- Dabei seit
- 17. Okt. 2021
- Beiträge
- 3.112
- Reaktionen
- 2.133
Noch ein PS zur Physik hinter der Ursache. Eine Idee (die falsch sein kann), woran es liegen könnte, ist, dass der Dämpfer erstens nicht gut sitzt und zweitens (dadurch, dass er nicht auf einer ganzen Strecke, sondern nur auf einem Punkt sitzt) auf einem Knotenpunkt einer höheren Frequenz sitzt.
Eine Saite schwingt in ihrer Grundfrequenz und allen Vielfachen. Die doppelte Frequenz hat die halbe Wellenlänge. Daher bewegt sich die Saite für diese Frequenz genau in der Mitte (halbe Saitenlänge) nicht. Wenn man diesen Punkt blockiert, blockiert man die Grundfrequenz, aber die doppelte (1 Oktav höher), vierfache, etc. bleiben unbeeinflusst.
Wenn der Dämpfer jetzt zB genau auf einem Viertel der Saite liegt, dann dämpft er zwar den Grundton und die ersten zwei Obertöne, aber die vierfache Frequenz kann weiterschwingen. Das würde den hohen Nachhall erklären.
Aber wie gesagt: Nur eine Idee einer Ferndiagnose, da kann ich auch sehr danebenliegen.
Eine Saite schwingt in ihrer Grundfrequenz und allen Vielfachen. Die doppelte Frequenz hat die halbe Wellenlänge. Daher bewegt sich die Saite für diese Frequenz genau in der Mitte (halbe Saitenlänge) nicht. Wenn man diesen Punkt blockiert, blockiert man die Grundfrequenz, aber die doppelte (1 Oktav höher), vierfache, etc. bleiben unbeeinflusst.
Wenn der Dämpfer jetzt zB genau auf einem Viertel der Saite liegt, dann dämpft er zwar den Grundton und die ersten zwei Obertöne, aber die vierfache Frequenz kann weiterschwingen. Das würde den hohen Nachhall erklären.
Aber wie gesagt: Nur eine Idee einer Ferndiagnose, da kann ich auch sehr danebenliegen.