Tempo-Wahn

Diese Frau ist eine junge Konzertpianistin, die erste Preise auf Wettbewerben sammelte wie andere Leute Briefmarken - ein hochbegabter Vollprofi am Instrument also...!
Meine Absicht war wirklich nicht, jemanden etwas unrealistisches vorzusetzen.
So wie es Marcus bereits geschrieben hat...
@Steinsgate: diese Videos schaue ich auch sehr gerne! Wirklich faszinierend und hat mich auch schon oft zum Üben inspiriert.
...nichts anderes war meine Absicht. :trink191:
 
Hallo @Rheinkultur,
Auch wenn professionelle Musiker ebenfalls nur Menschen sind: unterlasse bitte solche Bemühungen, anderen immer nur am Zeug flicken zu wollen, um selber als Amateur besser dazustehen. Solche Aussagen kommen peinlich rüber und wir als Moderation wollen so etwas nicht lesen und ggfs. moderieren müssen.

also zumindest hier ist irgendwo ein arges Missverständnis entstanden. Ich wollte mich hier in keinster Weise selbst irgendwie "erhöhen", sondern mir ging es rundweg darum, meine Begeisterung über diese unglaubliche Leistung (die sie auch bei anderen schweren Stücken zeigt) zum Ausdruck zu bringen. @mick hat selber klargestellt, dass eine podiumsreife Präsentation noch Tage oder Wochen erfordern würde - aber was da bereits nach einer Stunde schon präsentiert wird, verschiebt für mich definitiv das, was ich für Klavierspieler bzw. Konzertpianisten im Bereich des überhaupt Möglichen angesiedelt hätte, selbst dann wenn sehr viel Erfahrung und spielerische Technik und Begabung vorhanden ist. Das ganze findet auch noch vor laufender Kamera statt (!!) wo zumindest bei mir nur noch - wieviel? 50%? - dessen was ich kann, überhaupt übrig bleibt.

Dass Menschen eine solche Leistung (auf dem Gebiet des motorischen Lernens) überhaupt möglich ist, hätte ich nicht gedacht.

Ist es jetzt klarer geworden? Kommunikation scheint manchmal ein schwieriges Pflaster zu sein, und manchmal habe ich den Eindruck, man liest das in geschriebenen Text hinein oder heraus, was man eben gerade will. Vielleicht ist manches auch wirklich manchmal mehrdeutig und interpretationsfähig.

Ok, keine Konfrontationen irgendwelcher Art mehr. Vielleicht klappt das ja. Ist mir selbst auch lieber.
 
Zurück zum "Kätzchen". Nachdem ich gestern ein paar Minikrisen hatte (von "läuft phantastisch" bis hin zu "Totalblackout - alles weg" und "das braucht vielleicht noch länger" war da alles geboten) heute morgen bei einer halben Stunde üben: langsam wird es. Ich sehe die "Tastenbilder", meine Augen finden die Stellen wo es hinzuschauen gilt, die Finger lernen die Griffe schnell nacheinander abzuspulen. Im Wesentlichen sehe ich mich über den Berg beziehungsweise das Licht am Ende des Tunnels. Ich war bei Viertel = 140 am Ende - das ist schon flott. Und ich merke eben auch, dass das Stück wirklich sehr anspruchsvoll und herausfordernd ist - zuallermindest aus meiner Sicht als Hobbyspieler. Schnelle Doppelgriffe, teils in einer Hand, weite Sprünge, dazwischen Akkorde, alles gemischt und im Wechsel schnell und zielsicher zu bedienen - die Augen springen und hüpfen nur so, um den Händen dafür die notwendige Hilfestellung dabei zu geben, aber es passt, und wichtig ist, dass es allmählich läuft. Bin sehr happy insgesamt. Das wird.
Und dieses Stück empfinde ich als ein sehr wertvolles Geschenk - ohne dieses Forum hätte ich das nicht bekommen. :super:
 
Zuletzt bearbeitet:
Das Zuhören tut weh, man hört einen, der dem Metronom hinterher hetzt. Unerträglich.

Hierzu noch ein paar Worte von meiner Seite.

Wenn ich klavierübe, dann ist das immer eine Mischung aus Tiefenentspannung und wacher Konzentration.

Ein fast meditativer Zustand, und ausgesprochen angenehm dazu!

Es macht Spaß... und es fällt mir denkbar leicht, zum Metronom zu üben (ich mache das allerdings auch schon seit vielen Jahren bei schweren Passagen kreuz und quer durch die ganze Klavierliteratur).

Das Spielen selbst findet später natürlich ohne die Tickmaschine statt. Und dann wird's natürlich auch erst richtig schön (wenn ein Stück sitzt, und man es nach Herzenslust dann herunterspielen kann und die Bewältigung der technischen Herausforderungen Vergangenheit ist).
 
Zuletzt bearbeitet:
Auf jeden Fall nicht wörtlich ;-)
 
Eine professionelle Musikalität (...) Dazu gehört ein sehr gut geschultes Gehör, eine geschärfte Empfindsamkeit, große analytische Fähigkeiten, Stilsicherheit, Geschmack, musikhistorisches Wissen u.v.a.

Bei 1) und 2) gehe ich unbedingt mit, 3) (analytische Fähigkeiten) sehe ich nicht so. Die braucht man in technischen Berufen o.ä., bei Musik (und Kunst allgemein) hat der rational-analytische Kopf erstmal Sendepause. Da geht es um Dinge, die von viel tiefer kommen, Herz, und Bauch, und über die dann Menschen miteinander kommunizieren - ohne (zwingend) Worte dafür zu benutzen

4) "Stilsicherheit" naja auf jeden Fall sollte man im Jazz den Swing wahrnehmen können, genauso wie in klassischer Musik die Polyphonie, Polyrhythmik etc. Das gehört m.E. zu einem musikalischen Menschen eigentlich dazu

5) "Geschmack" der bildet sich mit wachsender Erfahrung, und vor allem, damit verbunden, mit wachsendem Anspruch an Musik (nicht mehr jede Musik "gefällt" einem und begeistert einen)

6) "musikhistorisches Wissen" was hat solches Wissen mit Musikalität an sich zu tun? Nichts...

7) "u.v.a." Sehr wichtige andere Dinge bezüglich Musikalität fehlen mir noch hier...! Rund um die Gestaltung bei dem aktiven Musizieren (eine gut passende Spielgeschwindigkeit wählen können, dann der Ausdruck und Charakter, dem man dem Musikstück gibt, auch aus den Myriaden von Möglichkeiten, Musik im Detail zu gestalten, gut passende zu selektieren, und noch einiges andere (z.B. Spannungsbögen nicht zu vermasseln, ...)

Eine professionelle Musikalität *) zu entwickeln, erfordert um Größenordnungen mehr Zeit, Talent und Hingabe als sich eine professionelle Spieltechnik anzueignen.

Das würde ich jetzt wirklich nicht behaupten. Der Erwerb von professioneller Spieltechnik dauert, sagen wir mal, um den Dreh rum 20 Jahre. Mit 5 Jahren angefangen, dann kann jemand mit 25 in's etablierte Profilager aufgestiegen sein, wenn er richtig gut ist.

Ich kenne Leute, die in einem Bruchteil der Zeit eine sehr hohe (hörende) Musikalität entwickelt haben. Unter Beweis gestellt dadurch, dass sie aus Youtube und dem riesigen Wust an mittelklassiger Klassikmusik dort von den seltenen Perlen eine nach der anderen herausgefischt und hier im Forum eingestellt haben...

Man muss es vor allen Dingen von der richtigen Seite her angehen (ich meine, die eigene Musikalität zu entwickeln und aufblühen zu lassen).
 
Zuletzt bearbeitet:
(analytische Fähigkeiten) sehe ich nicht so. Die braucht man in technischen Berufen o.ä., bei Musik (und Kunst allgemein) hat der rational-analytische Kopf erstmal Sendepause. Da geht es um Dinge, die von viel tiefer kommen, Herz, und Bauch, und über die dann Menschen miteinander kommunizieren - ohne (zwingend) Worte dafür zu benutzen

Stilsicherheit" naja auf jeden Fall sollte man im Jazz den Swing wahrnehmen können, genauso wie in klassischer Musik die Polyphonie, Polyrhythmik etc. Das gehört m.E. zu einem musikalischen Menschen eigentlich dazu

musikhistorisches Wissen" was hat solches Wissen mit Musikalität an sich zu tun? Nichts...

Nicht dein Ernst???
 
Bei 1) und 2) gehe ich unbedingt mit, 3) (analytische Fähigkeiten) sehe ich nicht so. Die braucht man in technischen Berufen o.ä., bei Musik (und Kunst allgemein) hat der rational-analytische Kopf erstmal Sendepause. Da geht es um Dinge, die von viel tiefer kommen, Herz, und Bauch, und über die dann Menschen miteinander kommunizieren - ohne (zwingend) Worte dafür zu benutzen

6) "musikhistorisches Wissen" was hat solches Wissen mit Musikalität an sich zu tun? Nichts...

Das würde ich jetzt wirklich nicht behaupten. Der Erwerb von professioneller Spieltechnik dauert, sagen wir mal, um den Dreh rum 20 Jahre. Mit 5 Jahren angefangen, dann kann jemand mit 25 in's etablierte Profilager aufgestiegen sein, wenn er richtig gut ist.

Hier möchte ich widersprechen:

Natürlich benötigst du analytische Fähigkeiten. Wie willst du sonst die Bausteine eines Stückes verstehen? Denkst du nicht, dass es wichtig ist, Trugschlüsse, Tonartenwechsel, Sequenzen und vieles mehr erkennen zu können, u.a. weil sich daraus Gestaltungsmöglichkeiten ergeben? Intelligenz, Verstand und das Ohr solltest du immer dabei haben, sonst hilft dir dein Bauch und deine Emotion nur wenig, glaube ich. Warum keinen Gebrauch von deinen rationalen Gaben machen?

Auch mit musikhistorischem Wissen: Wir müssen wissen, dass man in barocken Stücken artikulieren muss (oder dass Chopins Musik u.a. vom italienischen Operngesang inspiriert ist). Wenn du es nicht weißt, läufst du Gefahr, diesen Aufführungsaspekt ganz außer Acht zu lassen und ohne eine vielseitige artikulatorische Gestaltung zu spielen.

Zu Spieltechnik: Jemand, der im Kindesalter anfängt, gute Mentoren hat und klug übt, kann oft auch wesentlich früher eine "professionelle" Technik haben, auch im Teenager-Alter.
 

Hmmm... eigentlich wollte ich in diesem Faden keine (vielleicht) längerdauernde Nebendiskussion anstarten...
 
Ich schreib' später noch etwas zu diesen (sicher nicht uninteressanten) Themen.
 
Auf jeden Fall ist musikhistorisches Wissen eine sehr wichtige und im Wert unschätzbare Fundgrube, die Musikalität (musikalisches Empfinden, Denken und Handeln = Spielen) unterstützt. Dennoch ist es möglich, auch ohne dieses Wissen Musik gut zu gestalten. Eine auch in diesem Forum nicht ganz unbekannte Bach-Expertin antwortete mir auf die Frage, wie sie Glenn Gould einschätzt, dass dieser noch nicht das Wissen hatte, über das wir heutzutage hinsichtlich historisch informierter Aufführungspraxis verfügen. Sie verglich Goulds Bachspiel mit Malern des Mittelalters und der Renaissance, die Elefanten gemalt haben, ohne zu wissen, wie Elefanten wirklich aussehen. Dementsprechend „entstellt“ sehen diese Elefanten aus, z.B. was die Position der Stoßzähne betrifft.

Ist Goulds Bach-Interpretation aufgrund fehlenden musikhistorischen Wissens schlecht?
 

Zurück
Top Bottom