S
schmickus
- Dabei seit
- 8. Dez. 2018
- Beiträge
- 1.437
- Reaktionen
- 1.545
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Ich war vor einigen Jahren dort, als ich (m)einen flügel suchte.Kennt zufällig jemand den Piano Center Kleinhenz und hat Erfahrungen ? Die scheinen da ganz schon was herumstehen zu haben...
bis Hinterkante Deckel.Vorderkante Spieltisch
Richtig, ist ein August Förster 190.(Das ist aber kein C auf Deiner Zeichnung...)
Richtig, ich hab einfach das nächst beste Bild in meinen Grundriss kopiert. Allerdings habe ich nach Augenmaß versucht auf knapp über 2m zu skalieren, frei Schnauze, evtl. mach' ich's im 'Sketchup' nochmal genauer um ein Gefühl dafür zu bekommen.(Das ist aber kein C auf Deiner Zeichnung...)
Also, wenn du dein Budget auf 50.000 erhöhst, würde ich erst auch andere Instrumente in der Preisklasse anspielen. ZB ein paar gebrauchte S&S B211, yamaha S- und CF Serie, Shigeru Kawai, Bechstein M/P 192, B212, Bösendorfer 200 usw.Da der Model C ja 227cm lang ist und ich mich frage ob der akustisch überhaupt in den Raum passt... Wie wird die Länge eigentlich genau gemessen, Vorderkante Spieltisch bis zum längsten Punkt des Korpus ? Oder macht das jeder Hersteller wieder anders ?
Anbei mal ein Bild vom Raumgrundriss. Ich denke man wird ihn wohl etwas schräg stellen, das konnte aber meine Bildverarbeitung gerade nicht.
Die Dachneigung ist 45º. Das sollte keine Probleme geben mit etwas Abstand zur Dachschräge.Ich bin in Mathe schlecht, messen würde ich mal den Winkel des Daches bei der Pfette. Der Flügel soll sich ja auch gut aufklappen lassen.
Der S&S B211, allerdings neu und damit zu viel zu teuer, hatte es mir ja auch schon angetan, einen gebrauchten sehe ich derzeit bei keinem Händler. Einen Gebrauchten O, der mir auch gut gefallen hat, wäre in dieser Preislage. Die Shigeru Kawai (neu) hatte ich in Fürth probiert und bin damit nicht so gut klar gekommen. Irgendwie hat es bei denen nicht gefunkt. Nach dem Rest halte ich mal Ausschau, muss halt auch immer was am Gebrauchtmarkt vorhanden sein...Also, wenn du dein Budget auf 50.000 erhöhst, würde ich erst auch andere Instrumente in der Preisklasse anspielen. ZB ein paar gebrauchte S&S B211, Yamaha S- und CF Serie, Shigeru Kawai, Bechstein M/P 192, B212, Bösendorfer 200 usw.
Und dann war da noch der Steinway Model C, komplett überholt und neu lackiert, alles mit Original Steinway Teilen in der eigenen Meisterwerkstatt. Dieses Instrument hat für mich am allerbesten funktioniert. Obwohl das BJ wohl 1905 (oder in der Gegend) ist
In dem Verkaufsportal Pianova findest du mehrere gebrauchte B211 und auch C227 von Händlern in Düsseldorf, Osnabrück, Aichstetten, Sindelfingen und Swisttal. Du hast zwar geschrieben, dass du nicht weiter als 150 km zu einem Händler fahren willst, aber wenn sich dadurch beim Kauf mal eben 20,000 € und mehr sparen lassen, würde ich mir das nochmal überlegen.Der S&S B211, allerdings neu und damit zu viel zu teuer, hatte es mir ja auch schon angetan, einen gebrauchten sehe ich derzeit bei keinem Händler.
wieviele Pedale?In Dresden bietet ein Händler einen komplett überholten O180 von 1978
zweite Meinung einholen!Soeben war der Spediteur da, den man mir VOR einem Kauf zur Besichtigung unseres Treppenhauses nahegelegt hatte. Kann ich mir alles schenken, mehr als 1,60m kriegt er nicht in das geplante Zimmer im OG.