Das sehe ich nicht so. Mit Schwamm drin hilft das ja wohl doch. @Moderato hatte hier doch mal Messwerte gepostet (vom Flügel) die recht überzeugend waren. Wenn ich mich recht erinnere. Ohne Schwamm bringt das tatsächlich überhaupt nichts. ...
So ist es. Die Verdampfungsrate steigt mit der Temperatur, dem Unterschied der relativen LF zum Wohnraum und ganz erheblich von der Oberfläche des Verdampfers (Schwamm, Tuch ...) und nicht von der Wassermenge darin. Ein fast trockener Schwamm befeuchtet genau so gut, wie ein vollgesogener. Eine Wasserschale hat eine sehr geringe geschlossene Wasseroberfläche, ein Schwamm oder ein stark strukturieres Tuch wie Fließ hat eine große auch innere Oberfläche.
Man kann auch mal 3 Wochen im Winter in Urlaub fahren. Man braucht dann 3 volle Schwämme, bei denen man künstlich die Oberfläche reduziert.
Ich mache das seit Winter 2012. Ja, es gab mal ganz am Anfang da was mit Rost an den Saiten. Aber das waren andere Gründe.
Ich habe das Glück, daß ich im Sommer keine Entfeuchtung und damit keinen Dampp-Chaser benötige. So kann ich auch dann lange abwesend sein.
Hier die derzeitigen Feuchtewerte:
Grün: Im Flügel mit 2 Schwämmen. Die Tiefswerte sind durch das Spielen mit offenen Deckel.
Blau: Wohnraum, Schwankungen auch durch offenen Balkon bei schönem Wetter.
Mein ehemaliges V125 Klavier war wesentlich schwieriger zu befeuchten. Es scheint ein wesentlich häufigerer Luftaustausch zu sein, als im geschlossenen Flügel.
Gruß
Manfred