Ich denke einer der Gründe dafür ist der mittlerweile etwas "historisch gewordene" Klang der Steinways der, beabsichtigt oder auch nicht Steinways´s (wie ein Forenkollege mal in einem anderen Topic schrieb) "eher eingeschränkter Innovationsfreunde" geschuldet ist.
Qualitativ können heutzutage sicher einige Markenhersteller Steinway das Wasser reichen aber letztlich entscheidet (wenn man mal die finanzielle Seite mal außen vor lässt) vor allem der persönliche Klanggeschmack eines Kunden über die Wahl des Instrumentes.
Auch halte ich bei Konzertflügeln STW neben z. B. nem gut intonierten Yamaha für ein "Universalklavier" sprich für praktisch alle Musikstile geeignet, diese Eigenschaft würd ich anderen Herstellern aufgrund deren abweichenden Klangcharakteristiken aber nicht unbedingt zumessen wollen.