Neues hochwertiges Digitalpiano á la Yamaha CLP-885 für fortgeschrittenen Spieler für Zuhause gesucht

Offenbar kann man Yamahas bekanntermaßen gutes SH3-System (also Silent, ohne Transducer) auch bei anderen Klavieren nachrüsten bzw. bei veralteten Yamaha Silent-Klavieren upgraden:

Danke! Wobei du ja neulich schriebst, am besten schon ein Klavier mit Silent-System kaufen und nicht irgendein Klavier nachträglich damit nachrüsten. Oder meinst du z.B. ein SC3 durch das SH3 ersetzen?
 
Ich meinte ein vielleicht gebrauchtes, schon ein paar Jahre altes Yamaha mit SH- oder SH2-System auf SH3 "upzugraden". Von einem neuen Klavier mit SC3 auf SH3 wird das wirtschaftlich keinen Sinn ergeben. Wir reden hier über 3.000 Euro zzgl. Einbau!

Für eine möglichst unfühlbare Silent-Option ist die Regulierung heikel, das bekommen viele beim nachträglichen Einbau nicht so hin. Woran es auch immer scheitert … also eher keine Empfehlung.

Es ist auch so, dass die Betätigung der Stopp-Leiste irgendwie gelingen muss. Wie das bei nachgerüsteten Klavieren gemacht wird entzieht sich meiner Kenntnis. Das YUS5 hat unterhalb der Klaviatur rechts einen Zuggriff, der das erledigt. Damit bleibt das mittlere Pedal auch für seine Standardfunktion Sostenuto verfügbar.

Aber vergiss nicht: Das ist ausschließlich das kopfhörergebundene System, kein (variabel) lautes Spiel unter Strom! Das wäre das TA-System, da hätte ich noch nichts von Upgrades gelesen.
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich meinte ein vielleicht gebrauchtes, schon ein paar Jahre altes Yamaha mit SH- oder SH2-System auf SH3 "upzugraden". Von einem neuen Klavier mit SC3 auf SH3 wird das wirtschaftlich keinen Sinn ergeben.

Für eine möglichst unfühlbare Silent-Option ist die Regulierung heikel, das bekommen viele beim nachträglichen Einbau nicht so hin. Woran es auch immer scheitert … also eher keine Empfehlung.

Aber vergiss nicht: Das ist ausschließlich das kopfhörergebundene System, kein (variabel) lautes Spiel unter Strom! Das wäre das TA-System, da hätte ich noch nichts von Upgrades gelesen.
Ja, ich bin mal gespannt, was das Testen so sagt. Habe gerade bei einem Musikhaus, welches mir empfohlen wurde, angefragt. Es ist kleiner, daher habe ich zunächst nachgefragt, ob denn verschiedene Instrumente der Kategorien sehr gutes digitales, Hybrid und Silent-Klaviere überhaupt vorhanden sind, weil ich trotzdem knapp eine Stunde fahren würde und es sich dann schon lohnen sollte. Habe noch keine Antwort bekommen.

Ich werde auch mal in den Music Store nach Köln fahren, aber da komme ich frühesten in ein paar Woche dazu. Ich bevorzuge kleinere Läden, aber gerade die digitale Vielfalt dort macht zum testen natürlich Sinn (die Beratung erhoffe ich mir eher in kleineren Läden).
 
In so einem "schwirrenden Musik-Supermarkt" ist es schwer sich ein Urteil zu einem (elektro-)akustischen Instrument zu bilden. Viel Ablenkung, viel Grundgeräusch. Haben wir hier auch ("Klangfarbe"), die Beratung war okay, die Preise sind sehr gut. An sich sind diese Geschäfte ganz gut, aber die unruhige Atmosphäre passt für mich nicht so recht zum komplexen Kaufthema. Wir haben dort die beiden Rolands gekauft (FP-90X, RD-2000 EX).

Das Pianino haben wir schlussendlich bei einem klassischen Klaviergeschäft gekauft, in Wien ist man einigermaßen gut versorgt. Es gibt ein paar alteingesessene Klavierbaumeisterbetriebe (die nur mehr handeln und reparieren) wie auch richtige "Tempelanlagen" wie zB das "Bechstein Centrum Wien", wo man beim Betreten irgendwie ganz klein wird. Und dann diese "vernünftige Mittelklasse", die einen guten Mix anbietet. Solch einen Laden würde ich dir empfehlen. Wo du dich in Ruhe mit deinem Projekt auseinandersetzen kannst und viel Vergleich möglich ist.

Wir haben schlussendlich eine Miete vereinbart, wo nach 3 Monaten ein Kauf unter voller Anrechnung der Miete zum ausgehandelten Preis möglich war. Da wir noch immer unsicher waren hat uns der Handelsbetrieb von sich aus eine Verlängerung auf 6 Monate angeboten, ohne Nachteile. Das nenn' ich zuvorkommend. — Wir haben dann trotzdem den Sack zugemacht, das ganze Grübeln bringt einen doch nicht recht weiter. Alles kann man auch nicht richtig machen im Leben. :chr02:
 
Zuletzt bearbeitet:
In so einem "schwirrenden Musik-Supermarkt" ist es schwer sich ein Urteil zu einem (elektro-)akustischen Instrument zu bilden. Viel Ablenkung, viel Grundgeräusch. Haben wir hier auch ("Klangfarbe"), die Beratung war okay, die Preise sind sehr gut. An sich sind diese Geschäfte ganz gut, aber die unruhige Atmosphäre passt für mich nicht so recht zum komplexen Kaufthema. Wir haben dort die beiden Rolands gekauft (FP-90X, RD-2000 EX).

Das Pianino haben wir schlussendlich bei einem klassischen Klaviergeschäft gekauft, in Wien ist man einigermaßen gut versorgt. Es gibt ein paar alteingesessene Klavierbaumeisterbetriebe (die nur mehr handeln und reparieren) wie auch richtige "Tempelanlagen" wie zB das "Bechstein Centrum Wien", wo man beim Betreten irgendwie ganz klein wird. Und dann diese "vernünftige Mittelklasse", die einen guten Mix anbietet. Solch einen Laden würde ich dir empfehlen. Wo du dich in Ruhe mit deinem Projekt auseinandersetzen kannst und viel Vergleich möglich ist.

Wir haben schlussendlich eine Miete vereinbart, wo nach 3 Monaten ein Kauf unter voller Anrechnung der Miete zum ausgehandelten Preis möglich war. Da wir noch immer unsicher waren hat uns der Handelsbetrieb von sich aus eine Verlängerung auf 6 Monate angeboten, ohne Nachteile. Das nenn' ich zuvorkommend. — Wir haben dann trotzdem den Sack zugemacht, das ganze Grübeln bringt einen doch nicht recht weiter. Alles kann man auch nicht richtig machen im Leben. :chr02:
Ja, da hast du Recht. So ein "Mittelklasse" Klavierladen wäre am besten. Gibt es hier sicherlich, muss ich nur finden. Aber ein erster Aufschlag wird in dem genannten Geschäft gut möglich sein. Dort gibt es einige digitale und auch akustische und für einen Anfang ist es mir auch fast egal - wenn ich z.B. alleine das 885 dort anspielen kann bin ich schon mal ein gutes Stück weiter.
Nur Hybrid reizt mich gerade schon ziemlich :D

Eure Erfahrung klingt doch gut! Bei so einer doch großen Anschaffung muss das ja auch gut überlegt sein.
 
Das CLP-885 ( und auch -875 ) sind komplett überteuerte Standard-Digis - da steckt zu 90% das CLP-845 drin .
Zu diesen Preisen auf alle Fälle lieber NOVUS NV5s oder gleich Yamaha SC3 oder Kawai ATX4 .
 
Das CLP-885 ( und auch -875 ) sind komplett überteuerte Standard-Digis - da steckt zu 90% das CLP-845 drin .
Zu diesen Preisen auf alle Fälle lieber NOVUS NV5s oder gleich Yamaha SC3 oder Kawai ATX4 .
Danke! Hast du Erfahrung in Richtung Novus NV5s vs. Yamaha NU1XA?

(Ich habe irgendwo gehört beim Yamaha gäbe es keine Dämpfer, die neben den Hämmern auch nachempfunden wurden wie beim Kawai, aber bin mir nicht sicher, ob man bei diversen Videos nicht auch da "Dämpfer" sieht...)
 
Ich würde von diesen beiden das NV5s bevorzugen, kommt mir noch klavierähnlicher vor als das NU1XA .
 
Und ist hier bekannt wann die jeweiligen Modelle NV5s sowie NU1XA erschienen sind?

Kommt jeweils eventuell bald ein neues Modell?
 
Heute ist das Pedal-Problem wieder etwas präsenter aufgetreten. Hoffentlich hält es noch durch. Habe schon an eine 0% Finanzierung gedacht….
 

Das Pedal würde man geflickt kriegen.

Schraub das Ding mal auf und mach Fotos, auch vom Anschluss. Evtl. auch am Gebrauchtmarkt suchen.
 
Habe jetzt eine Antwort vom Musikhaus. Alle CLP-Modelle und Silent-Klaviere haben sie dort. Hybrid nicht, vor allem weil Kosten / Nutzen gegenüber Silent-Klavier nicht so gut sein soll.
 
Naja, die Aussage ist aber auch........:016:
Ich kann dir nur raten probiere alles aus und nehme das was dir persönlich am besten gefällt. Verkäufer sind Verkäufer und haben ihre Vorgaben. Und jeder Ladenhüter muss besonders beworben werden.
Also aufgepasst und nicht bequasseln lassen.
Viel Spass beim Probespielen.
Und lass dir Zeit dafür.
Ich habe gute 6 Monate gebraucht und im Umkreis von 100 km jedes Klavier angespielt .
 
Der Satz stimmt und ist trotzdem nur ein Feigenblatt. Es genügt doch wenn eine — noch so kleine — Kundenkohorte die Vorteile haben und die Schwächen in Kauf nehmen will.

Andererseits verständlich, dass ein Händler sich ungern ein Elektronik-Teil in den Laden stellt, welches doch recht viel Geld kostet nach dem nächsten Produktupdate rasch zum Ladenhüter mutiert.

Und bei 5.000 Euro werden Kunden schon recht vorsichtig mit dem Geldausgeben.

Das war ja auch unsere Überlegung, "dann lieber gleich ordentlich".
 
Naja, die Aussage ist aber auch........:016:
Ich kann dir nur raten probiere alles aus und nehme das was dir persönlich am besten gefällt. Verkäufer sind Verkäufer und haben ihre Vorgaben. Und jeder Ladenhüter muss besonders beworben werden.
Also aufgepasst und nicht bequasseln lassen.
Viel Spass beim Probespielen.
Und lass dir Zeit dafür.
Ich habe gute 6 Monate gebraucht und im Umkreis von 100 km jedes Klavier angespielt .
Danke für die Ermutigung! Auf Papier (also hier im Forum, meine Erfahrung mit meinem aktuellen Clavinova) finde ich hybrid nämlich gerade richtig Klasse. Da spielt der Preis natürlich mit rein, muss er ja auch. Aber da spielt auch die Euphorie über diese Kategorie mit rein, von daher ich ja bis vor kurzem noch nichts gewusst habe :D

Ich bin sehr gespannt, wie alleine schon das CLP 885 im Vergleich zu meinem alten E-Piano ist. Alleine das muss ja schon deutlich besser sein.

Leider muss ich auch sagen, dass ich durch die ganze Diskussion hier meine derzeitige Tastatur natürlich kritisch begutachte und noch mal extra nachfühle. Und sie schneidet tatsächlich leider nicht so gut ab, durch diese neue Sensibilisierung für das Thema gerade :D Aber ich finde das gar nicht schlimm. Sie hat mir lange genug sehr gut gedient und so wird die Vorfreude ja nur größer.
 
Das war ja auch unsere Überlegung, "dann lieber gleich ordentlich".

Ich bin eigentlich auch vom Typ „Lieder ordentlich als zwei Mal kaufen / unzufrieden sein“ etc. Ich bin mir nur im Preisbereich 5000€ tatsächlich nicht sicher, ob FÜR MICH nicht ein Hybrid oder doch gutes Digitales (885) die bessere Wahl wäre. Ich glaube letzteres kommt nicht mehr in Frage ehrlich gesagt, da habt ihr mir schon genug aufgezeigt hier dafür.

Aber ich bin dir dankbar dafür, dass du mich schon auf den Trichter gebracht hast eine „Strategie“ haben zu wollen. Weil so denke ich zumindest über Dinge nach wie jetzt ein günstigeres aber neueres Digitalpiano zu kaufen und dafür eher ein akustisches / Silent Klavier kaufen zu können, weil man für das digitale nicht so viel ausgegeben hat etc.
Ich habe noch keine Strategie, aber das macht ja auch Spaß die nach und nach zu bekommen.
 
Ja, es geht auch andersrum, den nicht ganz verkehrten Gedankengang des Händlers aufgreifend: Ich würd mir eines um 2.500 bis 3.500 kaufen und den Rest am Sparbuch lassen. Damit kanst du eine gewaltige Verbesserung erreichen, es geht noch leichter in den Lift und gleichzeitig ist mit dem verbliebenen Rest der Grundstock für den Lebenstraum gelegt. Und dieses Instrument wird auch danach einen Zweck erfüllen können.
 
Andererseits verständlich, dass ein Händler sich ungern ein Elektronik-Teil in den Laden stellt, welches doch recht viel Geld kostet nach dem nächsten Produktupdate rasch zum Ladenhüter mutiert.

Und bei 5.000 Euro werden Kunden schon recht vorsichtig mit dem Geldausgeben.
Beim Kawaihändler in Wien (Stingl) musste ich lange warten, bis ich das Novus 10S anspielen konnte - weil es ständig ausverkauft war. Sogar ein bereits ausgemachter Termin wurde wieder abgesagt, denn
Neue Lieferung, Termin für nächste Woche ausgemacht, vor Termin schon wieder verkauft und ausgeliefert.
Soweit ich weiß, steht bei den Novus kein Update unmittelbar bevor.
 

Zurück
Top Bottom