Überzogene Preise für Lautlos-Systeme

Man braucht gar kein Klavier? So einfach kann das Ergebnis einer Suche sein ;)
 
nein, braucht man nicht. Ob der Kunde ein Klavier kauft oder nicht ist ja seine freie Entscheidung. Das Silent wird ihm aber meist von seinem Lebensumfeld aufgezwungen...
Das ist wohl schon der ganze kaufmännische Trick dabei...
 
bei Klavieren um die 4-4,5k kostet die Silent-Funktion rund 1500,- Aufpreis. 2 Händler haben mir versichert, daß der nachträgliche Einbau beim Kunden vor Ort sich im gleichen Rahmen bewegt.
1/3 vom nackischen Klavierpreis finde ich auch recht happig.
... finde ich nicht. Wenn unbedingt gespart werden möchte, biete ich gerne das System für den Selbsteinbau an. 1Tag Arbeit kann eingespart werden. Ob das sinnvoll ist bezweifel ich.

Und zum Thema Einbau: Ja, es kann zum Teil ambulant eingesetzt werden. Ich passe die Stopperleiste der Mechanik grob in der Werkstatt an.
 
Muss da wieder erst mal eine Firma kommen und ihre Instrumente nur noch mit integrierter Silent Funktion anbieten? Könnte ein Verkaufsargument sein, bei einem schwindenden Markt.
Oder die digitalen sind schneller und bauen zusätzlich ein akustisches System ein;.) Ist ja schon fast alles da beim NU1, und vielleicht verzichtet man dabei auf die Bass-Saiten.
 
Ich kann nicht nachvollziehen, dass ein hochwertiges Digi in 20 Jahren keinen Spaß mehr macht und seinen Wert damit rechtfertigt, auch wenn es Leute gibt, die einem einreden wollen, dass die Elektronik völlig veraltet sein wird.

Davon habe ich überhaupt nicht geredet. Es ging um ein Silent-System, das mit dem Umgebungsinstrument mit-altert. Ist Dir bestimmt entgangen. ;-)

Die korrekte Entgegnung kam von @Piano Filipski - danke für Deine Antwort.

Das wird man dir sicherlich von der Werbung dann einreden. [...] Genauso gut könnte ich mich heute hinstellen und sagen, dass die Bauweise eines akustischen Instruments völlig veraltet ist.

Damit Du Dir so etwas "von der Werbung einreden lässt", müsste - das hoffe ich jedenfalls für Dich - "die Werbung" Dir einige sehr überzeugende Gründe darlegen, was z. B. an der Bauweise eines knapp 100-jährigen Flügels veraltet sein soll. Viel spannender fände ich den Versuch, elektronische Geräte gleichen Alters zu vermarkten. :lol: Oder den Kunden einreden zu wollen, dass z. B. die Digitalkamera von anno tuck mit den heutigen mithalten kann. :idee:

meine vorherige Frage bezieht sich auf die Nowendigkeit eines Silentsystems im Vergleich zum parallel genutzten Digi.

Ich habe den Eindruck, das ist AUCH eine Frage der persönlichen Einstellung. Ich persönlich möchte auf gar keinen Fall Verkabelungen an einem Instrument. Elektronik geht nach meiner Erfahrung irgendwann kaputt und in der Regel weiß niemand warum, bzw. wie sie zu reparieren ist. Das darf man gern als mein privates Vorurteil werten - Vorurteile sind generalisierte Lebenserfahrungen. :zunge:

Getestet habe ich nur das Silentsystem der vor drei Jahren neusten Generation von Yamaha an einem YUS (eingebaut vom Hersteller). Der Klang war nach meinem damaligen Empfinden unglaublich "echt".
Ob ich das heute immer noch so empfinden würde, weiß ich natürlich nicht. Auch kann ich letztlich nicht beurteilen, wie das YUS sich ohne das werksseitig eingebaute Silent gespielt hätte, den Anschlag fand ich nämlich überhaupt nicht prickelnd. Irgendwie teigig. Beim nachträglichen Einbau hätte ich Sorge, dass sich der Anschlag nachteilig verändert.

Ein ordentliches Digitalgerät (Mittelklasse oder aufwärts) zusätzlich zum richtigen Klavier finde ich eine gute Lösung. Elektronik und Handwerkskunst schön sauber getrennt, das eine bis zum Kurzschluss, das andere für die nächsten 100 Jahre. Man kann von den jeweiligen Vorteilen profitieren ohne die Nachteile akzeptieren zu müssen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein ordentliches Digitalgerät (Mittelklasse oder aufwärts) zusätzlich zum richtigen Klavier finde ich eine gute Lösung. Elektronik und Handwerkskunst schön sauber getrennt, das eine bis zum Kurzschluss, das andere für die nächsten 100 Jahre. Man kann von den jeweiligen Vorteilen profitieren ohne die Nachteile akzeptieren zu müssen.

Ganz genau. Eigentlich erstaunlich, dass die Diskussion so lange gebraucht hat, um diese einfache und klare Antwort auf das gestellte Problem zu geben. Akustische und digitale Instrumente zu verheiraten ist immer ein (fauler) Kompromiss.
 
Ganz genau. Eigentlich erstaunlich, dass die Diskussion so lange gebraucht hat, um diese einfache und klare Antwort auf das gestellte Problem zu geben. Akustische und digitale Instrumente zu verheiraten ist immer ein (fauler) Kompromiss.

Vielleicht gibt es nicht nur eine Wahrheit? Deshalb dauert es manchmal länger, bis wir zu Deiner Wahrheit gelangen ;)
Ich sehe das z.B. total anders als Du und finde die neuen Transakkustik-Geräte toll, die den Resonanzboden mitnutzen um dort elektronisch Klänge mit raufzumischen. Früher oder später wird Yamaha damit noch mehr Herstellern, die lieber 100 Jahre alter Tradition vollverhaftet bleiben, die Butter vom Brot nehmen.
 
Das war ich mit meinem Beitrag #44 nicht so bewusst, dass Yamaha schon viel weiter ist. Dann müsste und wird es wahrscheinlich noch die Variante geben, in der der Tastenanschlag elektrisch auf den Hammer gebracht wird.
 
Vielleicht gibt es nicht nur eine Wahrheit?
Wohl wahr.

Ich sehe das z.B. total anders als Du und finde die neuen Transakkustik-Geräte toll, die den Resonanzboden mitnutzen um dort elektronisch Klänge mit raufzumischen. Früher oder später wird Yamaha damit noch mehr Herstellern, die lieber 100 Jahre alter Tradition vollverhaftet bleiben, die Butter vom Brot nehmen.
Nun ja, warten wirs halt mal ab... ;)
 
Vielleicht gibt es nicht nur eine Wahrheit? Deshalb dauert es manchmal länger, bis wir zu Deiner Wahrheit gelangen ;)
Ich sehe das z.B. total anders als Du und finde die neuen Transakkustik-Geräte toll, die den Resonanzboden mitnutzen um dort elektronisch Klänge mit raufzumischen. Früher oder später wird Yamaha damit noch mehr Herstellern, die lieber 100 Jahre alter Tradition vollverhaftet bleiben, die Butter vom Brot nehmen.

Sieht ja so aus, als dass Yamaha da ihre bereits vorhanden Reihe an akustischen Instrument mit dem Silent-System und zusätzlichen elektromagnetischen Wandeln am Resonanzboden angekoppelt. Das ist ein relativ kleiner Schritt vom Silent zum Transakustik. Kawai macht diese Wandlertechnik z.B beim CA97, bin mal gespannt ob sich das durchsetzt.
 

Zurück
Top Bottom