Warum ist Steinway so beliebt?

WEASS, ich staune jedes mal über Dein umfangreiches Hintergrundwissen.
 
Geradezu putzig finde ich auch, wie Steinway seinen Instrumenten mit bizarren Rechenbeispielen eine Wertsteigerung anzudichten versucht:

steinway.jpg


Die braun hinterlegte Liste ist freilich völlig überflüssig, da sie die Inflation nicht berücksichtigt - da könnte man genausogut die Preisentwicklung von Äpfeln auflisten.

Was weiter unten steht, das scheint zunächst mal einleuchtend - da ist der Neupreis des B doch rasanter gestiegen als das Geld an Wert verloren hat. Rechnen wir aber mal nach: Der Neupreis des B im Jahr 2010 lag bei $81.200, also 148% des Neupreises von 2000. Somit hat er 2000 $54.865 gekostet. Inflationsbereinigt wären das $70.775. Davon hat er aber in 10 Jahren 25% an Wert verloren, würde also heute rund $53.000 einbringen. Da ist auch unter Berücksichtigung der Inflation keine Wertsteigerung erkennbar (vorausgesetzt, ich habe mich nicht verrechnet - korrigiert mich, wenn ich mich irre).

Grüße,
Martin
 
Geradezu putzig finde ich auch, wie Steinway seinen Instrumenten mit bizarren Rechenbeispielen eine Wertsteigerung anzudichten versucht:

steinway.jpg


Die braun hinterlegte Liste ist freilich völlig überflüssig, da sie die Inflation nicht berücksichtigt - da könnte man genausogut die Preisentwicklung von Äpfeln auflisten.

Was weiter unten steht, das scheint zunächst mal einleuchtend - da ist der Neupreis des B doch rasanter gestiegen als das Geld an Wert verloren hat. Rechnen wir aber mal nach: Der Neupreis des B im Jahr 2010 lag bei $81.200, also 148% des Neupreises von 2000. Somit hat er 2000 $54.865 gekostet. Inflationsbereinigt wären das $70.775. Davon hat er aber in 10 Jahren 25% an Wert verloren, würde also heute rund $53.000 einbringen. Da ist auch unter Berücksichtigung der Inflation keine Wertsteigerung erkennbar (vorausgesetzt, ich habe mich nicht verrechnet - korrigiert mich, wenn ich mich irre).

Grüße,
Martin

Du hast vergessen, daß nach Steinwayempfehlungen in der Regel nach 10 Jahren mindestens eine Neubesaitung fällig ist, um den höchsten Ansprüchen gerecht zu werden....:D
 
Mein Klavier hat mal neu 1.800 USD gekostet.

Jetzt wollen sie für sowas 128.000 EUR haben.
 
Die braun hinterlegte Liste ist freilich völlig überflüssig, da sie die Inflation nicht berücksichtigt - da könnte man genausogut die Preisentwicklung von Äpfeln auflisten.[...]

Nicht nur überflüssig, sondern auch, falls man z.B. auf einer x-Achse die Jahreszahlen so eintragen würde, wie in den Listen, irreführend, da die Abstände zwischen den einzelnen "Wertermittlungspunkten" ungleichmäßig sind (beliebter Trick, um Statistiken zu "schönen" oder negativ zu gestalten).

Dies gilt auf jeden Fall für die in dieser Hinsicht sehr unordentliche Liste A ( 10, 5, 25,25, 12 ), als auch für die gleichmäßigere ( zwar fast nur 25 - Jahres-Schritte, dafür aber sehr schlecht mit Liste A vergleichbare ) Liste B.

Also müsste man, wollte man ein Diagramm zeichnen, z.B. für Liste A erstmal exakte 5 - Jahres-Abstände auf der X-Achse abmessen, zwischen denen auch 1-Jahres-Abstände noch eintragbar / darstellbar sind. Dann erst dürfte man die "Kurve" zeichnen. Wobei Inflation nat. auch dann nicht berücksichtigt ist.

LG, Olli !
 
Ich frage mich warum soll man den von so einem Steinway eine Wertsteigerung erwarten, bei einem Luxusauto spielt dies doch auch keine Rolle.
Hätte ich vor Jahren statt einen D-274 zu kaufen, mit dem gleichen Kaufpreis einen Chagall oder Picasso gekauft so würde der Verkauf heute Millionen bringen.
So ein gebraucht Steinway bekommt man heute vergleichsweise billig,

Cordialement

Destenay
 
Vielleicht ist Steinway auch so beliebt, weil man da nicht lange nachdenken muss, nur das Konto gut gefüllt. Es gibt ja im Wege der Dreiteilung der Menschen (reiche, Arbeitende, Arme) immer mehr der Sorte 1, die es lang, dick, fett und schmutzig sitzen haben, aus irgendwelchen Abfindungen, Lottomillionen, Auszahlungen von Trainerverträgen über Restlaufzeiten von 20 Monaten, etc., aber teils keine Zeit oder Lust, in ix Läden zu rennen und sich wirklich schlau zu machen.

Viele wissen ja hier, wie lange das dauern kann... Bis man sich zum Klaviere genügend schlau fühlt..

Andere ereilt es sehr schnell... Die haben zwar auch keine Ahnung gehabt, aber denen ward dann im Chat bei Clavio schnell geholfen.. :D

Nase läuft? Tempo.

Auto? Mercedes.

Klavier? Steinway.

Einfacher Reflex, irgendwie. Mache ich ja auch so.. :D

===

Hey, sehe es gerade, 2 weitere likes, 12 nun. Muss ja ein Knüller gewesen sein.. ;) :D
 
Zuletzt von einem Moderator bearbeitet:

Denkste Puppe!

Wenn schon, denn schon .... Auto: Toyota (= beliebteste Automarke)

Und so ist das mit dem Steinway auch: solide Geräte für angemessenen Preis. Dass sie bei weitem nicht die teuersten sind, wissen wir ja schon. Und wenn "Beliebtheit" (siehe Titelfrage) gefragt ist, dann ist Steinway der Toyota unter den Flügeln.

Ich selbst finde auch Bösendorfer Imperial toll (habe ich auch schon drauf spielen dürfen - ich würde nicht versuchen, an Hand von Aufnahmen Flügel zu beurteilen). Aber mir hat auch Kawais EX sehr gut gefallen, habe ich auch schon ausprobiert.

Die ganze Fragestellung ist ein wenig seltsam, irgendeiner muss ja führend sein und das ist dann eben Steinway. Wäre es Kawai oder Bösendorfer, was wäre dann anders? Wie beim Auto - ist es nicht vollkommen wurscht, ob Toyota oder VW oder General Motors der beliebteste ist? Wobei eigentlich noch nicht geklärt ist, worauf sich dieses "beliebt" bezieht. Mit Sicherheit ist Steinway NICHT das häufigste Gerät in Privathaushalten. Das glaube ich nicht. Er steht in vielen Konzertsälen und in vielen Universitäten usw., ist das gleichbedeutend mit "am beliebtesten (bei allen?!)"?

Steinway ist gut, das Marketing ist gut, sie sind aber nicht teurer als andere "Nobelhersteller", die Summe der Dinge scheint zu reichen.
 
Sicher ist irgendjemand führend auf dem Markt, aber so, wie es bei Steinway ist, finde ich es schon komisch, denn so viel besser als andere Marken sind sie ja auch nicht. Und auf ZIEMLICH vielen Konzertbühnen ist ein Steinway zu sehen.
 

Denkste Puppe!

Wenn schon, denn schon .... Auto: Toyota (= beliebteste Automarke)

Und so ist das mit dem Steinway auch: solide Geräte für angemessenen Preis. Dass sie bei weitem nicht die teuersten sind, wissen wir ja schon. Und wenn "Beliebtheit" (siehe Titelfrage) gefragt ist, dann ist Steinway der Toyota unter den Flügeln.

Ich selbst finde auch Bösendorfer Imperial toll (habe ich auch schon drauf spielen dürfen - ich würde nicht versuchen, an Hand von Aufnahmen Flügel zu beurteilen). Aber mir hat auch Kawais EX sehr gut gefallen, habe ich auch schon ausprobiert.

Die ganze Fragestellung ist ein wenig seltsam, irgendeiner muss ja führend sein und das ist dann eben Steinway. Wäre es Kawai oder Bösendorfer, was wäre dann anders? Wie beim Auto - ist es nicht vollkommen wurscht, ob Toyota oder VW oder General Motors der beliebteste ist? Wobei eigentlich noch nicht geklärt ist, worauf sich dieses "beliebt" bezieht. Mit Sicherheit ist Steinway NICHT das häufigste Gerät in Privathaushalten. Das glaube ich nicht. Er steht in vielen Konzertsälen und in vielen Universitäten usw., ist das gleichbedeutend mit "am beliebtesten (bei allen?!)"?

Steinway ist gut, das Marketing ist gut, sie sind aber nicht teurer als andere "Nobelhersteller", die Summe der Dinge scheint zu reichen.

Das Problem ist allerdings, dass in den meisten Köpfen vor allem bei jungen Pianisten/innen der Traum eines Steinways rumort, die wenigsten können sich so ein Instrument leisten, was Verdrussenheit mit sich bringt. Solche ein Thema wie hier schadet daher nur " ein Steinway hat man und schweigt " Es gibt sehr bekannte Pianisten die zu hause auf einem alten Kawai üben, die schweigen auch ! warum ????
Es gibt heutzutage hochinteressante wunderbare günstige Instrumente zu kaufen, aus verschiedenen Zeiten da wird man staunen, darüber sollte man diskutieren.
Ich freue mich immer wieder über die Freude die Peter an seinem Bechstein zeigt. Über Steinway zu sprechen finde ich mühselig und langweilig, da wurde schon längstens alles gesagt, jede Staubsaugerpilotin weiss was ein Steinway ist.:rolleyes::D:D

Cordialement

Destenay
 
Ich war heute bei Steinway in Berlin. Habe vorher noch nie einen Steinway angefasst. Ich bin ganz neutral an die Sache herangegangen, eigentlich sogar eher skeptisch. Mainstream find ich schlimm ;) und Referenzmodelle müssen nicht immer gut sein (z.b. Yamaha NS10M Abhöre... die sind wirklich ziemlich schlecht sogar)

Aber nach den ersten paar Anschlägen war klar: Der Mythos stimmt. Ein wundervoller Anschlag. Alles ging so leicht von der Hand und der Flügel machte genau das, was in meiner Vorstellung war. Ich konnte total befreit einfach drauf los spielen. Der Klang hat schon was: Irgendwie sehr weich, aber doch brillant. Das war schon ein tolles Erlebnis, ich war den ganzen Tag noch aufgewühlt, bin total infiziert. Ich hoffe ich werde bald wieder gesund, denn das ist einfach zuuuu teuer für mich ;)

Naja, einen kleinen Steinway haben sie mir doch mitgegeben... aus Pappe zum zusammenkleben :D
 
dasch85, hast du denn mal andere Flügel der Spitzenklasse ausprobiert? Ich bin ja in den letzten Tagen in Hamburg von einem Klavierhaus zum nächsten gepilgert und war auch bei Steinway. Hier stand ein sehr guter C-Flügel, aber es gab viele Instrumente, mit denen man Sachen konnte, die mit Steinway nicht gingen, auch welche mit von meinem Gefühl her besserem Anschlag, und ich habe über 50 Flügel getestet! Ein Flügel, der mir ausgesprochen gut gefiel, war ein Schimmel-Salonflügel. Vom Klang her sehr gut (Ich denke, dass neue oder gut gepflegte Instrumente da noch besser wären), aber der Anschlag war brillant. Und: Die Mechanik konnte Sachen, die ich bei kaum einem anderen Flügel gemerkt habe. Und zur Mechanik: Die Steinway-Mechanik ist von Kluge, und jede Menge andere Firmen haben ähnliche Mechaniken oder auch welche von Kluge. Ich zähle Steinway durchaus zu meinen Lieblingsmarken, aber sie sind bei mir persönlich nicht unbedingt an der Spitze (Auch nicht nur aus instrumentalen Gründen).
 
[...]
Ein wundervoller Anschlag. Alles ging so leicht von der Hand und der Flügel machte genau das, was in meiner Vorstellung war.
[...]

Dies vermag aber nicht nur ein Steinway. Ich zitiere hier den Satz einer Pianistin, die über einen Bösendorfer 225 folgendes geschrieben hat:

"Der spielt von allein! Man muss nicht viel machen! Der erfüllt mir jeden Wunsch!"

Besser kann man ein perfektes Spielgefühl wohl nicht beschreiben. Über den Klang hat sie sich ebenso anerkennen geäußert.

In Anbetracht dieser Information

Der Imperial von Valentina ist nicht Valentinas. Der "Lisitsa"-Flügel, der in Berlin war, in Dortmund und auch die Royal Albert Hall beschallte, war seit dem letzten Lisitsa-Konzert um 105.000 Euro zu kaufen angeboten.

habe ich mich gefragt, was wohl passieren würde wenn Bösendorfer Valentina Lisitsa diesen Flügel schenken würde mit der damit verbundenen Bitte (Auflage) nur diesen auf der Bühne zu spielen.
 
Kluge sind die mit den Klaviaturen. Ich glaube du bringst da was durcheinander, meinst wahrscheinlich Renner. Und da lässt jeder Hersteller nach eigenen Spezifikationen bauen.
Da habe ich mich unklar ausgedrückt. Wenn ich das jetzt richtig verstehe: Die Klaviaturen sind von Kluge, und andere Hersteller, die auch andere Klaviaturen haben, die sicher auch gut spielbar sind, lassen auch bei Kluge bauen.
 
Sicher vermag das nicht nur ein Steinway. Ich wollte nur mal meine ersten Eindrücke schildern. Hier wurden ja doch schon einige seltsame Gründe für die Beliebtheit genannt, die mit der Qualität rein gar nichts zu tun haben (gutes Marketing mittels bekannten Pianisten, Kriegsgewinner, Patentklauer,...)

Das mag ja in gewisser Weise stimmen, aber Fakt ist, dass es wirklich sehr gute Instrumente sind. Wenn das nicht der Fall wäre, würde auch das Marketing nichts bringen.

Nochmal zum Klang: Ich glaube der Steinway Klang ist sehr universell, richtig Mainstream eben ;) Keine Frage, es gibt Instrumente die klingen romantischer, es gibt welche die klingen poppiger, es gibt welche die haben sehr viel eigenen Charakter (Ich erlaube mir an dieser Stelle z.B. Bösendorfer zu nennen). Für jede einzelne Stilrichtung und für jedes einzelne paar Ohren gibt es sicher besser passende Klänge. Doch auf der Solo-Bühne wäre ein romantischer Klang vielleicht zu wenig, im Orchester wäre ein Bösendorfer zu aufdringlich. Ein Steinway ist so ein gutes Mittelmaß, ohne nach Mittelmaß zu klingen.
 
Ich denke aber kaum, das nur Steinway das kann. Ich habe mich mal mit einem Klavierbauer darüber unterhalten. Er erzählte mir von den Steinway Artists - wenn in der Semperoper in Dresden z.B. ein Bösendorfer stände, würde kein Steinway Artist darauf spielen dürfen, also sind da Steinways. Und Steinway stellt auch Instrumente in Bildungszentren, so üben Studenten, auf einem Steinway zu spielen, und sind daran gewöhnt. Aber ich glaube, dass es genug andere Instrumente gibt, die ein gutes Mittelmaß sind, und ich denke, dass man auch einen Bösendorfer zum Mittelmaß hin intonieren kann, und ich habe auf beiden Bösendorferschen Konzerflügeln gespielt, die beide nun nicht gerade aufdringlich intoniert waren.
 
, im Orchester wäre ein Bösendorfer zu aufdringlich. Ein Steinway ist so ein gutes Mittelmaß, ohne nach Mittelmaß zu klingen.

ein Bösendorfer zu aufdringlich ???? :confused: und S&S Mittelmaß.... interessant


Weiß nicht auf welchen Bösendorfer du gespielt hast, aber Aufdringlichkeit ist eigentlich das genaue Gegenteil des Bösendorfer-Klanges. Die großen Konzertflügel sind sehr ausgewogene Instrumente mit satten Bässen , weicherem Diskant u Mittellage als Steinway oder Fazioli, dafür "singen" sie nicht so wie der typische Steinway-sound. Bei kleineren Bösis fehlen mir die satten Bässe.

Mittelmaß bitte definieren. Universell einsetzbar könnte ich unterschreiben.
Es gibt natürlich klanglich mittelmäßige S&S und es gibt hervorragende-Ist glaube ich hinlänglich bekannt

. Aber ich glaube, dass es genug andere Instrumente gibt, die ein gutes Mittelmaß sind, und ich denke, dass man auch einen Bösendorfer zum Mittelmaß hin intonieren kann,


und ein schlechter Techniker kann einen Bösendorfer auf dieses Mittelmaß von S&S runter-intonieren oder wie?
Also ich hätt gern ein paar so mittelmäßige Flügel von Steinway oder Fazioli herumstehen...


: Die Klaviaturen sind von Kluge, und andere Hersteller, die auch andere Klaviaturen haben, die sicher auch gut spielbar sind, lassen auch bei Kluge bauen.

was hat die Spielbarkeit einer Mechanik mit den Tasten zu tun?

Leute, Leute, was man hier so alles liest.
 
Mittalmaß war zweideutig gemeint. Nicht (zu) romantisch und nicht zu hart. Er ist weich, aber brillant, eine Art -klanglicher Kompromiss- der jedem Stil genügt. Andererseits klingt er -qualitativ- nicht nach Mittelmaß.

Wenn wir zurück zum Thema, die Frage nach der Beliebtheit von Steinway, gehen, dann wollte ich nur klarstellen, dass es verdammt gute Instrumente sind. Es wird immer wieder jemand kommen und schreien: "Aber dieses und jenes Instrument ist auch gut und kann das auch". Na klar, ist ja auch so. Aber über die Erfolgreichsten wird ja immer sehr polarisiert geredet. Wenn auf jeder Bühne ein Bösendorfer stehen würde, würden die Leute sich fragen, warum gerade Bösendorfer, warum nicht z.B. Steinway, die sind doch auch gut.
 

Zurück
Top Bottom