)?
Bei S. Richter hört man die triolische Ausführung, in neueren Aufnahmen (etwa A. Schiff) die duolische (mit mehr oder weniger starker Betonung der zweier Bindung und evtl. geringfügiger Verlängerung des ersten Achtels)
Daraus ergibt sich in Takt 18 natürlich die Frage, auf welchem Sechzehntel das jeweils zweite Achtel kommt, auf dem vierten oder fünften?
Zuletzt bearbeitet: