- Dabei seit
- 10. Dez. 2007
- Beiträge
- 4.964
- Reaktionen
- 4.524
Wenn das der ganze Anspruch ist, dann stimme ich künftig selber.![]()
Nicht nötig. Klaviere und Flügel werden ja bereits in der Fabrik gestimmt.
Folge dem Video um zu sehen, wie unsere Website als Web-App auf dem Startbildschirm installiert werden kann.
Hinweis: This feature may not be available in some browsers.
Wenn das der ganze Anspruch ist, dann stimme ich künftig selber.![]()
Nicht nötig. Klaviere und Flügel werden ja bereits in der Fabrik gestimmt.
Da fällt mir ein, es ist schon einige Zeit her, ein Händler um die Ecke hat jemand son Jahamma Klafünf verkauft und nach 6 Jahren hat er mich der Kunde zum stimmen bestellt. Das Ding war in der Mittellage um einen Viertelton und im Diskant um einen Halbton gesunken. Ich sagte "Oh das ist aber höchst überfällig, da kann man ja gar nichts mehr drauf spielen.. und wann haben sie das das letzte Mal stimmen lassen?" Da sagte mir der Kunde, der Händler habe ihm versichert, dass man das Klavier während der 5 jährigen Garantie nicht stimmen muss.Ja, und dann gibt es Kunden welche dann äußern sie sind vor 40 Jahren vom Klavierhändler betrogen worden, er hätte ihnen das Instrument als gestimmt verkauft
Viele Grüße
Styx
Bei der Überlegung einer Reparatur muss berücksichtigt werden, dass egal welche Art von Plattenreparatur angedacht ist (sei es nun Scheißen, Verspachteln oder Verplatten) zumindest ein Restrisiko des Scheiterns besteht.
Herzlich willkommen im Forum, Vitamin P! Danke für die ausführlichen Informationen, wieder was gelernt!
Aus aktuellem Anlass finde ich zudem Deinen Tippfehler herrlich: