Klasse fand ich übrigens ein Boston UP-132E PE, für den aussichtslosen Fall eines unerwarteten Geldsegens).
Das Ding wiegt auch soviel wie ein kleiner Flügel.
Die Yamaha klingen immer etwas "laborsteril perfekt".
Die einen mögen das, die anderen finden den wärmeren Klang eines Kawai Digi besser.
Ging mir auch so, ein U1 Yamaha mit dem Kawai verglichen, letzteres war es dann für mich. Der Anschlag gefiel mir auch beim Kawai besser. Das Yamaha war aber schon ein überzeugendes Instrument.
Über ein gewisses Niveau kommt man, wenn man ausschließlich auf Digis übt, aber nicht hinaus.
Wenn ich so spielen kann wie meine Kollegin, Musiklehrerin, auf dem billig Digi im Musiksaal, dann reicht mir das Niveau. Unglaublich für mich, was die da zaubert.
Ein Teil davon liegt in der Anschlagskultur, die auf einem Digitalpiano nur rudimentär gelernt werden kann.
Den Unterschied muss ich mir mal zeigen lassen. Bekomme meines erst (morgen).
Erste Schritte machte ich vor Jahren auf einem uralten Flügel, zwar überholt, aber doch alt, der bei meinen Eltern stand und steht und ich noch dort wohnte. Der Anschlag vom Digi das ich bestellte, gefiel mir viel besser als das vom alten Flügel, der ist echt hart zu spielen.
... und das kannst Du jetzt glauben oder es bleiben lassen. Das Digi ist nicht in der Lage, Unzulänglichkeiten im Anschlag mit der natürlichen Originalgrausamkeit eines akustischen Instruments darzustellen. Es lässt einen gewissermaßen besser dastehen als man ist.
Auch das muss ich mir mal zeigen lassen.
. Ein Gerät, das Sampleklänge abspielt, kann überhaupt nicht die erschreckende Hässlichkeit wiedergeben, mit der ein richtiges Instrument gegen schlampigen Anschlag anmeckert. Dafür müsste es auch aufjaulende Töne gesampelt haben, die im z. B. im Zusammenhang mit den Dämpfern auftreten können.
![Fettes Grinsen :-D :-D](/styles/splash/xenforo/smileys.clavio/Big-Grin.png)
Hat es aber nicht.
Ich kann zwar nicht spielen, konnte es mal etwas, aber von den aufjaulenden Klängen wusste ich bisher noch nichts. Muss ich mir mal zeigen lassen.
ch lerne ja erst seit einem halben Jahr, hab ein Digitalpiano zuhause,
Nach ner Weile hab ich mich dann daran gewöhnt - um dann in der nächsten Klavierstunde wieder bemerken zu müssen, dass ich zuhause manches einfach gar nicht üben kann, weil mein Instrument das einfach nicht hergibt.
Und das nach einem halben Jahr. Das spürst du echt schon so stark? Du machst mir Hoffnung, dass ich das auch noch (wieder)erlernen werde.
Richtig: es bleibt nur die
Ming-Vase.
,
Und hässlich ist sie in meinen Augen auch noch, hat also für mich keinen großen Wert.
Da wäre dann nur noch zu eruieren, ob der geneigte und versnobte Flügelianer die Nase mehr über DPs oder über akustische Klaviere rümpfen sollte.
Den (besseren) DPs wird nachgesagt, dass sie das Tastengefühl eines Flügels besser nachempfinden, als Klaviere.
So ging es mir im Laden in Bregenz. Das 4000 Euro Klavier, neu und akustisch, klang für mich zwar nach akustischem, das Digi gefiel mir aber besser im Klang, im Anschlag sowieso.
Auch auf einem digitalen Piano kann man gefühlvoll und ausdrucksstark musizieren. Viele meiner Freunde haben nur ein digitales Instrument und sind damit völlig zufrieden."
Das freut mich zu hören und macht mir Hoffnung, dass ich auch schöne Klänge meinem Instrument mal entlocken werden kann.
Ausnahmslos alle Kinder, die ich unterrichte, sind davon total fasziniert und bekommen sofort eine gute Beziehung zu ihrem Instrument. Ein Digitalpiano ist für Kinder eine unverständliche Blackbox - wie jedes elektronische Gerät. Es gibt auch deutliche Hinweise darauf, dass es für die kindliche Entwicklung Nachteile hat, wenn sie sich mit elektronischem Spielzeug anstelle von traditionellem Spielzeug beschäftigen. Und: ich habe den Eindruck, dass Kinder mit einem akustischen Instrument mehr und besser üben.
Das kann ich bestätigen. Der Deckel unseres Flügels wurde nie geöffnet in meiner Kindheit, da dort immer Zeug oben lag. Noten etc. War ich alleine als Kind und Jugendlicher und junger Erwachsener, dann kam als erstes der Kram runter und der Deckel ging auf. Mir gefiel immer, was ich sah, besonders beim Spielen. Fasziniert mich noch heute.
Aber der Anteil der Digitalpianos wird sicher weiter zunehmen...
Ich denke, dass sich die Entwicklung so zeigen wird, dass das EPiano als Zweitpiano Einzug nehmen wird.
OLI