- Dabei seit
- 17. Okt. 2021
- Beiträge
- 3.352
- Reaktionen
- 2.286
Ich habe mal eine Frage, zu der Google sich ausschweigt. Vielleicht schlagen hier gleich ein paar Leute die Hände über dem Kopf zusammen, daher: Ich will es nicht tun, ich bin nur neugierig.
Soweit ich weiß, werden Risse im Resonanzboden ausgespänt. Letztens habe ich davon gehört, dass man das auch kleben kann, und zwar mit Fischleim. Der soll so aushärten, dass er dem Holz ähnlich genug wird.
Das klingt natürlich sehr verlockend, weil es reicht, den Flügel hochkant zu stellen und die Saiten und Gußrahmen drauf bleiben können. Aber wenn das wirklich so toll wäre, wäre das ja die Standardmethode und hätte das Ausspänen zumindest in großen Teilen ersetzt.
Daher meine Frage: Warum nicht? Bzw. was ist der Nachteil des Klebens?
Vielen Dank im Voraus für erhellende Antworten!
Soweit ich weiß, werden Risse im Resonanzboden ausgespänt. Letztens habe ich davon gehört, dass man das auch kleben kann, und zwar mit Fischleim. Der soll so aushärten, dass er dem Holz ähnlich genug wird.
Das klingt natürlich sehr verlockend, weil es reicht, den Flügel hochkant zu stellen und die Saiten und Gußrahmen drauf bleiben können. Aber wenn das wirklich so toll wäre, wäre das ja die Standardmethode und hätte das Ausspänen zumindest in großen Teilen ersetzt.
Daher meine Frage: Warum nicht? Bzw. was ist der Nachteil des Klebens?
Vielen Dank im Voraus für erhellende Antworten!